Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Google seinen Marktanteil im Bereich der Hotelbewertungen ausbauen konnte. Booking.com verliert zwar an Boden – bleibt aber die beliebteste Anlaufstelle für Hotelbewertungen. Tripadvisor kommt auf den dritthöchsten Marktanteil.

Im Frühjahr 2024 begrüßt Hamburg wieder die Branche: Vom 8. bis 12. März findet die Internorga statt. Auch 2024 wird Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle spielen. Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Mehrwegpflicht bleiben ebenfalls aktuell.

Der Deutsche Tourismusverband hat die Charta der Vielfalt unterschrieben. Der Verband macht damit deutlich sichtbar, dass er sich für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einsetzt.

Der Tag des österreichischen Bieres am 30. September ist quasi ein inoffizieller Feiertag im Land, ist doch für knapp 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung Bier wichtig für die österreichische Getränkekultur.

Die Staatsanwaltschaft in Köln hat Anklage gegen den Immobilienunternehmer Anno August Jagdfeld erhoben. Dem Chef des „Adlon-Fonds“ droht nun ein Prozess wegen Untreue. Laut einer Sprecherin des Landgerichts Aachen soll ein Schaden von 22 Millionen Euro entstanden sein. Jagdfeld weist die Vorwürfe als vollkommen unzutreffend zurück.

Eigentlich wollte der Konsumgüterhersteller WMF sein Kaffeemaschinengeschäft weiter ausbauen. Eigentlich. Denn wie die dpa erfuhr, ist der geplante Zukauf von CMA, einem der führenden Unternehmen für Espresso-Maschinen, nun endgültig gescheitert. Grund seien wesentliche Eckpunkte, die trotz Grundsatzvereinbarung nicht abschließend geklärt werden konnten, so WMF in einer Mitteilung.

Als hätte er nicht genug eigene Probleme – Michael O´Leary, Chef des Schnäppchenfliegers Ryanair, hat sich über den Berliner Flughafenbau ausgelassen. Es sei ein einziger Scherbenhaufen, der da entstanden ist. Ein großartiges Beispiel für Missmanagement der öffentlichen Hand, ließ der Airline-Chef das Handelsblatt wissen. Auch Air Berlin vergaß der öffentlichkeitswirksame O´Leary natürlich nicht. Das Unternehmen würde er nicht mal geschenkt haben wollen.

Wo Bio drauf steht, da ist auch Bio drin – ein toller Slogan, mehr allerdings auch nicht. Wissenschaftler der kalifornischen Stanford University haben in einer Übersichtsstudie herausgefunden, dass sich biologische Lebensmittel beim Nährstoffgehalt nicht von herkömmlichen unterscheiden. Eines konnten die Wissenschaftler jedoch mit Sicherheit sagen: Das Risiko, Pflanzenschutzmittel zu sich zu nehmen, sei bei Bio-Lebensmitteln deutlich geringer. Zumindest etwas.

Am 15. September ist es soweit: Im österreichischen Graz eröffnet ein neues Hotel. Und damit das roomz graz etwas ganz Besonderes wird, haben die Betreiber tief in die Trickkiste gegriffen. Das Stichwort lautet Erdharmonisierung. Schließlich mussten die „Grundschwingungen“ des Bodens wieder aufbauend und positiv werden. Zu diesem Zweck wurde einfach ein Granitstein unter dem Fundament vergraben, der sich energetisch mit der Erde verband. Wenn es doch nur immer so einfach wäre.

Große Bühne auf der hogatec – die Siegerehrung der besten Azubis der Systemgastronomie war auch in diesem Jahr einer der Höhepunkte der Fachmesse. Strahlende Gesichter und stolze Preisträger bei der Medaillenübergabe, die in guter Tradition anlässlich des Forums Systemgastronomie des DEHOGA stattfand. Siegerin wurde Anna Vera Stemes von Maredo, gefolgt von Friedrich Honay von der Konditorei Junge. Auf den dritten Platz schaffte es Simone Labs, die ebenfalls von Maredo ins Rennen geschickt wurde.

Zuviel Personal, komplett fehlende Finanzplanung. Was einfach nur nach Unfähigkeit klingt, hat in Österreich nun zu einem Rechtsstreit geführt. Angeklagt ist die ehemalige Chefin eines Salzburger Luxushotels, das 2008 unter einem Schuldenberg von 14 Millionen Euro zusammenbrach. Die Angeklagte fühlt sich jedoch völlig unschuldig. Auslöser der Pleite seien die Banken selbst gewesen.

Das wird Ursula von der Leyen sicher freuen – Frauen holen auf bei den Führungspositionen. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hält fest, dass der Anteil von Frauen in hervorgehobenen Positionen im vergangenen Jahrzehnt von 22 auf 30 Prozent gestiegen ist. Die Kehrseite der Medaille: Sie verdienen im Durchschnitt noch immer 21 Prozent weniger.