13 Azubis bestehen JRE Genuss-Akademie

| Gastronomie Gastronomie

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin in einem Betrieb der Jeunes Restaurateurs und der DEHOGA Akademie mit einer Zusatzqualifikation. Hierbei werden die Azubis für die besonderen Erfordernisse der Spitzengastronomie – unter anderem von wechselnden JRE Köchinnen und Köchen – geschult. Genau für diese Zusatzqualifikation wurden die Schülerinnen und Schüler am vergangenen Dienstag geprüft. Und zwar von drei JRE-Köchen: Benjamin Maerz („Restaurant Maerz“, Bietigheim-Bissingen), Jason Grom („Die Burg“, Donaueschingen-Aasen) und Franz Berlin („Berlins KroneLamm“, Bad Teinach-Zavelstein) engagierten sich gemeinsam mit zwei Lehrern der Landesberufsschule Bad Überkingen als Prüfer.

„Alle Auszubildenden haben auf sehr hohem Niveau bestanden. Wir können stolz auf unseren Nachwuchs sein“, freut sich Benjamin Maerz, der im Vorstand der Vereinigung auch Patron der JRE Genuss-Akademie ist. Am besten schnitt Emilia Montz („TROYKA“, Erkelenz) ab, gefolgt von Johannes Eickhof („Söl’ring Hof“, Sylt) und Esther Waldherr („Mural“, München). Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro, das auf einem Weiterbildungskonto gutgeschrieben wird.

Prüfung in Zweierteams

Bei der Prüfung wurden die Auszubildenden zunächst in Zweierteams eingeteilt, wobei jeweils eine Person ein Fischgericht mit Spargel und die andere Person ein Dessert mit Ahornsirup ausarbeiten sollte. Die Zutaten dafür kamen von den JRE Partnern R express, Deutsche See und Ahornsirup Kanada. Beide Gerichte sollten dann in Teamarbeit zubereitet werden. „Bewertet wurden Kreativität, Teamarbeit, Präsentation und Geschmack sowohl Team- als auch als Einzelleistung “, erklärt Maerz.

Rollentausch am Abend

Die Abschlussfeier war der Höhepunkt des Tages, als die Azubis für ihre beeindruckenden Leistungen geehrt wurden. „Das Besondere an der Abschlussfeier ist der Rollentausch. Denn am Abend kochen nicht die Azubis, sondern sie werden von uns JRE Mitgliedern bekocht“, sagt Maerz.

Das Fingerfood zum Aperitif sowie der Hauptgang kamen von Julius Reisch („Oberschwäbischer Hof“, Schwendi), Vorspeise und Zwischengang sowie Pre-Dessert und Dessert wurden von Daniel Fehrenbacher („Adler“, Lahr-Reichenbach) und Michael Oettinger (Hotel „Hirsch“, Fellbach) serviert. Vor Ort war auch JRE-Deutschland Vizepräsident Andreas Widmann („Widmann’s Alb.leben“, Königsbronn-Zang), der mit Maerz durch den Abend führte. „Wir bei den JRE-Deutschland haben uns schon seit unserer Gründung der Nachwuchsförderung verschrieben. Daher freut es mich total, dass heute 13 so vielversprechende Talente ihre Ausbildung in der JRE Genuss-Akademie mit Bravour bestanden haben und nun die Zukunft der Gastronomie mitgestalten. Die Feier haben sie sich redlich verdient“, findet Widmann.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.