Gastronomie

Gastronomie

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Die Lufthansa-Tochter LSG Sky Chefs will ihr Kerngeschäft nun verstärkt auf die Schiene bringen. Laut einem Bericht der Wirtschaftswoche verhandelt das Unternehmen derzeit mit Eurostar über die Essenslogistik am Standort Brüssel. Damit wäre auch die Belieferung der Thalys-Züge verbunden. Wie das Unternehmen mitteilte, wolle LSG das Bahn-Catering stark ausbauen. 2013 würden zahlreiche Verträge zwischen europäischen Eisenbahnunternehmen und Cateringanbietern auslaufen. Und diese Chance wollen die Sky Chefs nun ausnutzen.

Hautenge T-Shirts und orange Hosen – so sah bisher das Erfolgskonzept von Hooters aus. Nach drastischen Umsatzeinbrüchen denkt die US-amerikanische Restaurantkette nun jedoch offen über einen Imagewechsel nach. Ein neues Ladenkonzept und eine überarbeitete Speisekarte sollen die Restaurants attraktiver für Frauen und Geschäftsessen machen. Aus diesem Grund werde künftig mehr Wert auf Salate, Wein und Cocktails gelegt, teilte das Unternehmen mit. An den Outfits der Kellnerinnen ändert sich jedoch erst einmal nichts.

Drei Männer, mit einer Axt bewaffnet, haben in der Nacht zum Montag das beliebte Alster-Lokal „Cliff“ in Hamburg überfallen und ausgeraubt: Mit den Worten: „Öffnet den Safe oder wir hacken euch die Hände ab!“, drohte das Trio den beiden Angestellten. Am Ende griffen sich die Männer die Tageseinnahmen in Höhe von 6.500 Euro und schlossen ihre Opfer im Büro des Restaurants ein. Bis sich die Frauen befreit und die Polizei alarmiert hatten, waren die Täter über alle Berge.

Als erstes Bundesland hat sich Berlin dazu entschlossen, auf Schulessen der Catering-Firma Sodexo vorerst zu verzichten. Damit reagiert das Land auf die massenhaften Magen-Darm-Erkrankungen der letzten Tage. Experten aus Bund und Ländern gehen nach wie vor davon aus, dass der Ausbruch durch ein kontaminiertes Lebensmittel ausgelöst wurde. Die Verwaltung der Hauptstadt empfahl besorgten Eltern, ihren Kindern das Essen von zu Hause mitzugeben. Ein Sodexo-Sprecher teilte unterdessen mit, dass es im Produktionsprozess keine Ungereimtheiten gebe und warf den verantwortlichen Behörden ein Informationschaos vor.

Halbzeit beim Oktoberfest: 3,6 Millionen Besucher aus aller Welt waren bisher auf der Wiesn unterwegs, Oberbürgermeister Christian Ude zeigte sich begeistert. Ein Plus von fünf Prozent beim Hendlverkauf und bis zu acht Prozent bei den anderen Schmankerln kann bilanziert werden. Bislang wurden 60 Ochsen (2011: 58) und 26 Kälber (2011: 27) verzehrt. Die Besucherzahlen sind auf Rekordkurs, doch die der schweren Körperverletzungen leider auch. Gerade das Zuschlagen oder Werfen mit Maßkrügen sei ein äußerst gefährliches Delikt, machte der Polizeivizepräsident Robert Knopp gegenüber der Zeitung „die Welt“ deutlich. 25 Täter konnten an Ort und Stelle festgenommen werden. Oberbürgermeister Ude nannte es dennoch erstaunlich, dass es angesichts der Besuchermassen nicht zu mehr Zwischenfällen kommen würde. An manchen Tagen sei schließlich zahlenmäßig die Bevölkerung einer Großstadt auf einer einzigen "Wiese" versammelt.

Die Suche nach dem Auslöser der massenhaften Magen-Darm-Erkrankungen geht weiter. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts wurden bis Samstagnachmittag über 8.300 Krankheitsfälle in 342 Einrichtungen gemeldet. Die Experten sind derzeit noch dabei, Speisepläne, Essensproben, Lieferwege und Laborergebnisse auszuwerten. In Sachsen und Thüringen konnte in einzelnen Fällen das gefährliche Novovirus nachgewiesen werden. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, sei der Höhepunkt der Krankheitswelle jedoch bereits überschritten. Die meisten Fälle waren bis Mitte der Woche verzeichnet worden, schon am Freitag sei die Zahl der Meldungen zurück gegangen.

Die neue Deutsche Weinkönigin heißt Julia Bertram und kommt aus dem Anbaugebiet Ahr in Rheinland-Pfalz. Die 22-jährige setzte sich gegen ihre fünf Konkurrentinnen durch und wurde in Neustadt an der Weinstraße zur 64. Deutschen Weinkönigin gekrönt. Für ein Jahr wird sie nun die Welt bereisen und heimische Weinanbaugebiete repräsentieren. Auch ihre beiden Prinzessinnen strahlten um die Wette: Anna Hochdörffer aus der Pfalz und Natalie Henninger aus Baden werden der frisch gekürten Königin von nun an zur Seite stehen.

Heute beginnt in Stuttgart das größte Volksfest Baden-Württembergs: Rund 320 Beschicker sorgen mit ihren Fahr- und Vergnügungsgeschäften sowie Festzelten für die typische Wasen-Atmosphäre. Bis zum 14. Oktober werden an 17 Festtagen rund 3,5 Millionen Besucher erwartet. Stuttgarts Oberbürgermeister Schuster eröffnet das 167. Cannstatter
Volksfest mit dem traditionellen Fassanstich um 19 Uhr im Schwaben Bräu-Zelt.