Anton Schmaus mit Lieferando Fine Dining als Impulsgeber ausgezeichnet

| Gastronomie Gastronomie

Sternekoch Anton Schmaus wurde auf der Busche Gala 2024 in Hamburg als „Impulsgeber“ in der Gastronomie mit dem Lieferando Fine Dining Konzept ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt den innovativen Ansatz von Lieferando, Fine Dining durch eine exklusive Kooperation mit Spitzenköchen und Hotels einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Das Fine Dining-Angebot vereint Sterneküche und Lieferservice und revolutioniert so das Erlebnis von gehobener Kulinarik.

„Für mich ist Lieferando Fine Dining eine großartige Möglichkeit, meine Küche durch innovative Wege einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Die Zusammenarbeit mit Lieferando macht das möglich und die Auszeichnung zeigt uns, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben“, so Anton Schmaus über die gemeinsame Vision. 

Lieferando Fine Dining bietet eine neue Kategorie auf der Plattform an, in der Gerichte ab 15 Euro einfach nach Hause bestellt werden können (Tageskarte berichtete). Die Gerichte wurden dieses Jahr mit Kooperationen mit Anton Schmaus und dem „The Charles Hotel“ in München gelauncht. Anfang November sollen die Gerichte dann auch im Marriott Hotel in Hamburg angeboten werden.

Lennard Neubauer, Deutschlandchef von Lieferando, erklärt dazu: „Die Partnerschaft mit Anton Schmaus und die Auszeichnung als Impulsgeber für Fine Dining bestätigen unser Ziel, besonders kulinarische Erlebnisse einer breiten Zielgruppe verfügbar zu machen. Fine Dining kann mehr sein als ein Restaurantbesuch – es ist eine Erfahrung, die wir unseren Konsument:innen nun auch flexibel nach Hause bringen können.“ Die Ehrung in der Kategorie Impulsgeber unterstreicht, wie Lieferando Fine Dining die kulinarische Szene revolutioniert – innovativ, mutig und am Puls der Zeit.

Fine Dining wird Anfang November in Hamburg weiter ausgerollt und dann kontinuierlich um weitere Spitzenköche und Sternehotels erweitert, um deutschlandweit kulinarische Highlights direkt nach Hause zu bringen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bacardi hat seinen fünften jährlichen "Bacardi Cocktail Trends Report" veröffentlicht: Fruchtig und süß sind die wichtigsten Geschmacksrichtungen von Cocktails im kommenden Jahr, wobei Cola, Tonic und frische Früchte und Beeren die beliebtesten Mixgetränke sind.

Zwischen der Marke Burgermeister und einem Franchisenehmer am Potsdamer Platz in Berlin hängt anscheinend der Haussegen schief. Nach einer Zusammenarbeit von vier Jahren hat Burgermeister den Franchisevertrag beendet - um die „Werte der Marke und das Vertrauen der Gäste zu schützen“.

Das Gastgewerbe hat 2024 in Brandenburg laut Dehoga einen Rückgang der Gäste hinnehmen müssen. Die Menschen sparten zuerst bei Hotels, dem Urlaub und der Gastronomie, erklärte der Verband.

Michael Käfers Green Beetle-Restaurant hatte sich einen Namen als fleischfreie Gaststätte gemacht und war sogar mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Wirtschaftlich war das vegetarisch-vegane Restaurant kein so großer Erfolg. Aus Green Beetle wird jetzt Beetle - mit Fleisch und Fisch auf der Speisekarte.

Ganz allein ins Restaurant gehen? Die Zahl der Einzelgäste in Deutschlands Restaurants ist von August 2023 bis Juli 2024 um 18 Prozent gestiegen. Solo Dining scheint mittlerweile eine verbreitete Praxis zu sein.

Auch in diesem Jahr hat das Deutsche Weininstitut in Zusammenarbeit mit Original Selters und Der Feinschmecker erneut „Ausgezeichnete Weingastronomien“ prämiert, die sich durch ihr besonderes Engagement für Weine aus deutschen Regionen hervorheben. 

In seinem aktuellen Trendreport 2025/26 stellt Gastro-Experte Pierre Nierhaus die wichtigsten Entwicklungen vor und gibt Orientierung für die kommenden Monate.

In Japan wird traditionell viel Fisch gegessen. Aber der ersten Versteigerung eines Thunfisches im Neuen Jahr messen einige besondere Aufmerksamkeit bei: Sie gilt als Gradmesser für das Glück.

Der langjährige CEO von Mövenpick und Co-Gründer des Restaurants Eatrenalin im Europapark, Oliver Altherr (58), ist überraschend verstorben. Altherr war über 20 Jahre Chef von Mövenpick International. Der Tod des Gastronomieexperten hat große Bestürzung und Trauer ausgelöst.

Zwei Jahre nach Einführung der Mehrwegangebotspflicht sollen neue Tests der Deutschen Umwelthilfe belegen, dass einige Gastronomieketten weiter Mehrweg boykottieren. In sieben von 15 besuchten Filialen wurden demnach Verstöße festgestellt und rechtliche Schritte eingeleitet.