18 Sieger hat die Deutsche Hotelakademie bei ihrem Hospitality HR Award 2023 am 29. November 2023 in Köln bekannt gegeben. Der Award wird in 2023 zum zehnten Mal verliehen. IHA-Chef Otto Lindner betonte in seinem Grußwort, wie wichtig es sei, dass Unternehmen der Hotellerie alle Chancen nutzen, das Image der Branche zu stärken.

Der DEHOGA Bundesverband hielt zu Beginn der Woche seine Delegiertenversammlung in Berlin ab. Neben vielen weiteren Politkern sprach sich auch die Berliner Senatorin Franziska Giffey deutlich für den Erhalt der reduzierten Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie aus und kündigte weitere Aktivitäten im Bundesrat an.

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine ziehen sich viele westliche Unternehmen aus Russland zurück - oder werden herausgedrängt. Jetzt betrifft es den deutschen Flughafenbetreiber Fraport in St. Petersburg.

Der angeschlagene Handelsriese Metro hat das Osteuropa-Geschäft seiner Real-Märkte verkauft. Für 1,1 Milliarden Euro sicherte sich der französische Rivale Auchan den Zuschlag. Im Paket waren 91 Real-Märkte enthalten. An den Filialen in Deutschland hält der Konzern jedoch fest. Real Deutschland sei ein fester Bestandteil des Portfolios der Metro Group, so Konzernchef Olaf Koch. Das jüngst aus dem DAX geflogene Unternehmen kann nach eigenen Angaben durch den Verkauf seine Nettoschulden um 1,5 Milliarden Euro reduzieren.

Es war einmal vor langer Zeit – da war die Schwarzwaldhochstraße eine der ersten Adressen Süddeutschlands. Man traf sich zur Jagd, fuhr Ski oder genoss einfach die Aussicht. Selbst Kaiserin Sissi kehrte dort ein. Doch der Glanz der alten Tage ist längst verblasst, bis auf die derzeit geschlossene Bühlerhöhe, das letzte verbliebene Luxushotel an der Straße, stehen die ehrwürdigen Häuser leer und verfallen nach und nach. Der Niedergang der Hotels ist aus Sicht des örtlichen Landrats aber kein Zeichen für den Niedergang des Tourismus auf der Höhe: Heutzutage gebe es eben ein anderes Freizeitverhalten.

Wem die deutschen Innenstädte für die Weihnachtseinkäufe nicht ausreichen, der sollte vielleicht noch schnell ein Wochenende ins europäische Ausland fahren. Und damit die Einkaufswütigen nicht den Überblick verlieren, hat das Vergleichsportal Trivago nun ein Special zu den schönsten europäischen Einkaufsstädten zusammengestellt – natürlich mit den passenden Übernachtungsmöglichkeiten.

Um die Konjunktur in Deutschland zu stützen, hat die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen jetzt eine Abwrackprämie für alte Heizungen ins Spiel gebracht. Zur Gegenfinanzierung schlagen verschiedene NRW-Minister vor, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Hotelübernachtungen wieder zu streichen. "Das Geld, das wir mit diesem Steuergeschenk zum Fenster hinauswerfen, wäre bei einer solchen Abwrackprämie sinnvoller eingesetzt", sagte Umweltminister Johannes Remmel (Grüne).

Das Tauziehen um eines der „Wahrzeichen“ der Brandenburgischen Landeshauptstadt ist beendet. Der Hotelturm am Lustgarten wird nicht abgerissen, und SAP-Gründer Hasso Plattner baut auch keine Kunsthalle. Das Mercure bleibt ein Mercure. Nach Recherchen der Märkischen Allgemeine wird Blackstone, der Eigentümer der Immobilie, zukünftig auch der Betreiber. Mit anderen Worten: Aus einer Accor-Filiale wird ein Franchise-Betrieb. Ein entsprechender Vertrag soll, dem Vernehmen nach, auf zehn Jahre abgeschlossen sein.

Durch die Erhöhung der sogenannten EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz) werden die Gastronomen ab 2013 zusätzlich belastet. Eine aktuelle Dehoga-Umfrage unter 4.100 Gastronomen und Hoteliers zeigt die finanziellen Konsequenzen: So steigt die durchschnittliche Mehrbelastung für einen Gastronomiebetrieb durch die Erhöhung der Umlage um 1.100 Euro, für einen Hotelbetrieb sogar um durchschnittlich 5.300 Euro pro Jahr.

Da sich seine Fußballkarriere dem Ende zu neigt, will David Beckham weitere Geschäftsfelder ausprobieren. Und weil er das Kochen so liebt, denkt der Kicker darüber nach, zusammen mit seinem Freund, dem Starkoch Gordon Ramsay, ein Restaurant in London zu eröffnen. „Wir haben etwas in der Pipeline“, sagte Beckham der „Sun“. Der Fußballer und der Koch sind seit langem gut befreundet.

Es brodelt bei Burger King – Die Fastfood-Kette und Teile ihrer Franchisenehmer sind seit dem Börsengang des Unternehmens tief verstritten. Laut eines Berichts der Financial Times Deutschland sorge die Einteilung der Filialen in zukunftsfähig oder nicht für Furcht unter den Lizenznehmern. Es herrsche ein Klima der Angst, so die FTD. Wer aus Sicht der Konzernzentrale keine Perspektive habe, solle Platz machen für andere, für größere, erfolgreichere, für welche, die sich nicht querstellen und hinnehmen, wenn Leistungen wegfallen würden. Sogar eine eigene Website haben die enttäuschten Gastronomen eingerichtet, um weitere „Opfer“ des Unternehmens ausfindig zu machen.