Beletage-Herberge soll Grandhotel Europa in Innsbruck ersetzen

| Hotellerie Hotellerie

Das Grandhotel Europa am Innsbrucker Hauptbahnhof ist nach über 150 Jahren Geschichte: Das ehemalige Fünf-Sterne-Hotel, in dem schon Queen Elisabeth und die Rolling Stones residierten, soll endgültig abgerissen werden. An gleicher Stelle soll ein Neubaukomplex mit Büros sowie einem Hotel entstehen.

Wie ORF Tirol berichtet, soll das neue Projekt den Namen „Das Beletage“ tragen und neben Büros, Gewerberäumen und einer Tiefgarage auch ein Hotel mit etwa 113 Zimmern beherbergen. Es ist ein Projekt des Wiener Architekturbüros „Delugan Meissl Associated Architects“, welches den Komplex bis 2025 fertigstellen will.

Das Grandhotel Europa wurde bereits seit Februar 2020 geschlossen, nachdem dort österreichweit die ersten Coronafälle aufgetaucht waren. Im November 2020 wurde es an einen Bauinvestor verkauft. In den Schlagzeilen landete das Hotel, nach dem der neubarocke Festsaal des Hotels quasi über Nacht abgebrochen wurde. Aktuell dient es noch als Ankunftsstelle für Ukraine-Flüchtlinge.

Der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi (Die Grünen) zeigt sich gegenüber ORF Tirol mit den neuen Entwicklungen zufrieden: „Nach der mutwilligen Zerstörung des Barocksaals im alten Hotel Europa, die viel Ärger und Staub aufgewirbelt hat, liegt nun ein Projekt vor, das sich architektonisch gut in diesen Raum einfügt.“

Dem Bauausschuss und dem Gestaltungsbeirat der Stadt Innsbruck sollen die neuen Pläne bereits vorgestellt worden sein.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am Montag geht im öffentlichen Verkehr vielfach nichts mehr: Zwei Gewerkschaften haben großangelegte Warnstreiks bei Bahnen, Flughäfen und in der Schifffahrt gestartet. Worauf sich die Menschen einstellen müssen - und wie es danach weiter geht.

Bahnen und Busse stehen zum Wochenstart still, Flugzeuge bleiben am Boden, auf den Straßen dürfte es voll werden. Der Verkehrsstreik mehrerer Gewerkschaften hat um Mitternacht begonnen. Zugleich gehen im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst die Gespräche weiter.

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Wie der Hotelverband Deutschland berichtet, treten seit einigen Tagen in Frankreich vermehrt Betrugsversuche über die Kommunikationskanäle von Booking.com auf. Mittlerweile sollen auch Fälle aus Deutschland, Österreich und Portugal bekannt sein. Der Verband warnt die Hoteliers in Deutschland und kennt die Hintergründe.

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Die US-Burger-Kette Carl's Jr. ist ab sofort Mitglied im Deutschen Franchiseverband. Für das Unternehmen ein wichtiger Schritt in den europäischen Expansionsplänen der Marke, insbesondere bei ihrem Vorhaben, in Deutschland an den Start zu gehen.

Moderator Matthias Opdenhövel will seiner Heimatstadt Detmold mit der Rettung einer Kult-Kneipe einen Dienst erweisen. Er habe entschieden: Die Kneipe «Lui», die pandemiebedingt drei Jahre leer gestanden habe, dürfe nicht sterben.

In den brandenburgischen Tourismusregionen erleben Hotels und andere Unterkünfte für die Osterferien eine gute Buchungsnachfrage. Die Ausflugsgebiete seien so ziemlich ausgebucht, erklärte der Dehoga.

Eine Radtour um die brandenburgischen Seen oder auf dem Wasser paddeln: In den Osterferien erwarten die Urlaubsregionen reichlich Gäste. Laut Dehoga sind die Unterkünfte in Brandenburg weitgehend ausgebucht.