Hotel Caro & Selig in Tegernsee eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

In der Stadt Tegernsee eröffnete am 1. März das Caro & Selig, Tegernsee, Autograph Collection. „Was das Hotel so besonders macht, ist sein historischer Bezug.“, sagt Hoteldirektor Moritz Dürler. Namensgeberin ist Caroline von Baden, die Ende des 18. Jahrhunderts nach Bayern kam und die erste Königin des neu proklamierten Königreichs wurde. Sie galt als warmherzig und widmete ihr Leben der Wohltätigkeit. Mit dem Wunsch, das Erbe von Königin Caroline zu würdigen und einen Ort zu schaffen, in dem ihr Geist auf zeitgemäße Weise weiterleben kann, wurde das Caro & Selig ins Leben gerufen. 

Im hoteleigenen Restaurant „FREYHEIT“ dreht sich alles um Regionalität. Gekocht wird mit frischen und lokalen Zutaten. Küchenchef Sebastian Neiderhell kombiniert die bayerische Küche mit internationalen Einflüssen. Herzstück des Hotels bildet die 380 Quadratmeter große Dachterrasse „NI BAR“ mit Blick auf die Alpen. Zu allen Signature Drinks werden Häppchen serviert, die die Zutaten des Getränks aufgreifen.

„Alle Cocktails haben einen Bezug zur Region, sie werden etwa mit Tegernseer Bier gespritzt, mit Kräutern aus der Region verfeinert oder mit regionalen Spirituosen zubereitet.“, erzählt Barchef Tim Biebighäuser-Becker. Wer nach einem langen Tag in der Natur Entspannung sucht, findet diese im Wellnessbereich des Hotels. Gäste können sich im Fitnessraum auspowern, im Indoor-Pool ihre Bahnen ziehen oder in der Sauna und im Dampfbad zur Ruhe kommen.

Mit traditionellen Materialien wie Loden, Leder und Holz nimmt die Einrichtung in den 125 Zimmern und Suiten Bezug auf die Region. Viele der Holzmöbel wurden von einer regionalen Schreinerei eigens für das Hotel angefertigt und mit modernen Designmöbeln ergänzt. Die bayerischen Farben Weiß und Blau werden von Details in Hellgrau und Gold vervollständigt. Bodentiefe Fenster bringen Helligkeit in die Räume und durch die geschwungene Form des Hotels findet man im Inneren abgerundete Wände. Alle Zimmer verfügen über einen eigenen Balkon mit Blick auf die Berge, die Stadt oder den See.

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

An der Hamburger Elbmeile gibt es kulinarischen Zuwachs – Henning Groeneveld und sein Team kochen im GINN Hotel im Einklang mit der Natur und den Gezeiten. Sein Handwerk lernte der 25-jährige im Hotel Alte Werft in Papenburg.

Die Gastrogruppe Bliss Group steigt in die Hotelbranche ein und ist seit April neuer Pächter des Schlosshotels Neckarbischofsheim bei Sinsheim im Kraichgau. Das Unternehmen, zu dem verschiedene Gastronomien im Raum Heidelberg gehören, möchte das Hotel vorwiegend für Seminare, Veranstaltungen und Hochzeiten nutzen.

Das Grand Hotel Hof in Bad Ragaz erfuhr in den letzten Wochen eine Gesamterneuerung. Sämtliche 109 Zimmer des Hauses wurden für 13,5 Millionen Schweizer Franken renoviert.

Wilma Wunder, ein gastronomisches Ganztageskonzept der Enchilada Gruppe, eröffnete kürzlich am Marktplatz in Karlsruhe seine Tore. In den Räumlichkeiten des Weinbrennerhauses war vor dem Umbau rund 17 Jahre das „Besitos”, das Tapas-Konzept der Enchilada Gruppe, zuhause.

Wer in der Hotellerie richtig viel Geld verdienen möchte, sollte CEO einer Marke werden, die in den USA sitzt.  Robert Goldstein, CEO und Chairman der Las Vegas Sands Corp., verdiente zum Beispiel beachtliche 40 Millionen Dollar an Gesamtvergütung. Auch andere Gehälter können sich sehen lassen.

Wer einen neuen Job beginnt, muss viele Abläufe erst einmal kennenlernen. Auf welchem Laufwerk werden Arbeitsdokumente abgespeichert, wie lautet das offizielle Wording bei Kundenanfragen und was muss bis zum Feierabend eigentlich genau erledigt werden? Welche Regelungen für die Einarbeitung gelten.

Was früher vielleicht als Macke oder Marotte wahrgenommen wurde, ist heute gleich ein Ausnahmezustand, ein Trauma und stellt Anspruch auf Schonung und Verständnis. Wohin führt das? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Matthias Kienzle ist der neue General Manager auf Gut Steinbach in Reit im Winkl. Kienzle blickt bereits auf eine über 20-jährige internationale Karriere in zahlreichen renommierten Hotels und Restaurants zurück.

Im Prozess um die tödlichen Schüsse in einer Gaststätte in Stade hat die Staatsanwaltschaft lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten verlangt. Außerdem plädierte sie auf die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld.

Die Thüringer Gastronomie wird in diesem Jahr wieder ähnlich viele Plätzen in Außenbereichen bieten wie vor der Corona-Pandemie. Bei der Bewirtschaftung gebe es jedoch zwei Herausforderungen, so der Dehoga.