Landhaus Stricker auf Sylt: Umbau mit Fokus auf Nachhaltigkeit

| Hotellerie Hotellerie

Gastgeber und Sternekoch Holger Bodendorf startet mit großen Plänen für das Landhaus Stricker auf Sylt. Ab Januar startet eine umfassende Renovierung des Luxushotels mit geplanter Wiedereröffnung im April.

Nachhaltigkeit ist dabei ein wichtiges Thema in allen Bereichen: So werden unter anderem kompostierbare Zimmerkarten sowie Badewannen und Matratzen aus recyceltem Material zum Einsatz kommen. Dass nachhaltiges Handeln und moderne Technik Hand in Hand gehen können, zeigt sich bei der Ausstattung der Zimmer und Suiten ebenso wie bei der Ankunft mit Online-Check-in. Gäste können ihre Rechnung bereits während ihres Aufenthalts auf dem Smartphone einsehen und am Ende des Aufenthalts online begleichen.

Veränderung und Neuerung halten auch in den Restaurants des Landhaus Stricker Einzug. Das Gourmetrestaurant BODENDORF’S wurde bereits 2022 komplett renoviert und öffnet, etwas zeitversetzt, im Mai wieder seine Pforten. Das Restaurant SIEBZEHN84 empfängt zeitgleich mit dem Hotel ab Ostern 2023 die ersten Gäste.

Auch hier greift Holger Bodendorf das Nachhaltigkeitsthema auf: In Zusammenarbeit mit der Initiative Click a Tree pflanzt das Landhaus Stricker seit Sommer 2022 Bäume. Jeweils ein Gericht auf der Speisekarte des SIEBZEHN84 unterstützt die Initiative mit 2,50 Euro, der vom Landhaus Stricker verdoppelt wird. So konnten im vergangenen Sommer bereits 500 Bäume gepflanzt werden. Diese Zahl soll 2023 noch getoppt werden.

Mit  Engagement bereitet sich auch das Team um Gastgeber Holger Bodendorf auf die Neueröffnung im April 2023 vor. Wie auch Küchenchef Denis Brühl seit 2018 im Landhaus Stricker tätig und für das SIEBZEHN84 sowie das Gourmetrestaurant BODENDORF’S verantwortlich ist, gehören Finn Thomsen und Erik May ebenfalls seit 2018 zur Küchenbrigade. Die Zeit des Umbaus nutzt das gesamte Küchenteam, um sich bei Kollegen, wie dem Relais & Châteaux Hotel Bareiss oder in anderen Destinationen wie Portugal weiterzubilden.

Im Servicebereich verstärkt ab April 2023 Jessica Bischoff als Restaurantleiterin das Team des BODENDORF’S, während sich bereits seit Mai 2022 Philipp Wasiliadi als Restaurantleiter sowohl für das BODENDORF’S als auch für das SIEBZEHN84 um die Gäste kümmert. Als Sommelier obliegt ihm auch die Empfehlung aus der Weinkarte mit 850 Positionen, darunter zahlreiche Raritäten, sowie aus der Champagnerkarte mit 100 Positionen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit ihrem Verständnis von einem stilvollen Design hat die Innenarchitektin Anne Maria Jagdfeld nun für die ersten Zimmer und Suiten im Parkhotel Quellenhof Aachen ein zeitlos-elegantes Ambiente geschaffen.

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz langer Dürre deutlich mehr Wein erzeugt. Mit 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most lag die Menge sechs Prozent oder 491.800 Hektoliter über dem Vorjahresniveau.

Kempinski Hotels hat Jean-Marc Dizerens zum Vice President Food and Beverage ernannt. Der gebürtige Schweizer stößt zu der internationalen Luxushotelgruppe, nachdem er zuletzt als Vice President - Hospitality, Food and Beverage der SJM Resorts in Macau tätig war.

Zehn Jahre war das Palais Hansen in Wien ein Kempinski-Hotel. Jetzt zieht sich die Hotelgruppe zum Jahresende aus der Österreichischen Hauptstadt zurück. Ein anderer Betreiber soll die Immobilie ab 2024 übernehmen.

Was wir essen, hängt nicht nur von unserem Hungergefühl ab. Es hat vielmehr mit Gewohnheiten und Emotionen zu tun. Letztere regulieren wir oft mithilfe von Essen. Oft versprechen wir uns davon auch Trost oder Belohnung. Kurz: emotionales Essen.

Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist.

Für eine Metropole in ständiger Bewegung ist das Pizzastück Motor und Spiegel zugleich. Für das New Yorker Superfood fängt dieser Tage eine neue Ära an.

Die Ampelkoalition plant die Erhöhung der Ausgleichsabgabe für Betriebe, die nicht ausreichend viele schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Dabei soll auch eine „vierte Staffel“ für Betriebe eingeführt werden, die keine schwerbehinderten Menschen beschäftigen. Kritik kommt von den Arbeitgebern.

Wie lange die Probezeit gilt, legt in der Regel der Arbeitsvertrag fest. Das gilt, wenn der Arbeitgeber die  später noch verlängern möchte.

Der Getränkehersteller Berentzen hat im vergangenen Jahr eine deutlich gestiegene Nachfrage gespürt. Vor allem bei alkoholfreien Getränken habe der Umsatz zugelegt. Er sei um 26,3 Prozent auf 44,6 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen im emsländischen Haselünne mit.