18 Sieger hat die Deutsche Hotelakademie bei ihrem Hospitality HR Award 2023 am 29. November 2023 in Köln bekannt gegeben. Der Award wird in 2023 zum zehnten Mal verliehen. IHA-Chef Otto Lindner betonte in seinem Grußwort, wie wichtig es sei, dass Unternehmen der Hotellerie alle Chancen nutzen, das Image der Branche zu stärken.

Paris mobilisiert vor den Olympischen Spielen im kommenden Sommer gegen Betrug und Abzocke in Hotels, Restaurants und Cafés. Dazu sollen 10.000 Betriebe überprüft werden, kündigte das Wirtschaftsministerium in Paris an.

Das Deutsche Weininstitut hat typische Weine aus allen 13 Qualitätsweingebieten für die "Deutschland-Box" ausgewählt. An der Ausschreibung hatten sich 173 Weinerzeuger mit ihren Weinen beteiligt.

Gesunkene Energiepreise haben die Inflationsrate in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit Juni 2021 gedrückt. Nahrungsmittel verteuerten sich hingegen überdurchschnittlich. Der Anstieg fiel aber nicht mehr so stark aus wie in den Vormonaten.

Thüringens Vorstoß im Bundesrat in Sachen Mindestlohn ist noch lange nicht vom Tisch. Das Saarland hatte sich bereits dafür ausgesprochen, Sachsen-Anhalt dagegen. Nun gibt es erste Zeichen aus der Hauptstadt: Wie die dpa berichtete, unterstütze die Berliner SPD zwar die Richtung, ihr fehle aber eine feste Summe für den Mindestlohn. Die Haltung der CDU stehe hingegen noch nicht fest, da am 27. September eine neue Wirtschaftssenatorin vereidigt werde. Und deren Sichtweise müsse man erst noch abwarten. Bayerns Wirtschaftsminister Zeil lehnte die Bundesratsinitiative Thüringens für einen Mindestlohn im Deutschlandradio ab.

Am 7. Oktober ist es wieder soweit: Der Düsseldorfer Flughafen wird zum FashionAirport. Auf professionellen Modenschauen werden den Besuchern die aktuellen Modetrends präsentiert, kurze Shows zeigen die neuen Haardesigns der Saison. Stargast ist Harald Glööckler. Der bekannte Designer, dessen Marke Pompöös durch einen eher extravaganten Stil auffällt, wird in einer Gesprächsrunde Rede und Antwort stehen. Zudem können ausgewählte Besucher zwischen 11 und 18 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der Modewelt werfen und sogar an einer Modenschau teilnehmen. 

Die weltweiten Krisen sorgen auch in Deutschland für steigende Flüchtlingszahlen. In manchen Kommunen werden nun die Kapazitäten der Wohnheime knapp. Die Stadt Hannover ist deshalb auf eine ganz neue Idee gekommen: Es wird einfach ein Hotel gemietet. Wie die Hannoversche Allgemeine berichtete, muss die Stadt für das Gebäude am Rande der Innenstadt in den nächsten zehn Jahren rund 2,8 Millionen Euro Miete zahlen. Dass das gleiche Hotel erst kürzlich für „nur“ 1,6 Millionen verkauft werden sollte, sei dabei nur eine Randnotiz.

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen einfach nur mehr Arbeitsplätze für Ältere geschaffen werden. Das hat zumindest ein hessisches Expertengremium herausgefunden, das sich mit der Erarbeitung von Vorschlägen zum Fachkräftemangel beschäftigt hatte. Auch müsse das Potential an Arbeitskräften besser ausgenutzt werden. Frank Martin, Vorsitzender des Gremiums, mahnte zudem eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf an. Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten: Nach Sicht von Bündnis 90/Die Grünen enthalte der Bericht zwar viele richtige Empfehlungen, doch leider sei vieles wahrlich nicht neu. Die Regierung hätte die Entwicklung beim Fachkräftemangel einfach verschlafen.

Zu Beginn des nächsten Jahres startet die Lufthansa ihre angekündigte Billigfluglinie. Dazu werden die direkten Europaverkehre, die alle innerdeutschen und europäischen Verbindungen außerhalb der Drehkreuze Frankfurt und München umfassen, mit der Germanwings zusammengeführt. Auch die Flugzeuge von Eurowings werden im Auftrag der neuen Gesellschaft fliegen. Die Flotte umfasst dann rund 90 Flugzeuge und soll im ersten Jahr über 18 Millionen Passagiere befördern. Ziel sei es, die Verkehre unter dem Dach einer Gesellschaft wieder profitabel zu machen, so die Gesellschaft. Das Unternehmen findet seine Heimat in Köln.

Kunden des Reisebüros L’TUR können in Baden-Baden zukünftig beim buchen des Urlaubs auch noch Kaffee schlürfen. Dafür zieht Starbucks im L’TUR-Shop im Baden-Badener Shopping Cité ein, und es verbinden sich erstmals Reisebüro und "Coffee House". Ist das Konzept erfolgreich, sind weitere gemeinsame Standorte geplant.

Die Einkommensgrenze für Minijobs soll angehoben werden. Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass in Zukunft 450 statt heute 400 Euro im Monat steuer- und abgabefrei verdient werden können. Union und FDP im Bundestag sollen nun einen Gesetzentwurf erarbeiten. Während die FDP argumentierte, dass es nur fair sei, den Minijobbern einen Inflationsausgleich zu ermöglichen, warfen der Deutsche Gewerkschaftsbund und die SPD der Koalition vor, sie weite den Niedriglohnsektor aus.

Da es auch um das Geld der Hoteliers und Gastronomen geht, nehmen wir es auf: Der Bund der Steuerzahler hat sein 40. Schwarzbuch vorgestellt und prangert einmal mehr die öffentliche Verschwendung an. Konkret geht es in 121 Beispielen um Fehlplanungen, Kostenexplosionen oder unsinnige Ausgaben für Infrastrukturprojekte, die haarsträubender nicht sein könnten.