Relais & Châteaux Chefköche senden SOS für Biodiversität

| Gastronomie Gastronomie

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen und 34 grünen Sternen betreiben, setzt sich seit 2009 gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein und ist alarmiert über die nicht nachhaltige Ausbeutung kritischer Bestände und Arten.

Mauro Colagreco (Mirazur, Menton, Frankreich), Vizepräsident Relais & Châteaux, sagt: "Es ist dringend notwendig, Gästen die Arten zu servieren, die nicht überfischt sind oder die mit Rücksicht auf die Umwelt, die Tiere und die beteiligten Menschen verantwortungsvoll gezüchtet wurden."

World Oceans Day – eine Kampagne der Relais & Châteaux Chefköche seit 2009

Der 8. Juni 2024 wird auch in diesem Jahr wieder genutzt, um Aufmerksamkeit auf die globalen Wasserökosysteme und das Wohlergehen unseres Planeten zu lenken. Wie schützen wir die Ozeane und deren Ressourcen?

Zum neunten Mal in Folge beteiligen sich die Mitglieder von Relais & Châteaux am Welttag der Ozeane, indem sie mit einem SOS für die biologische Vielfalt auf das diesjährige Thema der Vereinten Nationen, "Awaken new depth", reagieren. Die Häuser der Vereinigung werden von unabhängigen Unternehmern - meist Familien - geführt, die sich mit Leidenschaft der Gastfreundschaft widmen, sich für den Schutz und die Förderung der kulinarischen Traditionen einsetzen und sich dem Erhalt des lokalen Erbes und dem Umweltschutz verschrieben haben. Diese Werte sind in der Vision der Vereinigung festgehalten, die im November 2014 der UNESCO vorgelegt wurde.

Ursprünglich vom ehemaligen Vizepräsidenten Olivier Roellinger (Maisons de Bricourt, Cancale, Frankreich) und dem ehemaligen Präsidenten Philippe Gombert (Château de la Treyne, Frankreich) initiiert, wird diese Vision vom aktuellen Präsidenten Laurent Gardinier (Le Taillevent, Domaine Les Crayères, Frankreich) und dem Vizepräsidenten Mauro Colagreco, weiterverfolgt.

"Als Vereinigung haben wir einen großen Einfluss auf die globale kulinarische Kultur. Wir müssen unseren Gästen eine ethische Küche anbieten, die unsere Ressourcen respektiert. Als Köche können wir wirklich dazu beitragen, unseren Planeten zu bewahren: es geht darum, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Unser Engagement für den Aal ist ein hervorragendes Beispiel; wir müssen unser Verhalten ändern, um Arten, die auf der Roten Liste stehen, zu retten", so Mauro Colagreco. Relais & Châteaux hat sich Ende 2023 der #eelnothankyou-Kampagne von Ethic Ocean angeschlossen, um Köche auf der ganzen Welt zu mobilisieren, diese Arten zu retten.

Ein gemeinsames Anliegen

Nach dem Motto "Taten sprechen mehr als Worte" sind die Küchenchefs von Relais & Châteaux seit langem eng mit ihren lokalen Communities verbunden. Da 20 Prozent der Häuser direkt an einem Süß- oder Salzwasser liegen, hängt der Erfolg ihrer Küche von der Zusammenarbeit mit kleinen, lokalen und umweltbewussten Produzenten ab.

Anlässlich des World Ocean Day will die Vereinigung ihre Mitglieder dazu ermutigen, spezielle Menüs zu kreieren, Dinner zu veranstalten und einfache und inspirierende Rezepte zu teilen - alles im Zeichen nachhaltiger Meerestiere. Anlässlich des 8. Juni sind die Küchenchefs auch dazu eingeladen, den ganzen Monat über vegetarische Menüs zu servieren. Ebenso können auch Erlebnisse für Gäste organisiert werden, wie z. B. Kochkurse oder Besuche von Partnerbetrieben mit ökologisch zertifizierter Aquakultur.

Rot gelistete Arten

Die Zahlen sind dramatisch: 35,4 Prozent der Meeresressourcen sind überfischt, 20 Prozent der weltweiten Fänge (zwischen 11 und 26 Millionen Tonnen pro Jahr) werden illegal gefangen, und 35 Prozent der weltweiten Fänge werden aussortiert und wieder freigelassen, was oft zum Tod der Tiere führt. 

Zahlreiche Arten befinden sich in einer kritischen Situation.

