Gastronomie

Gastronomie

Weil es in Österreich keinen Guide Michelin gibt, kommt dem Gault&Millau-Restaurantführer dort eine besondere Bedeutung zu. In der Ausgabe für 2024 schaffen gleich zwei Restaurants den Sprung auf die fünfte Haube: Die Köche dahinter Andreas Döllerer und Juan Amador.

Im Rahmen der Aktion wird Wolt für jede neue Kundin und jeden neuen Kunden von Wolt+, der nach dem kostenlosen Probemonat einen weiteren Monat beim Lieferservice bleibt, den ersten Monatsbeitrags an die Tafeln spenden.

Nach Vorwürfen gegen Christian Jürgens gehen die Althoff Hotels und der Star-Koch seit Mai 2023 getrennte Wege. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass sich aus den Vorermittlungen gegen den Koch „keine hinreichenden Anhaltspunkte für verfolgbare Straftaten ergeben“. Das Verfahren gegen Jürgens sei daher eingestellt worden.

Die Gastronomie gehört zu den Wirtschaftsbereichen, die ihre Einnahmen-und-Ausgaben-Planung von den Jahreszeiten abhängig machen muss. Weil der Umsatz in einigen Monaten höher ist als zu anderen Zeiten, kommt der Kalkulation für saisonale Schwankungen eine besondere Bedeutung zu. Hierbei gilt es, unterschiedliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen.

Kaffeefahrten - Was harmlos klingt, endet für die meist älteren Teilnehmer oft in stundenlangen Verkaufsshows und neuen Kamelhaardecken mit garantiert medizinischer Wirkung. Ginge es nach der Verbraucherzentrale Kiel, könnte damit bald Schluss sein. Die Verbraucherschützer fordern, dass Gastronomen und Reiseunternehmen keine Verträge mehr mit windigen Geschäftemachern abschließen sollen. Auch die Politik sieht die Unternehmer in der Pflicht: Bei Kaffeefahrten sei in erster Linie der Dehoga gefragt. Er müsse Stellung beziehen, schließlich ginge es um seine Mitglieder. Der Verband sieht jedoch auch die andere Seite der Medaille: Häufig würden Betriebsinhaber von den Veranstaltern getäuscht.

Prozessbeginn für einen mutmaßlichen Todesschützen. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Juli vor einer hannoverschen Diskothek in der Innenstadt im Streit um eine Frau auf seinen Kontrahenten geschossen zu haben. Das 32-jährige Opfer hatte zunächst versucht, im Auto eines Bekannten zu flüchten, wurde jedoch beim Wegfahren durch die Heckscheibe in den Kopf getroffen. Kurz nach dem gestrigen Beginn der Verhandlung musste auch schon wieder unterbrochen werden: Die Verteidigung wollte zunächst eine Videoaufnahme auswerten.

Die Lufthansa steht offenbar vor einem Verkauf ihrer Anteile an der Catering-Tochter LSG Sky Chefs. Einem Bericht von Bloomberg News zufolge, sei die US-amerikanische Bank JP Morgan Chase engagiert worden, um die Verkaufspläne voranzutreiben. Der größte Flug-Caterer der Welt versorgt nach eigenen Angaben rund 300 Airlines. Die knapp 28.000 Angestellten erwirtschafteten im letzten Jahr einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro.

Die Kaffeehaus-Kette Starbucks steigt ins Teegeschäft ein. Für eine halbe Milliarde Euro (620 Millionen Dollar) schluckt das Unternehmen den US-Teehändler Teavana. Dies ist Starbucks bisher größte Akquisition. Das Teegeschäft stehe vor einem rasanten Wachstum, erläuterte Starbucks-Chef Howard Schultz den Deal. Mit dem Kauf von Teavana, unterstreicht Starbucks seine Bemühungen, sich breiter im Markt aufzustellen. Jüngste Zukäufe waren eine Saftfirma und eine große Bäckerei.

Mit Fonds und Wertpapieren verbinden wohl die wenigsten kulinarische Genüsse. Sollte sich dies bald ändern, wäre es dem Zwei-Sterne-Koch Wolfgang Becker zu verdanken. Denn der Sternekoch und Inhaber des Becker´s Hotel in Trier hat die Genuss AG gegründet. Um seine Idee eines Restaurants in bester Innenstadtlage zu verwirklichen, hatte Becker über alternative Finanzierungsmöglichkeiten nachgedacht. Und das Ergebnis war die Gründung einer nicht börsennotierten Aktiengesellschaft, die sich voll und ganz dem Thema Genuss verschreibt. Das kleinste Aktienpaket kostet 1.000 Euro, für das die Anleger aber nicht nur Rendite erwarten dürfen. Die Mitgliedschaft im Becker´s XO Club gibt’s gratis mit dazu und gewährt zahlreiche Vorteile wie Rabatte auf Veranstaltungen, VIP-Service oder Eintrittskarten zu kulinarischen Events.

Der ehemalige Porsche-Chef Wendelin Wiedeking sorgt für Unruhe – denn seine geplanten italienischen Schnellrestaurants stoßen nicht nur auf Gegenliebe. Es könnte am Namen liegen, unterscheidet sich Vialino doch nur geringfügig von dem des Hauptkonkurrenten Vapiano. Deren Chef zeigte sich in einem Artikel des manager-magazins auch sogleich irritiert. Er betonte zwar die sportliche Komponente des Wettbewerbs, mahnte aber auch zur Einhaltung der Regeln. Rechtliche Schritte seien jedenfalls nicht geplant.

Eine tragische Geschichte, die sich derzeit am Amtsgericht Leutkirch im Allgäu abspielt. Der Angeklagte, mittlerweile über 70 Jahre alt, ist einziger Anlieger der örtlichen Diskothek. Und fast zwei Jahrzehnte lang ließ sie ihn, nach eigener Aussage, an den Wochenenden nicht mehr schlafen. Zum Eklat kam es, als zu Beginn des Jahres die Disko nach einer zweimonatigen Pause wiedereröffnet werden sollte. Der Angeklagte wollte den Veranstalter zur Rede stellen, das Gespräch lief jedoch anscheinend nicht ganz so wie geplant. Am Samstag werde hier alles in die Luft fliegen, drohte der rüstige Rentner. Der Richter fand es nicht besonders lustig und verurteilte ihn nun zu 600 Euro Geldstrafe. 

Die Stadt Pforzheim darf über Hygienemängel in einer Gaststätte nicht im Internet informieren. Das Verwaltungsgericht Karlsruhe gab jetzt dem Eilantrag eines Pforzheimer Gaststättenbetreibers gegen den Online-Hygiene-Pranger statt. Die Richter urteilten, dass zwar einiges dafür spreche, dass der Wirt gegen seine Pflichten verstoßen habe. Angesichts der erheblichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der geplanten Veröffentlichung, überwiege jedoch das Interesse des Gaststättenbetreibers, von dem Ekel-Pranger vorläufig verschont zu bleiben.