Beletage-Herberge soll Grandhotel Europa in Innsbruck ersetzen

| Hotellerie Hotellerie

Das Grandhotel Europa am Innsbrucker Hauptbahnhof ist nach über 150 Jahren Geschichte: Das ehemalige Fünf-Sterne-Hotel, in dem schon Queen Elisabeth und die Rolling Stones residierten, soll endgültig abgerissen werden. An gleicher Stelle soll ein Neubaukomplex mit Büros sowie einem Hotel entstehen.

Wie ORF Tirol berichtet, soll das neue Projekt den Namen „Das Beletage“ tragen und neben Büros, Gewerberäumen und einer Tiefgarage auch ein Hotel mit etwa 113 Zimmern beherbergen. Es ist ein Projekt des Wiener Architekturbüros „Delugan Meissl Associated Architects“, welches den Komplex bis 2025 fertigstellen will.

Das Grandhotel Europa wurde bereits seit Februar 2020 geschlossen, nachdem dort österreichweit die ersten Coronafälle aufgetaucht waren. Im November 2020 wurde es an einen Bauinvestor verkauft. In den Schlagzeilen landete das Hotel, nach dem der neubarocke Festsaal des Hotels quasi über Nacht abgebrochen wurde. Aktuell dient es noch als Ankunftsstelle für Ukraine-Flüchtlinge.

Der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi (Die Grünen) zeigt sich gegenüber ORF Tirol mit den neuen Entwicklungen zufrieden: „Nach der mutwilligen Zerstörung des Barocksaals im alten Hotel Europa, die viel Ärger und Staub aufgewirbelt hat, liegt nun ein Projekt vor, das sich architektonisch gut in diesen Raum einfügt.“

Dem Bauausschuss und dem Gestaltungsbeirat der Stadt Innsbruck sollen die neuen Pläne bereits vorgestellt worden sein.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit ihrem Verständnis von einem stilvollen Design hat die Innenarchitektin Anne Maria Jagdfeld nun für die ersten Zimmer und Suiten im Parkhotel Quellenhof Aachen ein zeitlos-elegantes Ambiente geschaffen.

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz langer Dürre deutlich mehr Wein erzeugt. Mit 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most lag die Menge sechs Prozent oder 491.800 Hektoliter über dem Vorjahresniveau.

Kempinski Hotels hat Jean-Marc Dizerens zum Vice President Food and Beverage ernannt. Der gebürtige Schweizer stößt zu der internationalen Luxushotelgruppe, nachdem er zuletzt als Vice President - Hospitality, Food and Beverage der SJM Resorts in Macau tätig war.

Zehn Jahre war das Palais Hansen in Wien ein Kempinski-Hotel. Jetzt zieht sich die Hotelgruppe zum Jahresende aus der Österreichischen Hauptstadt zurück. Ein anderer Betreiber soll die Immobilie ab 2024 übernehmen.

Was wir essen, hängt nicht nur von unserem Hungergefühl ab. Es hat vielmehr mit Gewohnheiten und Emotionen zu tun. Letztere regulieren wir oft mithilfe von Essen. Oft versprechen wir uns davon auch Trost oder Belohnung. Kurz: emotionales Essen.

Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist.

Für eine Metropole in ständiger Bewegung ist das Pizzastück Motor und Spiegel zugleich. Für das New Yorker Superfood fängt dieser Tage eine neue Ära an.

Die Ampelkoalition plant die Erhöhung der Ausgleichsabgabe für Betriebe, die nicht ausreichend viele schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Dabei soll auch eine „vierte Staffel“ für Betriebe eingeführt werden, die keine schwerbehinderten Menschen beschäftigen. Kritik kommt von den Arbeitgebern.

Wie lange die Probezeit gilt, legt in der Regel der Arbeitsvertrag fest. Das gilt, wenn der Arbeitgeber die  später noch verlängern möchte.

Der Getränkehersteller Berentzen hat im vergangenen Jahr eine deutlich gestiegene Nachfrage gespürt. Vor allem bei alkoholfreien Getränken habe der Umsatz zugelegt. Er sei um 26,3 Prozent auf 44,6 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen im emsländischen Haselünne mit.