Mehr als 25 Hotelverbände planen eine Sammelklage gegen Booking.com. Darüber hatte auch Tageskarte berichtet und prompt eine Stellungnahme von Booking.com erhalten, in der Schlussfolgerungen des europäischen Verbandes Hotrec als „falsch und irreführend“ bezeichnet werden. Der Hotelverband in Deutschland kontert jetzt die Einlassungen von Booking.com seinerseits und sagt, dass diese nicht den tatsächlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprächen.
BWH Hotels Central Europe erweitert die Präsenz an der deutschen Nordseeküste: Das bisher unter dem Namen „City Hotel Valois“ bekannte Haus im Zentrum von Wilhelmshaven wird ab sofort als Sure Hotel by Best Western City Hotel Wilhelmshaven geführt.
Die umfangreichen Renovierungsmaßnahen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.
Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe erweitert sein gastronomisches Angebot. Küchendirektor Boris Rommel sowie Spa-Managerin Angelika Rommel haben dazu ein Konzept entwickelt, das panasiatische Kochkunst mit dem Gedanken von Longevity vereint.
In der „All Saint´s Church“ im englischen Northamptonshire können Gläubige nicht nur beten, sondern auch gleich die ganze Nacht verbringen. Die zu diesem Zweck umgestaltete Kirche bietet mit Luftmatratzen und Bettdecken allerdings nur begrenzten Komfort. Die Übernachtung wird von der gemeinnützigen Organisation „The Churches Conservation Trust“ als Teil einer zweitägigen Tour angeboten. Die Erlöse werden für die Instandhaltung der Gotteshäuser eingesetzt.
Gut drei Monate nach dem Skandal um die Wallraff-Recherchen sieht sich Burger King auf dem richtigen Weg. Sie hätten in den vergangenen Monaten enorm viele Dinge geändert, wie Deutschland-Chef Andreas Bork der „Bild“ verriet. Ein Tarifvertrag sei eingeführt und über 80 Prozent der laufenden Gerichtsverhandlungen in Rekordzeit beigelegt worden. Die NGG zeigte sich indes weniger begeistert. Nach Aussage der Gewerkschafter sei das Unternehmen noch immer weit vom Verhalten eines „normalen Arbeitgebers“ entfernt.
Für manche Köche ist ein Michelin-Stern die Erfüllung aller Träume – andere wiederum schließen ihr Restaurant, weil sie sich bewusst gegen das Regime der Sterne, Hauben oder Kochlöffel entschieden haben. Doch auch bei den Unternehmern ist das Bild durchwachsen. Während Hotels wie das Hamburger „Louis C. Jacob“ oder das „Vier Jahreszeiten“ nach wie vor auf Sternegastronomie setzen, favorisiert Horst Rahe hingegen Restaurants ohne Michelin-Auszeichnung. Sie wollten die Restaurants für ein breites Publikum öffnen und die Schwellenangst nehmen, so die Erklärung des A-Rosa-Gründers.
Für Alexander Göb sind Hotelpools eine Herzensangelegenheit. Seitdem sein Sohn in einem Pool auf Fuerteventura ums Leben kam, setzt er sich mit ganzer Kraft für mehr Sicherheit in den Schwimmbecken ein. An einer von ihm betriebenen Testanlage schult er Personal und stellt Unfallszenarien nach, zudem arbeitet er mit dem Tüv und dem Deutschen Reiseverband zusammen. In den Stuttgarter Nachrichten erklärt der Experte, warum es noch immer viele Todesfallen gibt und wie Eltern ihre Kinder schützen können.
Das erste Halbjahr lief für die Branche besser als erwartet. Die Wirte und Hoteliers setzten in den ersten sechs Monaten 3,8 Prozent mehr um als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Den größten Zuwachs verzeichneten die Caterer mit 5,2 Prozent, die Gastronomen durften sich über ein Plus von 4,4 Prozent freuen. Auslöser des starken Wachstums war vor allem das Wetter. Doch auch die gute Konsumlaune und die Reiselust ausländischer Gäste hatten laut Dehoga-Präsident Fischer dazu beigetragen.
Um ihre Rente zu sichern, bauen die Fischer von Heiligenhafen jetzt ein Hotel in bester Lage direkt am Hafen und mit Blick auf die Ostsee. Die Ostholsteiner wollen das Hotel nicht nur errichten, sondern nach der Eröffnung auch genossenschaftlich betreiben.
Die drei Monkey's-Restaurants in Düsseldorf gehören zum Imperium des inhaftierten Kunstberaters Achenbach. Nach der Pleite vor einigen Tagen stehen die Interessenten jetzt Schlange. Sein Büro sei von einer Telefonlawine überrollt worden, sagte der vorläufige Insolvenzverwalter.
Die Restaurantkette Vapiano geht neue Wege, um weitere Gastronomieflächen für die rasante Expansion zu erschließen. Demnächst wird es das Angebot der Kette auch in den deutschen Bahnhöfen geben. Neben Vapiano hat auch die holländische Supermarktkette Albert Heijn Mietverträge unterzeichnet, berichtet die Wirtschaftswoche.