18 Sieger hat die Deutsche Hotelakademie bei ihrem Hospitality HR Award 2023 am 29. November 2023 in Köln bekannt gegeben. Der Award wird in 2023 zum zehnten Mal verliehen. IHA-Chef Otto Lindner betonte in seinem Grußwort, wie wichtig es sei, dass Unternehmen der Hotellerie alle Chancen nutzen, das Image der Branche zu stärken.
Ryanair hat seinen gegen Online-Reisebüros verschärft und eine Liste von Unternehmen veröffentlicht, die nach Ansicht der Billigfluglinie zu hohe Gebühren verlangen. Ryanair-Chef O'Leary bezeichnete die OTAs als Piraten.
Ryanair hat seinen gegen Online-Reisebüros verschärft und eine Liste von Unternehmen veröffentlicht, die nach Ansicht der Billigfluglinie zu hohe Gebühren verlangen. Ryanair-Chef O'Leary bezeichnete die OTAs als Piraten.
Das Gruppengeschäft auf den deutschen Märkten ist einzigartig und preissensibel. Stephan Muhs, Citadines' Area Revenue Manager für Deutschland, weiß das genau. Die Implementierung eines Gruppenbewertungstools von führte im letzten Jahr nach der Pandemie zu einem deutlichen Anstieg der ADR im Gruppengeschäft.
In Großbritannien sehen sich internationale Konzerne wie Starbucks, Amazon und Google derzeit harscher öffentlicher Kritik ausgesetzt, da sie angeblich kaum Körperschaftssteuer zahlen. So werde, wie die „Zeit“ berichtet, bei Starbucks den Aktionären gegenüber mit satten Renditen geworben, während das Unternehmen jedoch fast ausnahmslos Verluste schreibe. Nach Angaben der BBC lenkt die Kaffeekette, die im Königreich auf einen Marktanteil von 31 Prozent kommt, jetzt ein und will freiwillig mehr Körperschaftssteuer zahlen. Der politische Druck sei wohl zu groß geworden.
Nicht so zügig wie geplant geht der Verkauf des insolventen Grandhotels in Heiligendamm über die Bühne. Nachdem die Berliner Median-Kliniken ihr Angebot überraschend geändert hätten und jetzt statt des gesamten Areals nur noch ein Gebäude kaufen wollten, stehe der geplante Deal nun in Frage, wie die Ostsee Zeitung berichtet. Da es allerdings mehrere Bewerber und keinen Liquiditätsengpass gebe, sei der Weiterbetrieb auch in der Insolvenz möglich, sagt das zuständige Ministerium und eilt mit Weile.
Gute Laune in Mecklenburg-Vorpommern – zumindest bei den Angestellten in den Hotels und Restaurants des Küstenlandes. Der Grund ist der neue Tarifvertrag, auf den sich der Dehoga und die NGG verständigt haben. Bereits im Dezember steigen demnach die Gehälter um fünf Prozent, bis September 2014 sind insgesamt 17 Prozent vereinbart. Der Vertrag läuft bis Ende März 2015. Dies sei der höchste jemals in Mecklenburg-Vorpommern getätigte Tarifabschluss, meldete der Arbeitgeberverband. Damit habe der Dehoga eindeutig Position für die Mitarbeiter der Branche bezogen.
Manche Werbekampagnen schlagen einfach ein – Sie treffen den Zeitgeist, sind witzig oder schocken. Die Kampagne des Hans Brinker Budget Hotels in Amsterdam erfüllt gleich alle dieser Vorgaben. Das nach eigenen Angaben „schlechteste Hotel der Welt“ geistert seit Monaten durch die Presse: Von Italien bis Japan, von Australien bis Brasilien ist von Hundekot im Eingangsbereich zu lesen, vom zubetonierten Innenhof oder Ungeziefer. Nicht umsonst ist „Verbessern Sie Ihr Immunsystem“ ein Slogan des Hauses. Der hohen Viralität der Kampagne ist es wohl nun zu verdanken, dass der Laden richtig brummt. Vielleicht liegt das aber auch an der Lage im Amsterdamer Grachtenviertel.
Vor dem Flug noch ein Brötchen auf die Hand? Oder doch lieber zünftig mit Hendl und bayerischer Gemütlichkeit? Denn wer glaubt, dass es auf Flughäfen nur Fastfood gibt, der sollte sich das Ranking des US-amerikanischen Gastro-Portals „The Daily Meal“ zu den besten Flughafen-Restaurants der Welt ein bisschen genauer anschauen. Auf Platz eins landete das Porta Gaig in Barcelona, das mit seiner traditionell katalanischen Küche die Experten überzeugen konnte. Auch ein deutsches Restaurant schaffte es in die Hitliste: Das Airbräu Brauhaus in München belegte den 20. Platz.
Es ist wieder da – und Thierry Drapeau kann aufatmen. Der französische Zwei-Sterne-Koch hatte kürzlich bei einem Besuch in der russischen Stadt Jekaterinburg sein Notizbuch verloren, in das er seit 20 Jahren seine Rezepte schreibt. Und leider hatte er keine Kopie davon. Ein lokaler Unternehmer lobte daraufhin eine Belohnung in Höhe von 10.000 Euro aus, schließlich solle der Franzose die Stadt in guter Erinnerung behalten. Und siehe da … das Buch wurde gefunden. Ein Mann habe das Buch im Rathaus abgegeben, teilte nun der Unternehmer mit. Der Finderlohn wurde anstandslos ausgezahlt.
Der angeschlagene Handelsriese Metro hat das Osteuropa-Geschäft seiner Real-Märkte verkauft. Für 1,1 Milliarden Euro sicherte sich der französische Rivale Auchan den Zuschlag. Im Paket waren 91 Real-Märkte enthalten. An den Filialen in Deutschland hält der Konzern jedoch fest. Real Deutschland sei ein fester Bestandteil des Portfolios der Metro Group, so Konzernchef Olaf Koch. Das jüngst aus dem DAX geflogene Unternehmen kann nach eigenen Angaben durch den Verkauf seine Nettoschulden um 1,5 Milliarden Euro reduzieren.
Es war einmal vor langer Zeit – da war die Schwarzwaldhochstraße eine der ersten Adressen Süddeutschlands. Man traf sich zur Jagd, fuhr Ski oder genoss einfach die Aussicht. Selbst Kaiserin Sissi kehrte dort ein. Doch der Glanz der alten Tage ist längst verblasst, bis auf die derzeit geschlossene Bühlerhöhe, das letzte verbliebene Luxushotel an der Straße, stehen die ehrwürdigen Häuser leer und verfallen nach und nach. Der Niedergang der Hotels ist aus Sicht des örtlichen Landrats aber kein Zeichen für den Niedergang des Tourismus auf der Höhe: Heutzutage gebe es eben ein anderes Freizeitverhalten.