1.600 Chefköche tragen zum Future Menus Trend Report 2023 bei

| Gastronomie Gastronomie

Nicht nur zahlreiche Culinary Fachberater von Unilever Food Solutions aus aller Welt waren mit an Bord, sondern insgesamt 1.600 Köche aus 25 Ländern, deren geballte Expertise sich im ersten Future Menus Trend Report 2023 findet. Unilever Food Solutions hat den knapp 60 Seiten starken Report um acht Kernthemen herum verankert und dafür neben den Angaben und Erkenntnissen der Köche auch globale Daten und weltweite Social-Media-Analysen berücksichtigt.

Acht Trends für die Zukunft der Küche

Die folgenden acht Rubriken des Future Menus Trend Report 2023 werden durch Rezeptvorschläge, Zutatentipps, praktische und realitätsnahe Techniken und Produktlösungen angereichert, um Küchenchefs und Lebensmittelunternehmern konkrete Lösungen zu bieten:

  • Unwiderstehliches Gemüse
  • Wohlfühlessen, neu interpretiert
  • Nur nichts verschwenden
  • Natur pur
  • Geschmackliche Gegensätze
  • Vollwertiger Genuss
  • Geteilte Gaumenfreude
  • Bewusst & proteinreich

Eine besondere Ehre wurde René-Noel Schiemer, dem stellvertretenden Leiter der Culinary Fachberatung in Deutschland, zuteil: „Dass es mein Rezept mit vier Formen der Karotte sogar auf den Titel des Reports geschafft hat, freut mich ganz besonders. Mir war wichtig, durch die Verwendung von mehr Gemüse nicht nur vielfältige Vitamine auf den Speiseplan zu bringen – es stehen auch mehr Optionen für das Menü zur Verfügung. Und damit kann man einen völlig neuen Kundenkreis in sein Restaurant locken.“

Trends identifizieren und Lösungen geben

„Die heißesten globalen Trends zu identifizieren, ist entscheidend für unser Bestreben, Lösungen für Köche zu bieten, die mit Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel oder der Bewältigung von Nachhaltigkeitsproblemen wie Lebensmittelverschwendung konfrontiert sind“, sagt Hanneke Faber, Präsidentin des Bereichs Nutrition bei Unilever in den Niederlanden. „Mit der Veröffentlichung des Future Menus Trend Reports 2023 zeigt Unilever Food Solutions nicht nur zukünftige Trends auf, sondern bietet auch lösungsorientierte Einblicke und anpassungsfähige Rezepte, um Köche zu inspirieren und ihnen zu helfen, sich auf die Zukunft vorzubereiten.“

Der Future Menus Trend Report 2023 steht unter ufs.com/future-menus zum Download bereit.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Premiere für Sascha Kemmerer beim 26. Rheingau Gourmet & Wein Festival vom 23. Februar bis 12. März 2023: Der Sternekoch und kulinarische Leiter des Travel Charme Ifen Hotel im Kleinwalsertal begeisterte die Gäste des Events bei einem Gala-Dinner und auf der Farewell-Party.

Mit 923 Millionen Euro hat die Klüh Service Management GmbH den höchsten Umsatz in der über 111-jährigen Unternehmensgeschichte verbucht. Im Bereich Catering gab es ein sattes Plus von 24 Millionen Euro.

Das „Studio 14 – die rbb Dachlounge“ ist ein Konzept aus Restaurant, Bar und Eventlocation in Berlin, das sich auf dem Dach des RBB-Fernsehzentrums am Theodor-Heuss-Platz befindet. Die Speisekarte interpretiert Berliner Klassiker im Tapas Stil. Flankiert werden die Speisen vom “Easy-Drinking” Barkonzept.

Das JW Marriott Hotel in Berlin hat jetzt ein eigenes Steakhouse eröffnet, das auf den ersten Blick an einen luxuriösen Nostalgiezug mit modernem Flair erinnert. Im JW Steakhouse Berlin werden neben den Steaks auch fleischlose Gerichte geboten. 

Während auf dem Hamburger Messegelände die Internorga stattfand, veranstalteten die JRE-Origins am 12. und 13. März parallel ihre eigene Messe – und zwar nur einen Steinwurf entfernt. Mit dabei: Spitzenköche aus den Reihen der Jeunes Restaurateurs (JRE) Deutschland.

Die Asia-Kette Sticks 'n' Sushi soll offenbar verkauft werden. Berichten zufolge hat Maj Invest Equity, ein langjähriger Investor in das Unternehmen, Berater beauftrag, um die Optionen für einen Verkauf ihrer 80-prozentigen Beteiligung zu prüfen. Sticks 'n' Sushi betreibt Restaurants in Kopenhagen, Großbritannien und Berlin.

Im Rahmen eines Lizenzvertrages übernimmt die Familie Frühauf mit ihrer MF KAESO GmbH die Entwicklung der schwedischen Coffeeshop-Marke Espresso House in Nordrhein-Westfalen. Das erste Espresso House des neuen Lizenznehmers soll noch in diesem Jahr in Köln eröffnet werden.

Das Nachholbedürfnis nach Corona, aber auch steigende Preise in allen Bereichen der Gastronomie führen zur weiteren Erholung des Marktes. Der Aufwärtstrend, von Februar 2022 bis Januar 2023, sei allerdings nicht mit einer höheren Gästefrequenz, sondern vorrangig aufgrund höherer Preise erzielt worden.

Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada bringt sein Igniv-Konzept nach Andermatt in die Schweizer Alpen. In Andermatt Reuss erstellt die Andermatt Swiss Alps AG bis Ende 2024 eine Retail- und Gastronomiezone. Erster Ankermieter ist der Bündner Gastronom und Drei-Sterne-Koch.

Es ist unbestritten, dass Essen ein Erlebnis für die Sinne darstellt, wobei Geruch und Geschmack eine zentrale Rolle spielen. Zusätzlich beeinflusst jedoch auch die passende musikalische Untermalung das Gesamterlebnis im Restaurant.