Früher Ärztin, heute Weinhändlerin: Auszeichnung für Bergwein in München

| Industrie Industrie

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und ihren Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Die Reise des Gründerpaares in die Welt des Weins begann vor vielen Jahren, als sie Südtirol für sich entdeckten. Nach einem Aufenthalt Anfang der 2000er Jahre war ihre Liebe zur norditalienischen Weinregion entfacht. Inspiriert von ihren Entdeckungen und getrieben von ihrer Leidenschaft, nahmen sie an der Ausbildung zum Sommelier bei der Südtiroler Sommelier Vereinigung AIS teil und entwickelten gleichzeitig das Konzept von Bergwein, das im Mai 2011 seine Türen öffnete.

Früher Ärztin, heute Weinhändlerin

Dieses Engagement führte Dr. Claudia Dietsch dazu, ihren Beruf als Ärztin aufzugeben, um sich ganz dem Weinhandel zu widmen. Für Bergwein ist die persönliche Bekanntschaft mit den Winzern und die Wertschätzung für deren Arbeit in Weinberg und Keller zentral. Die Weinhandlung bietet in urbaner Umgebung eine breite Auswahl von über 400 Weinen, Schaumweinen und Bränden von 48 ausgewählten Südtiroler Erzeugern an.

Inhaberin Dr. Claudia Dietsch: „Das Niveau der Weine ist vom Einstiegswein bis zu den Spitzengewächsen begeisternd. Durch die große Vielfalt an Rebsorten hat bisher jeder unserer Kunden einen passenden Lieblingswein gefunden. Südtirol ist für mich ein Lebensgefühl – die Region steht für modernen Weinbau, ehrgeiziges Handwerk, kreative Küche und anspruchsvolle Hotellerie.“

Eine kleine Premiere

Erstmals in der Geschichte des Südtiroler Weinkulturpreises wird der nicht an eine Gastronomie oder Persönlichkeit, sondern an eine deutsche Weinhandlung verliehen. Andreas Kofler, Präsident des Konsortiums Südtirol Wein, erklärt die Wahl: „In diesem Jahr zeichnen wir zum ersten Mal eine Weinhandlung aus, die, genau wie die Gastronomie, die Bedeutung des richtigen Weins für den richtigen Moment versteht, sei es im Restaurant oder zu Hause. Der Grund für diese Entscheidung liegt in dem herausragenden Know-how und vor allem in der Leidenschaft, mit der Südtiroler Wein bei Bergwein den Kundinnen und Kunden erzählt wird. Bergwein ist reizend und besonders, pflegt den ganz persönlichen Draht. So etwas ist so rar in dieser schnelllebigen Welt! Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch von Bergwein haben sich diese Ehre redlich verdient und sind eine Inspiration für Weinliebhaber und Weinkenner weltweit. Herzlichen Glückwunsch zu dieser wohlverdienten Auszeichnung!“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.