Die wohl zukünftige Regierung aus CDU, CSU und SPD hat sich auf die Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie verständigt. Der Koalitionsvertrag, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde, sieht vor, dass die Umsatzsteuer auf Essen in Restaurants ab dem 1.1.2026 dauerhaft auf sieben Prozent sinken soll.

Zwei deutsche Urlauberinnen wurden bei ihrer Ankunft auf Hawaii von US-Grenzbeamten festgenommen, durchsucht und über Nacht inhaftiert. Aufgrund unvollständiger Unterkunftsbuchungen für ihre geplante fünfwöchige Reise wurden sie als verdächtig eingestuft und anschließend abgeschoben.

Bayern hat beim Bier bundesweit die Nase vorne. In keinem anderen Land wurde vergangenes Jahr so viel gebraut wie im Freistaat. Es ist die elfte Meisterschaft in Folge, wie das Landesamt für Statistik zum Tag des Bayerischen Bieres am Mittwoch mitteilt.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Die Marktmacht der bestehenden Buchungsportale ist unbestritten. Doch die Schweizer Hoteliers wollen das so nicht mehr gelten lassen. Um sich zu behaupten, haben die Eidgenossen nun eine eigene Plattform gegründet. Das Projekt richte sich jedoch nicht gegen die bestehenden Anbieter, es solle vielmehr für eine profitable und unabhängige Schweizer Hotellerie sorgen, so der Präsident des Schweizer Hotelverbandes.

Diebstahl ist ein Verbrechen. Was im Supermarkt noch selbstverständlich ist, wird in Hotels gern schnell vergessen. Aschenbecher, Handtücher, Besteck, ja sogar Fernsehapparate oder Möbelstücke verschwinden jeden Tag aus den Gästezimmern. Das berühmte New Yorker Hotel „Waldorf Astoria“ will diese Dinge nun zurück, und verspricht eine Generalamnestie. Einen Löffel aus dem Jahr 1925 haben sie sogar schon bekommen.

Wie der König nach Canossa musste Jürgen Friedel, Chef der Lübecker Flughafengesellschaft, nun ins örtliche Rathaus. Das „Bündnis Nein zum Flughafenausbau“ hatte zur Podiumsdiskussion geladen, und Friedel stellte sich den kritischen Fragen. Der Flughafen sei für Schleswig-Holstein unverzichtbar, gab er zu bedenken. Die Gegner des Ausbaus waren jedoch nicht so überzeugt.

Einst von Hollywood als sicherste Fluglinie der Welt berühmt gemacht, musste die australische Airline nun erstmals seit ihrer Privatisierung Verluste vermelden. Steigende Kerosinpreise, das schwächelnde internationale Geschäft sowie eine Streikserie hätten im laufenden Jahr zu einem Nettoverlust von umgerechnet 205 Millionen Euro geführt, so das Unternehmen.

Das Atlantic Hotel Kempinski gehört zu Hamburg wie Hafen oder Speicherstadt – nicht umsonst ist Udo Lindenberg seit 17 Jahren Dauergast. Das ein wenig in die Jahre gekommene Haus wurde seit Januar 2010 restauriert, während der Hotelbetrieb weiter ging. Die Bauphasen sind nun abgeschlossen, und das Atlantic gehört wieder zu den besten Hotels der Welt.

Aufräumen sieht anders aus: Hartmut Mehdorns Pläne, die angeschlagene Fluglinie Air Berlin wieder auf den richtigen Kurs zu bringen, dürften als gescheitert betrachtet werden. Nach noch höheren Verlusten als im Vorjahreszeitraum zieht laut Angaben des manager magazins der Großaktionär Etihad Airways nun die Notbremse. Der Aufsichtsrat solle sich mit Nachfolgekandidaten beschäftigen, teilte die in Abu Dhabi beheimatete Fluglinie mit. Gewünscht sei nun ein Manager mit intensiver Airline-Erfahrung.

Die Flugbegleiter der Lufthansa wollen den Arbeitskampf. Falls bis Dienstag nächster Woche keine Einigung erzielt werde, droht die Gewerkschaft nun mit konkreten Maßnahmen. Die neue Verhandlungsrunde sei „ein klar terminierter, letzter Versuch“, wie die Nachrichtenagentur Reuters erfuhr. Die Gewerkschaft fordert neben höheren Gehältern auch ein Umdenken beim Sparkurs der Fluglinie.

Die Schweizer Hotelgruppe Victoria-Jungfrau Collection hat im ersten Halbjahr 2012 unterm Strich kein Geld verdient. Bei einem um 3,1 Prozent auf 33,6 Millionen Schweizer Franken gesunkenem Konzernumsatz lag das Minus des Unternehmens, das Luxushotels in Interlaken, Luzern, Bern und Zürich betreibt, bei 3,4 Millionen Schweizer Franken. Im Vorjahr konnte die Gruppe noch einen Gewinn verbuchen.