Literaturhotels: Lesen und Lektüre in der Nische

| Hotellerie Hotellerie

Ein gutes Buch gehört für viele Reisende zum Abschalten dazu. Bei Literaturhotels ist dieser Aspekt zentraler Teil des Konzepts: samt Bibliotheken, Lesungen und Beratung rund um die Lektüre.

Den Anstoß zum ersten Literaturhotel im Kurort Bad Aussee gab der österreichische Kaiser Franz Joseph - zumindest indirekt. Denn seine jährliche Sommerfrische um 1900 herum im Salzkammergut entfaltete Magnetwirkung weit über den Hofstaat und Adel hinaus.

Komponisten, Schauspieler und Literaten fühlten sich von der Berg- und Seenlandschaft am Nordrand der österreichischen Alpen angezogen. Sie hinterließen Gedichte, und ihr Honorar im Gasthaus.

Etwa im «Die Wasnerin», ursprünglich eine Speisewirtschaft für die Arbeiter auf den «Wasen» (den Wiesen), später ein Künstlertreff und heute ein Hotel mit besonderer Ausrichtung: Mit Dichterlesungen, Workshops und Hausbibliothek wollen die Betreiber an die künstlerischen Traditionen neu anknüpfen.

Literaturhotels - Literaturabends und Leseempfehlungen

Sogar eine Literaturwissenschaftlerin ist im Hotel angestellt. Ihren Job beschreibt Daniela Vergud so: «Ich mache die Einführungen zu den Lesungen, gebe Literaturabende und Leseempfehlungen.»

Einmal im Jahr ist sie besonders gefragt, dann steht das Event «Literakult» auf dem Hotelprogramm. Ein Wochenende mit Lesungen in besonderen Locations, szenischen Darbietungen und Musik. Sogar eine Literaturnobelpreisträgerin sollte schon mal kommen, doch Corona durchkreuzte die Pläne.

Die Ansprüche sind hoch, die Kosten für die Veranstalter auch. Nur einen Teil bekommen sie über die Paketpreise wieder rein, auch wenn das Event stets ausgebucht sei, wie Vergud sagt: «Hauptsächlich sprechen wir damit literarisch interessierte Stammgäste an.»

Literaturhotels - Ein Konzept mit viel Aufwand

«Literaturhotel» ist kein geschützter Begriff. Theoretisch kann sich also jedes Haus mit einer mehr oder weniger gepflegten Bibliothek so nennen. Als Alleinstellungsmerkmal ist das jedoch zu schwach.

Selbst Services wie gestrickte Lesesocken oder das Wunschbuch zum Mitnehmen nach Hause, mit denen einige Häuser in der Vergangenheit warben, reichten nicht immer aus - schon gar nicht, um die Folgen von Pandemie und Inflation zu überwinden.

«Wir sehen, dass gerade die kleineren Hotels eher aus dem Markt ausscheiden», sagt Tobias Warnecke, Geschäftsführer des Hotelverbands Deutschland (IHA). Ersetzt werden sie durch große Ketten, die mehr Wert auf Design als auf ein individuelles Gästeprogramm legen.

Zwei Trends machen aus Sicht des Branchenverbands den Literaturhotels zu schaffen: zum einen die Entwicklung auf dem Buchmarkt, zum anderen der Fachkräftemangel. «In der Hotellerie sind wir momentan dankbar für jeden Mitarbeiter, den wir kriegen können», sagt Warnecke.

Da noch literarisch vorgebildetes Personal als Sparringspartner für die Gäste zu finden, grenze an ein Wunder, so Warnecke. Es gehört aber aus Sicht des Geschäftsführers zum Kriterienkatalog eines Literaturhotels. Ebenso wie wiederkehrende Lesungen und damit Kooperationsprogramme mit Verlagen oder Buchhandlungen.

Aber das ist für die Hotels viel Aufwand, der sich nur bei einem gehobeneren Klientel rechnet, mutmaßt Warnecke und kommt damit zum zweiten Stolperstein: «Das Thema kann auch bei jungen Leuten verfangen, aber eher als Kulisse.»

Literaturhotels - Abgrenzung zu anderen Häusern

Jüngere Hotelbesucherinnen und Hotelbesucher schätzen zwar das Ambiente einer alten Bibliothek, greifen im Lesesessel aber eher zum Tablet als zum Buch. Sie sind daher auch eher nicht bereit, für den Service extra zu bezahlen. Die Zahl junger Gäste im Hotel sei überschaubar, bestätigt Daniela Vergud von «Die Wasnerin».

