Eierverbrauch in Deutschland erneut gestiegen

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Trend-Lebensmittel Hühnerei: Der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern ist in Deutschland wieder gestiegen. Bei 236 Eiern lag er im vergangenen Jahr, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Bonn mitteilt.

2022 waren es noch 230. Im Vergleich zu vor zehn Jahren (2014) stieg der Verbrauch sogar um acht Eier pro Kopf. Während der Corona-Krise ging der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2020 sogar auf 242 hoch. Nun sei er in etwa wieder auf dem Niveau der Vor-Corona-Zeit.

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft führt als mögliche Gründe für den erhöhten Bedarf an Eiern an, dass es einen Trend zum Flexitarismus gebe. Das bedeutet in diesem Fall, dass mehr Leute weniger Fleisch essen wollten, dafür aber mehr Eier. Außerdem könne das durch die Inflation sparsame Verbraucherverhalten ein Grund sein, weil Eier vergleichsweise günstig blieben.

Der Verbrauch in Deutschland mit seinen fast 85 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern wuchs 2023 laut der Bundesanstalt auf 19,9 Milliarden Eier (plus drei Prozent). 73 Prozent davon wurden aus heimischer Ware gedeckt (14,6 Milliarden).

Die Zahl der Legehennen lag auch 2023 mit 50,25 Millionen über der im Jahr davor erstmals erreichten Marke von mehr als 50 Millionen. Jedes dieser Hühner legt damit im Schnitt 291 Eier im Jahr. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mehr Unternehmen als noch im April wollen nach Angaben des Ifo-Instituts ihre Preise anheben. Die Münchner Ökonomen rechnen aber dennoch mit einer sinkenden Inflation in Deutschland. Nach der Höhe der geplanten Preisänderungen wurde nicht gefragt.

Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.

Weil die Probezeit häufig für die ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses gilt, wird sie oft mit der Wartezeit gleichgesetzt. Es gibt aber entscheidende Unterschiede.

Wer sein Gehalt verhandeln will, sollte bereits bei der Terminvereinbarung strategisch vorgehen. Schon eine kleine Anpassung in der Wortwahl kann den Ausgang des Gesprächs positiv beeinflussen.

Der private Konsum in Deutschland zieht an. Bereits im vierten Monat in Folge wird die Verbraucherstimmung besser. Im langjährigen Vergleich befindet sie sich aber noch immer auf einer sehr schwachen Position.

Die Reallöhne lagen im 1. Quartal 2024 um 3,8 Prozent höher als im Vorjahresquartal. Das war der vierte Anstieg in Folge und das stärkste Reallohnwachstum im Vorjahresvergleich seit Beginn der Zeitreihe 2008.

Arbeitnehmer haben nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts keinen Anspruch, Urlaub nachzuholen, wenn sie ihn in einer angeordneten Corona-Quarantäne verbringen mussten. Das entschied am Dienstag das Bundesarbeitsgericht in Erfurt.

Bald gibt es immer mehr Rentnerinnen und Rentner - und weniger Einzahler. Trotzdem sollen die Renten auch in Zukunft mit den Löhnen Schritt halten. Noch ist das letzte Wort aber nicht gesprochen.

Die Stimmung in der Tourismusbranche ist nach einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen weiter getrübt. Die Gastronomie zeigte sich besonders pessimistisch.

Auch für das 1. Quartal 2024 hat der DEHOGA die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Interessierte finden darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.