„60 seconds to napoli“ debütiert in Dresden

| Gastronomie Gastronomie

Die Polis Immobilien AG hat eine rund 1.040 Quadratmeter große Gastronomiefläche im Dresdner Zentrum an die 60 seconds to napoli Gastronomie GmbH vermietet. Das Unternehmen eröffnet damit sein erstes Restaurant in Dresden. Das neue Restaurant die vierte Neueröffnung von 60 seconds to napoli in diesem Jahr und zugleich der größte Standort des Unternehmens. 

Die Flächen befinden sich in einem Büro- und Geschäftshaus am Altmarkt 10 a–d. Das Objekt wurde im Jahr 2000 errichtet und bietet auf sieben Geschossen rund 11.437 Quadratmeter vermietbare Fläche. Die Gastronomieeinheit verteilt sich auf drei Etagen: Erdgeschoss (ca. 156 m²), 1. Obergeschoss (ca. 478 m²) und 1. Untergeschoss (ca. 409 m²).

„Wir freuen uns, mit 60 seconds to napoli einen der am dynamischsten wachsenden Gastronomiebetreiber Deutschlands als Mieter in unserem Dresdner Objekt am Altmarkt begrüßen zu dürfen“, sagt Mathias Gross, Immobilienvorstand (COO) der Polis Immobilien AG. „Der Altmarkt zählt zu den belebtesten Lagen der Stadt – ein perfekter Standort für eine moderne traditionsbewusste Gastronomie mit einem hohen Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit. Die Anmietung unterstreicht, dass hochwertige Flächen in zentralen Lagen auch in einem herausfordernden Marktumfeld weiterhin sehr gefragt sind.“

Adrian Kuras, Gründer und Geschäftsführer von 60 seconds to napoli ergänzt: „Mit dem Standort am Dresdner Altmarkt haben wir für unser erstes Restaurant in der Stadt eine Lage gefunden, die perfekt zu unserem Konzept passt – zentral, lebendig und mit urbanem Flair. Unser besonderer Dank gilt der POLIS Immobilien AG für die äußerst professionelle, unkomplizierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit im Vermietungsprozess.“

Das architektonisch auffällige Gebäude mit seiner Sandstein- und Glasfassade vom Architekten Meinhard von Gerkan (GMP Hamburg) ist auch als „Legohaus“ bekannt, benannt nach dem charakteristischen, abgetreppten Ziegeldach. Die Gestaltung des Erdgeschosses greift das Stadtbild mit seinen Arkaden und Markisen auf und fügt sich so harmonisch in das Umfeld zwischen Dresdner Schloss und der Einkaufsmeile Prager Straße ein.

„Das rasante Wachstum von 60 seconds to napoli zeigt, dass unsere Vision von authentischer neapolitanischer Pizza bei den Menschen ankommt. Unser Ziel ist es, unseren Gästen ein unvergleichliches Geschmackserlebnis zu bieten – mit hochwertigen Zutaten, traditioneller Handwerkskunst und einer einladenden Atmosphäre“, betont Adrian Kuras.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Das Restaurant, das bereits 1906 eröffnet wurde, ist damit nicht nur eines der ältesten, sondern gilt auch als eines der glamourösesten in London.

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.

Mit einer klaren Vision für eine nachhaltige Zukunft expandiert das vielfach ausgezeichnete Gastronomiekonzept Heaven’s Kitchen und eröffnet im Herbst 2025 seinen zweiten Standort – mitten auf dem Bildungscampus Heilbronn.

Das Wiener Gastroprojekt C.O.P. ist Geschichte. Ende Mai wurde das Insolvenzverfahren über die „C.O.P. GmbH“ eröffnet. Hinter dem Lokal stehen bekannte Namen: Haya Molcho, erfolgreiche Unternehmerin der Neni-Gruppe, ihr Sohn Nuriel sowie Chefkoch Elihay Berliner.

Der neue Münchner Wiesnchef sieht Grenzen des Wachstums beim Oktoberfest. «Wir müssen nicht Rekorden hinterherjagen», sagt der Münchner Wirtschaftsreferent Christian Scharpf. «Wenn es etwas mehr als sieben Millionen Gäste sind, ist das absolut gesund.»

Nach zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit endet die Partnerschaft zwischen dem Grand Resort Bad Ragaz und dem Bündner Sternekoch Andreas Caminada. Sein vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Igniv“ wird nach dem geplanten Umbau des Hotels nicht wiedereröffnet.

Tim Mälzer zieht im November als Gastkoch ins Salzburger Restaurant „Ikarus“ im Hangar-7 ein. „Küchenbulle“ im Zwei-Sterne-Restaurant": Der Auftritt ist das Ergebnis eines Wettversprechens aus der Jubiläumsstaffel von „Kitchen Impossible“.

Wie oft gehen die Österreicherinnen und Österreicher auswärts essen? Worüber ärgern sie sich im Restaurant – und wie stehen sie zum Trinkgeld? Eine aktuelle Studie liefert Einblicke in die Gastro-Gewohnheiten der Bevölkerung.