„60 seconds to napoli“ debütiert in Dresden

| Gastronomie Gastronomie

Die Polis Immobilien AG hat eine rund 1.040 Quadratmeter große Gastronomiefläche im Dresdner Zentrum an die 60 seconds to napoli Gastronomie GmbH vermietet. Das Unternehmen eröffnet damit sein erstes Restaurant in Dresden. Das neue Restaurant die vierte Neueröffnung von 60 seconds to napoli in diesem Jahr und zugleich der größte Standort des Unternehmens. 

Die Flächen befinden sich in einem Büro- und Geschäftshaus am Altmarkt 10 a–d. Das Objekt wurde im Jahr 2000 errichtet und bietet auf sieben Geschossen rund 11.437 Quadratmeter vermietbare Fläche. Die Gastronomieeinheit verteilt sich auf drei Etagen: Erdgeschoss (ca. 156 m²), 1. Obergeschoss (ca. 478 m²) und 1. Untergeschoss (ca. 409 m²).

„Wir freuen uns, mit 60 seconds to napoli einen der am dynamischsten wachsenden Gastronomiebetreiber Deutschlands als Mieter in unserem Dresdner Objekt am Altmarkt begrüßen zu dürfen“, sagt Mathias Gross, Immobilienvorstand (COO) der Polis Immobilien AG. „Der Altmarkt zählt zu den belebtesten Lagen der Stadt – ein perfekter Standort für eine moderne traditionsbewusste Gastronomie mit einem hohen Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit. Die Anmietung unterstreicht, dass hochwertige Flächen in zentralen Lagen auch in einem herausfordernden Marktumfeld weiterhin sehr gefragt sind.“

Adrian Kuras, Gründer und Geschäftsführer von 60 seconds to napoli ergänzt: „Mit dem Standort am Dresdner Altmarkt haben wir für unser erstes Restaurant in der Stadt eine Lage gefunden, die perfekt zu unserem Konzept passt – zentral, lebendig und mit urbanem Flair. Unser besonderer Dank gilt der POLIS Immobilien AG für die äußerst professionelle, unkomplizierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit im Vermietungsprozess.“

Das architektonisch auffällige Gebäude mit seiner Sandstein- und Glasfassade vom Architekten Meinhard von Gerkan (GMP Hamburg) ist auch als „Legohaus“ bekannt, benannt nach dem charakteristischen, abgetreppten Ziegeldach. Die Gestaltung des Erdgeschosses greift das Stadtbild mit seinen Arkaden und Markisen auf und fügt sich so harmonisch in das Umfeld zwischen Dresdner Schloss und der Einkaufsmeile Prager Straße ein.

„Das rasante Wachstum von 60 seconds to napoli zeigt, dass unsere Vision von authentischer neapolitanischer Pizza bei den Menschen ankommt. Unser Ziel ist es, unseren Gästen ein unvergleichliches Geschmackserlebnis zu bieten – mit hochwertigen Zutaten, traditioneller Handwerkskunst und einer einladenden Atmosphäre“, betont Adrian Kuras.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Nach dem Auftakt im vergangenen Jahr gehen die Awards nun in die zweite Runde: Ab Anfang Juni 2025 kann im öffentlichen Voting abgestimmt werden.

Ausgehen ist teuer geworden und manch einer verzichtet deshalb lieber auf den Besuch im Restaurant oder Biergarten. Ein Münchner Gastronom will diesem Trend etwas entgegensetzen - mit einem ungewöhnlichen Konzept.

Die Temperaturen steigen, die Eissaison läuft auf Hochtouren – und in Würzburg haben Eisliebhaber diesen Sommer besonders gute Karten. Einer aktuellen Auswertung zufolge belegt die unterfränkische Stadt Platz eins im deutschlandweiten Vergleich.

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe​​​​​​​ erweitert sein gastronomisches Angebot. Küchendirektor Boris Rommel sowie Spa-Managerin Angelika Rommel haben dazu ein Konzept entwickelt, das panasiatische Kochkunst mit dem Gedanken von Longevity vereint.

Einwegverpackungen sind im Alltag der Gastronomie fest verankert – vor allem im Bereich Take-away und Lieferservice. Doch angesichts wachsender Umweltprobleme und neuer gesetzlicher Vorgaben geraten klassische Verpackungslösungen zunehmend unter Druck. Nachhaltigkeit wird zum Muss. Für Gastronom:innen bedeutet das: Die Verpackungsauswahl muss nicht nur funktional, sondern auch ökologisch tragfähig sein. Dabei geht es längst nicht mehr nur um einzelne Materialien – sondern um ganzheitliche Konzepte.

Morgens Kaffee und Pancakes, abends Burger und Bier: In der Münchner Innenstadt teilen sich neuerdings zwei Gastronomie-Betriebe ein Lokal: das «Café Buur» und die «Hamburgerei». So soll der Kostenexplosion begegnet werden.

Welcher Song wird Wiesn-Hit? Das ist alljährlich eine der wichtigsten Fragen auf dem Oktoberfest. Nun gibt es vorab einen Musik-Wettbewerb - auch wenn es ausdrücklich nicht um den Wiesn-Hit geht.

Endlich das lang erwartete Duell: Jamie Oliver liefert sich ein Wettkochen gegen Tim Mälzer. Die Aufgabe ist wahrlich keine einfache. Streamingnutzer können jetzt schon das Ergebnis sehen.

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»