IKA/Olympiade der Köche 2024: Der Countdown läuft

| Gastronomie Gastronomie

Genau in einem Jahr, vom 2. bis 7. Februar 2024 und parallel zur Fachmesse Intergastra, ist die kulinarische Welt erneut zu Gast in Stuttgart. Dann wetteifern internationale Teams und Einzelaussteller bei der IKA/Olympiade der Köche um Medaillen und Top-Platzierungen.

„Als Ausrichter der Veranstaltung gibt der Verband der Köche Deutschlands Talenten eine Bühne und die Gelegenheit, ihr Potenzial zu zeigen“, sagt VKD-Präsident Daniel Schade. „Die Teilnehmenden schaffen immer wieder Trends auf den Tellern und die Atmosphäre des Kochspektakels bleibt Teams wie Gästen noch lange in Erinnerung.“

Auch 2024 hat der VKD bei der Ausrichtung der IKA mit der Messe Stuttgart und dem Dehoga Baden-Württemberg wieder Partner an seiner Seite. „Der sehr erfolgreiche Auftakt 2020 hat klar gezeigt: Die IKA/Olympiade der Köche und die Intergastra in Stuttgart passen perfekt zusammen“, sagt Fritz Engelhardt, Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbands Baden-Württemberg.

„Als ideeller Träger der Intergastra sind wir voller Vorfreude auf die IKA 2024. Dieses internationale Top-Event ist eine große und wichtige Bereicherung unserer erfolgreichen Branchenfachmesse.“ Dabei sprechen die Zahlen für sich. „Schon 2020 nutzten mehr als 100.000 Fachbesucher und -besucherinnen aus der gastgebenden Branche die Gelegenheit, während ihres Messebesuchs Kollegen und Kolleginnen aus aller Welt im Wettbewerb über die Schulter zu blicken und voneinander zu lernen“, weiß Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „An diesen Erfolg wollen wir anknüpfen und gemeinsam mit dem VKD als Veranstalter der IKA und dem Dehoga als ideellen Träger der Intergastra die beiden Großveranstaltungen auf das nächste Level heben.“ 

Während die 26. Auflage des Events in greifbare Nähe rückt, trainieren weltweit bereits dutzende von Teams sowie einzelne Köch:innen für ihre IKA-Teilnahme. Sie wollen dabei sein, wenn in zwölf Monaten auf dem Gelände der Messe Stuttgart die Besten der Welt ermittelt werden. Voranmeldungen für die Teilnahme sind seit Mitte Januar möglich, die offizielle Registrierung öffnet Mitte Februar. Die Wettbewerbsrichtlinien wurden bereits auf der IKA-Website veröffentlicht. Wichtigster Meilenstein für die Nationalteams auf dem Weg nach Stuttgart ist die Auslosung der Wettbewerbstage am 16. Mai 2023, die den Einsatzkalender vor Ort festlegt. Per Livestream können die Teilnehmenden der IKA sowie alle Interessierten virtuell dabei sein.  

Gesichter der IKA jetzt online 

Die „IKA Faces Wall“ ist ab sofort live auf www.culinary-olympics.com/faces. Erstmals kann jede:r weltweit das Event unterstützen und sich somit stolz mit einem Porträt auf der digitalen Gesichter-Wand zeigen. Die Aktion läuft seit Herbst vergangenen Jahres und ist bis voraussichtlich Januar 2024 offen für viele weitere Faces aus aller Welt. Und so einfach gehts: Zusammen mit einem Betrag ab 12 Euro senden Interessierte ein Porträtfoto oder Selfie von sich, das im Vorfeld der IKA 2024 online sowie währenddessen vor Ort in Stuttgart auf der „IKA Faces Wall“ zusammen mit ihrem Namen erscheint.  

Olympische Momente festhalten 

Auch die Social-Media-Kanäle der IKA/Olympiade der Köche machen sich „warm“ und werden bis Februar 2024 zur Höchstform auflaufen. Bereits jetzt sind bei Facebook und Instagram Ankündigungen und Informationen zum weltweit größten, ältesten und buntesten Kochwettbewerb zu finden. Wer den Kanälen folgt, verpasst künftig nichts mehr. Täglich neue Impressionen und brandaktuelle Eindrücke vom Geschehen erwarten die Follower:innen der #IKA2024 dann während der Veranstaltung in vollem Umfang. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Hotels & Sportresort Fleesensee verstärkt sein Kulinarikteam und stellt sich strategisch und konzeptionell neu auf. Christian Stockmann hat die kulinarische Leitung aller Betriebe der Gruppe übernommen.

Mit Sorgen starten Deutschlands Spargelbauern nach einem schlechten Jahr 2022 in die neue Saison. Der Deutsche Bauernverband warnt, dass wegen billigerer ausländischer Importware Spargel und Erdbeeren eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden könnten.

Auf deutschen Campingplätzen haben im vergangenen Jahr so viele Menschen übernachtet wie noch nie zuvor. Es waren rund 40 Millionen Übernachtungen und damit etwa 22 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr.

Gastgeberfamilie Hettegger investiert erneut in ihr Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort. Nach der Wintersaison wird das Fünf-Sterne-Hotel ab Mitte April einem Umbau unterzogen. Die geplante Wiedereröffnung des Hauses ist am 6. Juli 2023.

Ein Appell für mehr Gerechtigkeit – Neven Subotić erzählt in seiner Autobiografie „Alles Geben“ von seiner Flucht in der Kindheit, dem Leben als Star und seinem Engagement für mehr soziale Gerechtigkeit in einer kapitalistischen Welt.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Die HR Group hat sich als Franchisenehmer der Radisson Hotel Group das neue Flightgate Munich Airport Hotel, a member of Radisson Individuals, im Munich Airport Business Park gesichert.

In Albena an der bulgarischen Schwarzmeerküste eröffnet am 2. Mai das Maritim Hotel Amelia. Bereits seit 2019 betreibt Maritim das direkt angrenzende 5-Sterne Maritim Hotel Paradise Blue Albena.

Die Kölner Gastronomieszene verliert eines ihrer Flaggschiffe. Das mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Restaurant „Le Moissonnier“ schließt nach 36 Jahren. Am 30. Juni empfangen Patron Vincent Moissonnier und Chefkoch Eric Menchon zum letzten Mal Gäste. „Ich kann nicht mehr“, sagt Moissonnier im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger".

Wo schläft König Charles III. in Berlin? Zu manchen Details eines königlichen Besuchs wird traditionell geschwiegen. Insidern zufolge wird er wohl dort unterkommen, wo bereits seine Mutter Queen Elizabeth II. zu Gast war.