Wobei das Haus in Bad Aussee Familien als Zielgruppe Familien bewusst ausschließt, dafür aber neben Literatur auch noch den Schwerpunkt Yoga und Wellness bietet und sich «G'sund & Natur Hotel» nennt.

Die Literatur sei eine Nische und Liebhaberei, räumt Vergud ein, die auch für die Pressearbeit des Hotels zuständig ist: «Das ist kein Thema, das wirtschaftliche Gewinne abwirft.» Aber, sagt sie, die Positionierung helfe, sich von anderen Häusern zu unterscheiden.

Luxus und Literatur Hand in Hand

Die Kombination Wellness und Lesungen ist durchaus verbreitet. Luxus und Literatur gehen hier offenbar Hand in Hand. So hat die Berliner Journalistin Barbara Schaefer weltweit Hotels als Handlungsort von Romanen, Aufenthaltsort bekannter Autoren oder Hort der Literatur zusammengetragen: Zu 95 Prozent sind das Nobelherbergen.

Darunter sind das Hotel Budersand auf Sylt, wo Elke Heidenreich eine Bibliothek eingerichtet hat. Oder das «Adlon» in Berlin, wo nicht nur Nobelpreisträger nächtigten, sondern auch das Konzept «Writer in Residence» erfunden wurde: Der Wiener Essayist Anton Kuh (1890 - 1941) durfte monatelang gratis im Adlon leben und schreiben.

So ein Künstlerstipendium durch ein Hotel finanzieren dessen Gäste ebenso mit wie ein mögliches Leseprogramm - ob sie die Angebote nutzen oder nicht.

Kultur im Hotel der G7-Gipfel

Im «Schloss Elmau» in Oberbayern - vielen vermutlich wegen der beiden G7-Gipfel 2015 und 2022 noch ein Begriff - fällt rund ein Viertel der angebotenen Kulturtermine in die Kategorie Literatur. Und damit in den Aufgabenbereich von Literaturprogramm-Manager Martin Lau, der zudem die hauseigene Buchhandlung mit betreut.

«Dietmar Müller-Elmau betreibt das Hotel, um sich die Kultur leisten zu können - und nicht umgekehrt», sagt Lau mit Blick auf den Schlossherrn und Hotelchef.

Schwierigkeiten, aktuelle Themen und Neuerscheinungen zu finden, hat Lau nicht: «Es bewerben sich Unmengen von Autoren», sagt er.

Ein Auftrittshonorar gibt es nicht. Die Gage sind drei Tage im Schloss, bei Halbpension.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Die Motel One Group konnte die positive Dynamik der beiden Vorquartale mitnehmen und schließt das Jahr 2022 mit einem Umsatz von 639 Millionen Euro ab – dem bislang höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte.

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Der Sternekoch verrät nun im Interview unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.

Wer schon immer einmal für einen echten König kochen wollte, hat jetzt womöglich die Chance dazu: Das britische Königshaus hat die Stelle eines so bezeichneten "Premier Souschefs" ausgeschrieben. Gelockt wird unter anderem mit einem "kompetitiven Gehalt".

Die seit langem geplante neue Achterbahn im Europa-Park soll zum Beginn der Saison 2024 starten. Für die neue Saison, die an diesem Samstag beginnt, richtete der Park zudem den neuen Länderbereich «Liechtenstein» ein.

Die Global Hotel Alliance (GHA) hat ihre Green Collection gestartet. Diese vereint fast 200 Hotels und Resorts, die von GHA-Hotelmarken betrieben werden und die sich für den Schutz von Mensch und Umwelt einsetzen. Auch das Adlon in Berlin ist dabei.

Die BWH Hotel Group Central Europe stellt sich mit ihrem eigenen Reiseblog neu auf. Der neue Blog ihrer Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts „Wherever Life Takes You, Inspiration by Best Western“ gibt Inspirationen mit Themen rund ums Reisen und Hoteltipps in neuem Design.

Nach dem Weggang von Julius Wagner übernahmen Kerstin Junghans sowie Oliver Kasties kurzerhand gemeinsam die Interims-Hauptgeschäftsführung des DEHOGA Hessen. Nun hat der Landesvorstand beschlossen, beiden die Führung dauerhaft zu übertragen.

Newsletter, Kundenanfragen, die Einladung für die nächste Online-Konferenz: E-Mails gehören für viele zum Joballtag dazu - und das oft in rauen Mengen. Wie man den Überblick behält.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tschuggen Collection hat die Hotelgruppe zum Charity-Event "Race for Nature" nach Arosa geladen. Dank des Einsatzes aller Beteiligten konnte eine Spendensumme von insgesamt über 355.000 Schweizer Franken gesammelt werden.