Bundesweites WeinWanderWochenende startet Ende April

| Tourismus Tourismus

Das Deutsche Weininstitut (DWI) lädt gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen vom 27. bis 28. April 2024 zum bundesweiten WeinWanderWochenende ein.

Insgesamt stehen in diesem Jahr rund 120 Wanderungen mit unterschiedlichen Aktionen zum Thema „Genusswandern“ in nahezu allen Anbaugebieten zur Auswahl. Sie werden unter der fachkundigen Leitung von geschulten und ortskundigen Weingästeführerinnen und -führern zu spannenden und abwechslungsreichen Themen durchgeführt.

So bietet etwa das Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Sachsen an beiden Tagen eine Wanderung rund um die Weinberge des Schlosses an, in der Pfalz wartet eine Wein-Erlebniswanderung im Leininger Land unter dem Motto "Von Pfälzer Heldinnnen und Riesling mit Sonnenschirm" auf Genießer und Genießerinnen, in Rheinhessen können sich Wanderfreudige auf eine Weinwanderung am Selzbogen mit Mythen und Geschichten freuen und im Rheingau können sich Interessierte auf die Spuren großer Freiheitskämpfer und Dichter in den Hallgartener Weinbergen begeben.

Royale Weinwanderung mit Eva Brockmann in Franken

Ein Höhepunkt des alljährlichen WeinWanderWochendes ist die „Royale Weinwanderung“. Sie findet jedes Jahr wechselnd in einem anderen Weinbaugebiet in alphabetischer Reihenfolge statt. Für die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann ist es in diesem Jahr ein Heimspiel, wenn sie die Royale Weinwanderung in Franken begleitet. Die Kräuterwanderung von etwa 3 km Länge startet am 27.04.2024 um 14:00 Uhr am Weinbau Keller in der Hauptstraße 6 in Ramsthal. Die Teilnehmer/innen erfahren Wissenswertes zu Kräutern im Weinberg und können bei einem Picknick im Weinberg drei Weine verkosten. Ende der Wanderung ist um ca. 17.30 Uhr.

Alle Termine online

Da für viele Veranstaltungen die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, sollte man sich vorzeitig bei den Veranstaltern anmelden. Alle Informationen zum WeinWanderWochenende gibt es im DWI-Online-Veranstaltungskalender.


    Zurück

    Vielleicht auch interessant

    Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

    Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

    Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

    Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

    Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

    Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

    Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

    Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

    Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

    Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.