18 Sieger hat die Deutsche Hotelakademie bei ihrem Hospitality HR Award 2023 am 29. November 2023 in Köln bekannt gegeben. Der Award wird in 2023 zum zehnten Mal verliehen. IHA-Chef Otto Lindner betonte in seinem Grußwort, wie wichtig es sei, dass Unternehmen der Hotellerie alle Chancen nutzen, das Image der Branche zu stärken.

Der DEHOGA Bundesverband hielt zu Beginn der Woche seine Delegiertenversammlung in Berlin ab. Neben vielen weiteren Politkern sprach sich auch die Berliner Senatorin Franziska Giffey deutlich für den Erhalt der reduzierten Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie aus und kündigte weitere Aktivitäten im Bundesrat an.

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine ziehen sich viele westliche Unternehmen aus Russland zurück - oder werden herausgedrängt. Jetzt betrifft es den deutschen Flughafenbetreiber Fraport in St. Petersburg.

Ungewöhnlicher Soundcheck für ein Hotel: Um zu testen, wie das Geläut der benachbarten Kirche in den Zimmern des neuen Fünf-Sterne-Derag-Hotels in Düsseldorf ankommt, haben die Dominikaner von St. Andreas ein heiteres Probeleuten veranstaltet. Und so riefen jüngst die Glocken in Düsseldorf nicht zur Heiligen Messe, sondern, dienten den Technikern im Hof der Hotelbaustelle für simple akustische Messungen.

Im bayerischen Staatsbad Bad Kissingen gibt es, wahrscheinlich auch aus wirtschaftlichen Gründen, kein Fünf-Sterne-Hotel mehr. Damit die Stadt aber bald wieder mit einer Premium-Herberge glänzen kann, legt der Ministerpräsident einem privaten Investor jetzt mindestens 15 Millionen Euro Förderknete auf den Tisch. Mit Hotellerie-Sponsoring, siehe Berchtesgaden, kennt man sich im Freistaat ja aus.

Nachdem der Arbeitgeber ein neues Angebot vorgelegt hat, haben die Piloten von Air Berlin ihren angedrohten Warnstreik abgeblasen. Bis zur nächsten Verhandlungsrunde soll es nun keine Streiks geben.

Wenn jemand die Veränderungen in der deutschen Küche nach dem Krieg kennt, dann ist es Hedwig Maria Stuber. Die 89-jährige veröffentlichte 1955 erstmals ihr berühmtes Kochbuch „Ich helf dir kochen“, das heute bereits in der 43. Auflage vorliegt. Wer mehr über die Frau wissen möchte, die einst schrieb, dass „jede Hausfrau trotz der verhältnismäßig schmutzigen Hausarbeit bestrebt sein sollte, immer gepflegt und sauber zu erscheinen. Denn kein Mann schätze es, seine Frau mit fettig glänzendem Gesicht zu sehen“, der sollte sich den dazugehörigen Spiegel-Artikel nicht entgehen lassen.

Wer auf dem Arbeitsweg Opfer eines Verbrechens wird, hat nicht zwingend Anrecht auf die Unfallrente. Das Bundessozialgericht hat nun die Klage einer Frau abgewiesen, die auf dem Weg zu ihrer Arbeit vergewaltigt worden war. Die Motive des Täters seien rein persönlicher Natur gewesen, so die Richter. Das Opfer und der Täter waren sich schon vorher bekannt, so sei davon auszugehen, dass der Mann sie auch bei einer anderen Gelegenheit überfallen hätte, wenn sie nicht zur Arbeit hätte fahren müssen.

Die Folgen des Hochwassers werden langsam sichtbar – allein die Deutsche Bahn rechnet mit Kosten in dreistelliger Millionenhöhe, so Vorstandschef Rüdiger Grube. Rund 19.000 Zugfahrten seien betroffen gewesen, zudem 1.000 Fahrten komplett und 5.000 Fahrten teilweise gestrichen worden. Auch in den nächsten Wochen müssen die Fahrgäste noch geduldig sein. Es werde noch „vier bis sechs Wochen dauern" bis der Zugverkehr wieder reibungslos laufe.

Ab in die Wirtschaft – Thüringens Regierungssprecher Peter Zimmermann übernimmt zum 1. September die Geschäftsführung des Leipziger Online-Unternehmens Unister. Der gelernte Journalist war seit 2009 Sprecher der Landesregierung, zuvor hatte er die Mediengruppe PSR geleitet.

Geld stinkt nicht – zumindest für uns Menschen. Was die Spürhunde am Frankfurter Flughafen dazu sagen würden, wäre eine ganz andere Geschichte. Denn eben die haben in den ersten fünf Monaten des Jahres ordentlich Beute gemacht. 150 Passagiere mit unangemeldeten Geldmengen über 10.000 Euro konnten ausfindig gemacht werden. Im Jahr zuvor waren es noch 18 gewesen, als jedoch teilweise auch nur ein einziger Hund zur Verfügung stand. Der größte Einzelfund betrug 200.000 Euro.