Nach Insolvenz: Ehepaar Schumacher verlässt Alte Posthalterei

| Personalien Personalien

Die Zukunft des insolventen Romantik Hotels „Alte Posthalterei“ und des Heimatrestaurants „dahoim“ in Zusmarshausen finden ohne die bisherigen Betreiber Manuela und Marc Schumacher statt.

Der vorläufige Insolvenzverwalter, Constantin Graf Salm-Hoogstraeten verfolgt das Ziel der Übernahme von Hotel- und Restaurantbetrieb und damit verbunden der Erhalt der rund 40 Arbeitsplätze durch einen neuen Pächter.

„Um dieses Ziel zu erreichen, führe ich Gespräche mit allen Beteiligten“, so Graf Salm-Hoogstraeten. Er strebe an, dass die Übernahme bereits zum 1. Februar 2023 stattfinden könne. „Das Interesse daran, das traditionsreiche Haus als Pächter zu übernehmen, ist sehr groß.“

Die Zukunft des Ehepaars Schumacher wird nicht mehr mit der Alten Posthalterei verbunden sein. „Mein Mann und ich haben viel Geld und noch mehr Herzblut in die Verwirklichung unseres Hotel- und Gastronomiekonzepts gesteckt. Wir waren auf einem guten Weg, die Alte Posthalterei zu neuer Größe zu führen. Aber die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben uns um unseren Traum gebracht“, sagt Manuela Schumacher, die die Alte Posthalterei Anfang 2019 als Pächterin übernommen und zusammen mit ihrem Mann umfangreiche Umbauarbeiten in Hotel und Restaurant umgesetzt hatte.

„Wir glauben trotzdem weiterhin an das Potential des Hotels und der Gastronomie in diesem traditionsreichen Haus und werden alles dafür tun, die Übernahme durch einen neuen Pächter möglich zu machen. Das ist unser Anspruch an uns selbst, als Hoteliers und Gastgeber“, so Schumacher

Constantin Graf Salm-Hoogstraeten, hat in den Wochen seit dem Insolvenzantrag (Tageskarte berichtete) zusammen mit der Pächterin Manuela Schumacher und deren Mann den Geschäftsbetrieb des traditionsreichen Hauses stabilisiert. „Das war angesichts der nahezu leeren Kasse zum Zeitpunkt des Insolvenzantrages und der weiterlaufenden Betriebskosten für Hotel und Restaurant alles andere als ein Selbstläufer. Aber wir haben es geschafft – dafür gilt allen Engagierten ein besonderer Dank! Das Hotel und das Restaurant haben auch an den Weihnachtsfeiertagen und bis einschließlich 30. Dezember geöffnet“, sagt der Rechtsanwalt, der den Augsburger Standort der bundesweit tätigen Kanzlei Schultze & Braun leitet. fest und ein schönes neues Jahr.“

Die Studio 54 Silvesterparty kann jedoch insolvenzbedingt leider nicht stattfinden. „Der Insolvenzantrag hat die Vorbereitung der sehr aufwändigen Feier durcheinandergewirbelt und erschwert, denn er fiel genau in die heiße Phase der Organisation“, sagt Graf Salm-Hoogstraeten. „Externe Dienstleister und Lieferanten konnten wir daher nicht wie ursprünglich angedacht beauftragen.“

Vorbereitung der angedachten Übernahme

Im Januar sorgt das Wetter in der Regel dafür, dass weniger Jogger, Mountainbiker, Nordic-Walker und Wanderer in die Region kommen. Die Buchungszahlen sind dann auch in der Alten Posthalterei im Vergleich zum Jahresdurchschnitt geringer. „Wir haben uns daher dazu entschieden, vom 31. Dezember 2022 bis zum 15. Januar 2023 den Betrieb im Hotel und im Restaurant vorübergehend ruhen zu lassen“, sagt Graf Salm-Hoogstraeten. „So können wir das Haus auch für die angedachte Übernahme durch einen neuen Pächter vorbereiten.“

Über die Alte Posthalterei:
Das Romantik Hotel Alte Posthalterei und das Heimatrestaurant „dahoim“ können auf eine Geschichte bis 1648 zurückblicken. Das Hotel mit seinen 66 Zimmern und fünf Veranstaltungsräumen sowie das Restaurant mit 280 Plätzen liegt in Zusmarshausen im Naturpark Westliche Wälder an der alten Post-Strecke Paris-Wien. Nach einem umfangreichen Umbau wurden Hotel und Restaurant im März 2020 neu eröffnet. 2021 wurden Hotel und Restaurant mit dem TOPHOTEL AWARD 2020/2021 in der Kategorie Privat-Hotel und Gastronomie ausgezeichnet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am Montag geht im öffentlichen Verkehr vielfach nichts mehr: Zwei Gewerkschaften haben großangelegte Warnstreiks bei Bahnen, Flughäfen und in der Schifffahrt gestartet. Worauf sich die Menschen einstellen müssen - und wie es danach weiter geht.

Bahnen und Busse stehen zum Wochenstart still, Flugzeuge bleiben am Boden, auf den Straßen dürfte es voll werden. Der Verkehrsstreik mehrerer Gewerkschaften hat um Mitternacht begonnen. Zugleich gehen im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst die Gespräche weiter.

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Wie der Hotelverband Deutschland berichtet, treten seit einigen Tagen in Frankreich vermehrt Betrugsversuche über die Kommunikationskanäle von Booking.com auf. Mittlerweile sollen auch Fälle aus Deutschland, Österreich und Portugal bekannt sein. Der Verband warnt die Hoteliers in Deutschland und kennt die Hintergründe.

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Die US-Burger-Kette Carl's Jr. ist ab sofort Mitglied im Deutschen Franchiseverband. Für das Unternehmen ein wichtiger Schritt in den europäischen Expansionsplänen der Marke, insbesondere bei ihrem Vorhaben, in Deutschland an den Start zu gehen.

Moderator Matthias Opdenhövel will seiner Heimatstadt Detmold mit der Rettung einer Kult-Kneipe einen Dienst erweisen. Er habe entschieden: Die Kneipe «Lui», die pandemiebedingt drei Jahre leer gestanden habe, dürfe nicht sterben.

In den brandenburgischen Tourismusregionen erleben Hotels und andere Unterkünfte für die Osterferien eine gute Buchungsnachfrage. Die Ausflugsgebiete seien so ziemlich ausgebucht, erklärte der Dehoga.

Eine Radtour um die brandenburgischen Seen oder auf dem Wasser paddeln: In den Osterferien erwarten die Urlaubsregionen reichlich Gäste. Laut Dehoga sind die Unterkünfte in Brandenburg weitgehend ausgebucht.