Cem Yoldas neuer Geschäftsführer der Gastronomie auf Schloss Johannisberg

| Personalien Personalien

Das Schloss Johannisberg im Rheingau setzt mit der Übernahme der Gastronomie durch die Mainzer Hoteliersfamilie Barth auf einen Neuanfang (Tageskarte berichtete). Seit dem 1. Juli verstärkt Cem Yoldas als Gastgeber und Geschäftsführer der Schloss-Gastronomie das Team. Er bringt langjährige Erfahrung aus der Wiesbadener Spitzengastronomie mit und war zuvor unter anderem im Nassauer Hof und Hofgut Georgenthal tätig.

Vertrautes Gesicht im Rheingau

„Schloss Johannisberg ist weit über unsere Region hinaus bekannt“, so Yoldas. „Wer einmal hier oben an diesem traumhaften Fleck war, will wiederkommen. Dafür möchten wir auch mit unserem ansprechenden, vielfältigen und hochwertigen gastronomischen Angebot sorgen.“ Seine Familie und ihn verbindet eine langjährige Freundschaft mit den Barths.

Kulinarische Neuausrichtung mit Küchenchef Simon Kieslich

Zur Favorite Schloss-Gastronomie gehören das Restaurant „Schlossschänke“, der Ausschank am Goetheblick und die Veranstaltungsräume. Küchenchef Simon Kieslich, zuvor Souschef im Sterne-Restaurant des Favorite Parkhotels, verantwortet die Speisekarte. Er setzt auf hochwertige, regionale und saisonale Produkte.

Die Familie Barth prägt seit drei Generationen die Gastronomielandschaft in Mainz und Umgebung. Ihr Favorite Parkhotel in Mainz ist das umsatzstärkste Privathotel in Rheinland-Pfalz und beherbergt ein Sternerestaurant. Mit dem Hofgut Laubenheimer Höhe betreiben sie ein weiteres beliebtes Ausflugsziel. Ihre Verdienste wurden 2019 mit der Auszeichnung „Hotelier des Jahres“ gewürdigt. Schloss Johannisberg soll sich mit dieser neuen Ausrichtung als attraktives Ziel für Genuss und Erholung weiter etablieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Spüler, Spülkraft, Casserolier, Plongeur oder Kitchen Porter. Ihre Bezeichnungen sind vielfältig. Ihre Mission ist immer dieselbe: Sie kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen.

Hier sieht man vor lauter Zetteln die Wände nicht mehr: Im «The Note Coffee» im Herzen von Hanoi ist einfach alles mit bunten Papierchen voller mal philosophischer, mal eher belangloser Gedanken gepflastert. Das macht das «The Note Coffee» zu einem Instagram-Hotspot.

Die Menschenschlange ist oft nicht zu übersehen. Vor allem Touristen nehmen für den im Internet gepriesenen Döner in Kreuzberg eine Stunde Anstehen in Kauf. Nun ist die legendäre Bude Vergangenheit.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.

Eine aktuelle Auswertung zeigt die beliebtesten Strände basierend auf Google-Suchanfragen. Der Timmendorfer Strand an der Ostsee führt die Rangliste an, gefolgt von einer starken Präsenz spanischer und insbesondere mallorquinischer Strände.

Die Leonardo Hotels positionieren sich verstärkt als Anlaufstelle für Reisende mit Haustieren. Das Unternehmen hat sein Dienstleistungsangebot für Hundebesitzer ausgebaut und entsprechende Anpassungen in zahlreichen Häusern vorgenommen.

Die Menschen in Deutschland konsumieren nicht mehr so viel Brot wie noch vor ein paar Jahren. Pro Haushalt wurde im vergangenen Jahr im Schnitt 4,3 Kilo weniger Brot gekauft als 2019.

Eine Wiener Hotelinstitution, das Hotel Stefanie, begeht dieser Tage sein 425-jähriges Jubiläum. Am 8. Juli 1600 unter dem Namen „Weiße Rose“ gegründet, ist es das älteste Hotel der Bundeshauptstadt. Heute wird das Haus in vierter Generation von der Familie Schick geführt.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group erweitert ihr Hotelportfolio in Südtirol mit der Eröffnung des Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark. Das Hotel ist Teil des neu entstandenen WaltherPark-Quartiers und soll urbanen Lebensstil mit Südtiroler Gastfreundschaft verbinden.