Wildfang

  • verschiedene Aalarten sind bereits vom Aussterben bedroht.
  • verschiedene Wildlachsarten sind aufgrund der intensiven Fischerei, der Veränderung der Lebensräume und des Klimawandels weltweit selten geworden.
  • die Kabeljaupopulation in Neufundland hat sich 30 Jahre nach ihrem Zusammenbruch trotz der Einstellung der Fischerei nie wieder erholt.
  • das Fischen von bestimmten Thunfischarten stellt weltweit zahlreiche Probleme dar (überfischte Bestände, Fang von Jungfischen mit Fischfangsystemen usw.).

Gezüchtet

  • die Garnelenzucht in tropischen Gebieten ist für ein tiefgreifendes ökologisches Ungleichgewicht verantwortlich: massive Zerstörung von Mangroven (ein Biotop, das für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in den Küstengebieten unerlässlich ist), Entwicklung von "toten Zonen" sowie Verschmutzung und Verschwendung von Süßwasser (wobei Süßwasser in vielen tropischen Regionen bereits eine knappe Ressource ist). Auch wenn in den letzten Jahren einige Fortschritte erzielt wurden, steht der Aquakultursektor immer noch vor großen ökologischen und sozialen Herausforderungen.

Relais & Châteaux und Ethic Ocean

Relais & Châteaux begeht den World Oceans Day seit vielen Jahren, um seine Mitglieder für wichtige Themen zu mobilisieren und nachhaltigere Praktiken zu fördern. Im Jahr 2024 benötigen die Meerestiere mehr denn je unsere Aufmerksamkeit, trotz der in den letzten Jahrzehnten weltweit unternommenen Anstrengungen. Es besteht dringender Handlungsbedarf, weswegen Relais & Châteaux gemeinsam mit Ethic Ocean ein "SOS für die Biodiversität" sendet. Die Vereinigung hat sich zum Ziel gesetzt, alle Arten, die auf der Roten Liste stehen, von ihren Speisekarten zu streichen, angefangen beim Aal.

Laurent Gardinier, Präsident von Relais & Châteaux, sagt: "Die Mitglieder von Relais & Châteaux sind in ihrem Engagement vereint, die Welt durch Kulinarik und Gastfreundschaft zu einem besseren Ort zu machen. Wenn unsere Köche jeden Tag auf die nachhaltige Fischerei aufmerksam gemacht werden, verleiht das der Kampagne und ihrem Handeln eine stärkere und wirkungsvollere Dimension und unterstreicht die Rolle, die wir als internationale Vereinigung spielen können."

Küchenchefs in Aktion

Pedro Subijana , Relais & Châteaux Akelarre (San Sebastian, Spanien) und gewähltes Mitglied des World Culinary Council von Relais & Châteaux: "Typisch spanische Gerichte - wie die mit Aal - sind für unsere Kultur sehr wichtig. Doch mit der Tradition muss auch Verantwortung einhergehen. Wir alle müssen jetzt damit aufhören, Aal zu servieren und zu essen, um ihn für künftige Generationen zu erhalten."

Vicky Lau, Relais & Châteaux Tate Dining Room (Hong Kong) und gewähltes Mitglied des World Culinary Council von Relais & Châteaux: "Viele Menschen denken, dass sich Zuchtaale von wilden Aalen unterscheiden, aber dafür werden wilde Jungaale gefangen und dann zur Aufzucht in Zuchtbetriebe gebracht. Angesichts des kritischen Zustands der Aalbestände in der ganzen Welt kann diese Form der Aquakultur nicht als nachhaltig angesehen werden."

David Toutain, Relais & Châteaux Restaurant David Toutain (Paris, Frankreich): "Seit der Eröffnung des Restaurants im Jahr 2013 war Aal unser Kultgericht, aber jetzt haben wir ihn durch geräucherten Hering ersetzt. Die Fischerei und alle anderen Ursachen für den Rückgang des Europäischen Aals sind Probleme, die wir erkennen müssen, um Maßnahmen zu ergreifen."

Michael Cimarusti, Relais & Châteaux Providence (Los Angeles, USA): "Als Mitglied von Relais & Châteaux und im Bewusstsein, wie wichtig es ist, bedrohte Arten zu schützen, haben wir die Verpflichtungserklärung unterzeichnet und beschlossen, keinen Aal mehr zu servieren. Wild gefangene Aale stehen so ziemlich überall auf der Welt auf der Roten Liste." 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.