In Texas soll ein Hotel entstehen, das komplett ausgedruckt wurde - mit einem 3D-Drucker. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Jahr beginnen. Bereits im Sommer 2023 sollen Reservierungen möglich sein.

In Köln geht es für Events jetzt hoch hinaus: Über den Dächern der Domstadt öffnet die neue Eventlocation im Koncept Hotel Josefine mit einem Salon im Stil der 1960er Jahre und einer Dachterrasse.

Novum Hospitality verzeichnet im vergangenen Jahr mit 323,8 Millionen Euro das beste Umsatzergebnis seit der Firmengründung vor 35 Jahren. David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner, sieht sich damit in der Unternehmensstrategie bestätigt.

Mit einer Ausbildungsgarantie will die Bundesregierung möglichst allen jungen Menschen, die in Deutschland eine Ausbildung machen wollen, zu einem entsprechenden Platz verhelfen. Das sieht der Entwurf für ein neues Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vor.

Gute Neuigkeiten für den Frankfurter Flughafen: Die Betreibergesellschaft Fraport meldete gestern einen neuen Passagierrekord. Trotz des Streiktags der Flugbegleiter am Monatsende seien die Zahlen um 4,6 Prozent gestiegen. Dies entspricht 245.000 zusätzlichen Passagieren im Vergleich zum Vorjahresmonat. Nur bei der Luftfracht sieht es nicht so rosig aus. Durch die weiterhin unsichere weltwirtschaftliche Entwicklung musste Fraport ein Minus von 4,1 Prozent hinnehmen.

Anlässlich ihres Messeauftritts bei der ILA hat die arabische Fluglinie Emirates ihr Interesse an weiteren Landeoptionen in Deutschland bekräftigt. Das bisherige Abkommen zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten sieht derzeit lediglich vier Flughäfen vor, auf denen die Maschinen landen dürfen. Und zwar Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München. Doch nun hat die Airline aus Dubai nachgelegt: Auch Berlin und Stuttgart sollen in Zukunft angesteuert werden können. Die Bundesregierung solle den Wunsch bitte eingehend prüfen, so der Vizepräsident der Fluglinie.

Für die Auszeichnung „Hotelimmobilie des Jahres 2012“, die im Rahmen des Hotelforums am 10. Oktober in München verliehen wird, stehen jetzt die Finalisten fest. Aus den 20 Hotelbewerbungen hat die 11-köpfige Jury drei Häuser ausgewählt, die um die Plätze auf dem Siegerpodest streiten: Das Explorer Hotel Montafon in Gaschurn in Vorarlberg, das Hotel TOPAZZ in Wien und das SAKS Urban Design Hotel in Kaiserslautern. Entscheidend bei der Preisvergabe sei eine Zusammenführung einzelner Aspekte wie Lage, Gebäude, Architektur, Investitionskosten, Preisstruktur und Nachhaltigkeit zu einem gelungenen und zudem wirtschaftlich erfolgreichen Hotelkonzept, so der Jury-Vorsitzende Matthias Niemeyer.

Das seit Monaten andauernde Gerangel um das Potsdamer Mercure-Hotel scheint jetzt ein Ende gefunden zu haben: In dem markanten Hochhaus in der Landeshauptstadt bleibt fast alles, wie es ist. Accor-Geschäftführer Michael Verhoff zeigte sich bei einer Betriebsratsversammlung „sehr optimistisch“, dass Blackstone als Inhaber des wohl höchsten Gebäudes der Stadt zukünftig auch der Betreiber sein werde, so berichten es die Potsdamer Neuesten Nachrichten. Aus einer Filiale wird also ein Franchisebetrieb. Die öffentliche Diskussion wurde zuletzt von den gemutmaßten Plänen des Milliardärs Hasso Plattner angeheizt, der das Hotel angeblich kaufen und abreißen wollte, um eine Kunsthalle zu errichten.

Wer zukünftig gerne einen Caffè Latte Grande hätte, kann ruhig sitzen bleiben: Die amerikanische Kaffeehauskette Starbucks plant noch in diesem Jahr die  Eröffnung der ersten Filiale mit einem integrierten Autoschalter in Deutschland. Wie die Rheinische Post online berichtet, soll Düsseldorf der Standort für das "Drive-Thru"-Angebot der Kaffeekette werden. In den kommenden fünf Jahren plant der Kaffeeriese nach eigenen Angaben aus dem letzten Jahr rund 50 solcher Standorte in Deutschland. Düsseldorf hat also eine Pilotfunktion. Ein bereits für den April 2012 in Bottrop geplantes Autocafé sei bislang an den Bedenken der Anwohner gescheitert, so die Zeitung.

Es geht nicht um Hotellerie oder Gastronomie. Es geht um Glück und um eine seit Jahren gut gelingende Marketingaktion der Post. Und daher ist die Nachricht auch „hoga um acht“ eine Meldung wert: Trotz der Euro-Krise bleibt die Lebenszufriedenheit der Deutschen auf einem hohen Niveau von 7,0 Punkten stabil, so sagt es der "Deutsche Post Glücksatlas 2012“. Der Abstand zwischen ost- und westdeutschen Regionen hat sich weiter verringert und ist 2012 so klein wie noch nie seit der Wende. Im neuen Zufriedenheits-Ranking von 13 Großstädten zeigen sich die Einwohner Hamburgs am zufriedensten mit ihrer Stadt. Düsseldorf und Dresden belegen die Plätze zwei und drei. Essen hat die rote Laterne.

Das Expedia-Ranking „Insiders´ Select“ zeichnet jedes Jahr Hotels auf der ganzen Welt aus, die in den Kundenbewertungen des Online-Portals am besten abgeschnitten haben. Nachdem es das Berliner Adlon Kempinski im letzten Jahr auf Platz 61 geschafft hatte, erreichte das Madison Hotel Hamburg in der aktuellen Liste sogar Platz sechs. Glückwunsch! Sieger 2012 wurde das Marrol´s Boutique Hotel in Bratislava.

Der Start des größten Volksfest der Welt rückt immer näher – Noch zehn Tage sind es, bis der Oberbürgermeister zum Anstich ansetzen wird. Wer jetzt noch darüber nachdenkt, pünktlich dabei zu sein, der sollte sich mit der Zimmerbuchung wirklich beeilen. Denn selbst im Münchner Umland werden so langsam die Betten knapp. Wie die Zeitung "Die Welt" aus Verbandskreisen erfuhr, seien in Augsburg, Erding und Dachau nur noch Restplätze frei.

Das Bundesverwaltungsgericht hat gesprochen! Und die Prozessbeteiligten in Sachen Bettensteuer in den Städten Bingen und Trier haben nun auch die schriftlichen Urteilsbegründungen bekommen. Wie der DEHOGA Bundesverband berichtet, stellt das Gericht darin fest, dass die Erhebung von Bettensteuern auf Geschäftsreisen in jedem Fall rechtswidrig sei - und zwar auch dann, wenn mit der Übernachtung private Unternehmungen verknüpft seien. Sowohl der DEHOGA als auch der Hotelverband halten dadurch kommunale Bettensteuern als faktisch vom Tisch.

Dass innovatives Flaschendesign nicht nur Vorteile hat, können die Bierbrauer in Sachsen nur bestätigen. Wie die Chemnitzer Morgenpost herausfand, muss bis zu 55 Prozent des Leerguts aufwändig aussortiert und zu den eigentlichen Herstellern geschafft werden. Den sächsischen Brauereien entstünden so Kosten in Millionenhöhe, etwa durch das Nachrüsten der Sortieranlagen.