Das Beratungs- und Managementunternehmen F&B Heroes stellt mit seiner „Gastro-Utopie 2030“ ein Zukunftsmodell für die Gastronomie vor. Sie sehen die Gastronomie als Kulturgut und Plattform für das soziale Miteinander, basierend auf den Säulen Chancengleichheit, Solidarität und Qualifikation.
Die Ergebnisse einer aktuellen GastroSuisse-Mitgliederbefragung sind dramatisch: Im Schweizer Gastgewerbe mussten bereits fast 20 Prozent ihren Betrieb aufgeben. Weitere 20 Prozent stehen kurz davor. Nur ein Drittel der Befragten kann die Krise ohne finanzielle Entschädigung überstehen.
Ab heute ist Wolts erste Pop-up Kitchen "Parker Bowles & Friends" offiziell eröffnet. Vier Berliner Restaurants sind Teil des Pilotprojekts. Perspektivisch soll die Location auch als eine Art "Food Court" für Kunden dienen.
Maximilian Moser ist seit 2012 Küchenchef des Sterne-Restaurants Aubergine im Hotel Vier Jahreszeiten in Starnberg. Im Podcast der Restaurant-Ranglisten sprach der Sternekoch nun unter anderem über sein vegetarisches Menü. Jetzt auch zu hören bei Tageskarte.
Marco Akuzun geht neue Wege und macht sich im Syrlin Quatier in Weingarten mit seinem eigenen Restaurant selbstständig. Seit 2013 war er Küchenchef im Stuttgarter Flughafenrestaurant „Top Air“. Hier hielt er sieben Jahre lang einen Michelin-Stern, bevor die Wöllhaf-Gruppe Mitte Dezember das Aus verkündete.
Österreich geht, trotz zuletzt deutlich gestiegener Corona-Zahlen, seinen Weg der schrittweisen Öffnung des öffentlichen Lebens. Von Lockerungen profitieren ab dem 15. März in Vorarlberg Sport, Kultur und Gastronomie. In Deutschland rückt Wirtschaftsminister Peter Altmaier von der 35er-Inzidenz für Öffnungen ab.
Not macht erfinderisch. Dass dieser alte Satz im Corona-Jahr 2020 gilt, zeigen derzeit viele Restaurantbesitzer. Mit Angeboten für Gäste mit Wohnmobilen setzen sie auf eine Nische und hoffen auf einen Trend.
Nach anfänglicher Skepsis gegenüber dem Eintrittstesten haben Branchenvertreter in Österreich im Rahmen des Treffens mit Bundeskanzler Sebastian Kurz und Tourismusministerin Elisabeth Köstinger einige Ideen eingebracht, wie ein sicheres Aufsperren mit Testen vonstattengehen könnte.
In der Debatte um Lockerungen von Corona-Auflagen hat sich der Virologe Hendrik Streeck dafür ausgesprochen, Restaurants probeweise aufzumachen. Derzeit herrsche «die Tendenz vor, alles zu schließen. Dabei könnten Restaurants mit guten Vorkehrungen sicherer sein als der häusliche Bereich», betonte Streeck.
Am 5. März um 11.00 Uhr gibt der Guide Michelin Deutschland seine Auszeichnungen für 2021 bekannt. Aufgrund der Pandemie kann die Präsentation nicht wie bisher im Rahmen einer feierlichen Verleihung stattfinden. Die Auszeichnung erfolgt daher als digitales Live-Event.
Die unter Ausflüglern und Bergbegeisterten bekannte Griesner Alm im Wilden Kaiser ist bis auf die Grundmauern abgebrannt. Das Alpengasthaus im Tiroler Kaiserbachtal bei Kirchdorf wurde in der Nacht auf Donnerstag ein Raub der Flammen.
In sieben von acht Gastronomieunternehmen gibt es während er derzeitigen Corona-Einschränkungen Kurzarbeit. Die Quote lag im Januar bei 86 Prozent. Über alle Branchen stieg die Kurzarbeit im Vergleich zum Dezember von 28 auf 31 Prozent.
Drei Kochazubis aus der Küche des Wohlfühlhotels Alte Rebschule haben den Kochlöffel mit dem Teigschaber getauscht: Sie absolvieren derzeit einen Teil ihrer praktischen Ausbildung in der Backstube bei De‘ Bäcker Becker in Edenkoben.
Der Großcaterer DO & CO hat die Ergebnisse für die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres 2020/2021 bekanntgegeben. Während das erste Quartal vom absoluten Stillstand geprägt war, kam es im zweiten Quartal zu einer ersten langsamen Erholung.
Ab sofort gibt es im Einkaufszentrum Cano in Singen einen neuen "Hans im Glück"-Burgergrill. Aufgrund der Corona-Bestimmungen bietet der neue Laden derzeit Burger, Salate und Cocktails zum Bestellen und Abholen an.
Sven Elverfeld, mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneter Spitzenkoch aus Wolfsburg, tritt in der Vox-Sendereihe «Kitchen Impossible» gegen Fernsehkoch Tim Mälzer an. «Diese Sendung ist letztendlich eine super Werbung für unser Restaurant Aqua.», sagt Elverfeld.
Sternekoch Alexander Herrmann kämpft um die Zukunft seiner Restaurants in Nürnberg und Wirsberg. Die versprochenen Finanzhilfen der Bundesregierung seien immer noch nicht vollständig angekommen und die Mitarbeiter seien psychisch am Ende, verriet der Starkoch dem Magazin Stern.