Beletage-Herberge soll Grandhotel Europa in Innsbruck ersetzen

| Hotellerie Hotellerie

Das Grandhotel Europa am Innsbrucker Hauptbahnhof ist nach über 150 Jahren Geschichte: Das ehemalige Fünf-Sterne-Hotel, in dem schon Queen Elisabeth und die Rolling Stones residierten, soll endgültig abgerissen werden. An gleicher Stelle soll ein Neubaukomplex mit Büros sowie einem Hotel entstehen.

Wie ORF Tirol berichtet, soll das neue Projekt den Namen „Das Beletage“ tragen und neben Büros, Gewerberäumen und einer Tiefgarage auch ein Hotel mit etwa 113 Zimmern beherbergen. Es ist ein Projekt des Wiener Architekturbüros „Delugan Meissl Associated Architects“, welches den Komplex bis 2025 fertigstellen will.

Das Grandhotel Europa wurde bereits seit Februar 2020 geschlossen, nachdem dort österreichweit die ersten Coronafälle aufgetaucht waren. Im November 2020 wurde es an einen Bauinvestor verkauft. In den Schlagzeilen landete das Hotel, nach dem der neubarocke Festsaal des Hotels quasi über Nacht abgebrochen wurde. Aktuell dient es noch als Ankunftsstelle für Ukraine-Flüchtlinge.

Der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi (Die Grünen) zeigt sich gegenüber ORF Tirol mit den neuen Entwicklungen zufrieden: „Nach der mutwilligen Zerstörung des Barocksaals im alten Hotel Europa, die viel Ärger und Staub aufgewirbelt hat, liegt nun ein Projekt vor, das sich architektonisch gut in diesen Raum einfügt.“

Dem Bauausschuss und dem Gestaltungsbeirat der Stadt Innsbruck sollen die neuen Pläne bereits vorgestellt worden sein.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit seinen Enthüllungen über Lebensmittel hat sich TV-Koch Sebastian Lege für das ZDF zu einem Zuschauermagneten entwickelt. 3,59 Millionen schalteten am Dienstag «ZDFbesseresser: Die Tricks der deutschen Restaurants» ein.

Das Time-Magazin hat die Insel Sylt zu einem der 50 schönsten Orte der Welt gewählt. Die Nordseeinsel ist damit das einzige Reiseziel in Deutschland auf der Liste des amerikanischen Magazins. 

Das Adina Hotel Geneva im neu entwickelten und gemischt genutzten Quartier de l’Étang ist eröffnet. Das Haus verfügt über insgesamt 140 Studios und Apartments – allesamt ausgestattet mit eigener Küche.

Die deutsche Wirtschaft hat die befürchtete Rezession nach Ansicht der «Wirtschaftsweisen» gerade noch abgewendet. Besonders wegen der stabileren Energieversorgung habe sich der Ausblick leicht aufgehellt.

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekts „Klimaschonende Geschäftsreisen durch konsequente CO2-Reduzierung" hat der Verband Deutsches Reisemanagement ein 8-Schritte-Modell für einen klimaschonenden Geschäftsreiseprozess erstellt.

Schleswig-Holstein punktet bei deutschen Urlaubern als Ferienland vor allem zum Entspannen und Erholen. Als weitere «Erfolgsbausteine» folgten Landschaft und maritimes Flair, die Vielfalt des Urlaubslandes, die Strände sowie das Angebot für aktiven Urlaub.

Passend zur Zeitumstellung am kommenden Wochenende hat Novotel in Zusammenarbeit mit Calm die neue Einschlafgeschichte für Kinder „Wanda Waschbär“ eingeführt, die Hotelgäste kostenfrei per App nutzen können. Erwachsenen sollen Übungen in einem Journal zu besserem Schlaf verhelfen.

Direkt am Kurfürstendamm befindet sich seit 2003 das Boutique Hotel Louisa's Place. Das Haus bietet unter anderem 47 Suiten, ein eigenes Schwimmbad, Restaurant und Bar. In diesem Jahr feiert das Hotel von Pierre Ehret und Sven Schimank sein 20-jähriges Bestehen. 

Pressemitteilung

Energiesparen ist für alle gastronomischen Betriebe die große Herausforderung. Winterhalter zeigt, welche technischen Features Betriebskosten reduzieren, wann sich die Anschaffung einer neuen Spülmaschine lohnt und wie mit einfach umzusetzenden Maßnahmen die Energiekosten in der Spülküche gesenkt werden können.

Das Best Western Plus Hotel St. Raphael in Hamburg steht unter neuer Leitung. Oliver Heiß ist seit Februar der neue Hoteldirektor des Hotels in der Hamburger Innenstadt. Zuletzt leitete er das Mercure Hotel Hannover.