Aramark-Tochter Gastro Team Bremen sorgt für nachhaltige Bewirtung bei Ärzte-Konzerten

| Gastronomie Gastronomie

Wenn eine Band wie Die Ärzte, die seit über 40 Jahren erfolgreich Musik macht, Open-Air-Konzerte in ihrer Heimatstadt Berlin ankündigt, kann man davon ausgehen, dass es rappelvoll wird. Und da Veranstaltungen dieser Dimension sehr viele Ressourcen verbrauchen und einiges an Müll produzieren, arbeitet die selbsternannte beste Band der Welt mit der Nachhaltigkeitsinitiative Labor Tempelhof zusammen – schließlich steht das Trio schon seit seiner Gründung für Themen wie den Klimaschutz. Hinter dem Labor Tempelhof, das besonders nachhaltige Großveranstaltungen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof organisiert, stecken Loft Concerts, Kikis Kleiner Tourneeservice (KKT), Side by Side Eventsupport und die NGO Cradle to Cradle. Für die Konzerte engagieren sie Dienstleister, die ihren klima- und ressourcenschonenden Ansprüchen entsprechen – wie zum Beispiel das Gastro Team Bremen, kurz GTB, ein Spezialist für die gastronomische Betreuung von Großveranstaltungen.

„Ich ess‘ Blumen, denn Tiere tun mir leid“

Genau wie Die Ärzte hat auch das Gastro Team Bremen mehrere Jahrzehnte Berufserfahrung. Es entwickelt seit den 1990ern maßgeschneiderte gastronomische Lösungen für Konzerte. „Wir haben uns immer zum Maßstab gesetzt, Trends aufzuspüren und Qualität und Verlässlichkeit in den Fokus zu stellen“, sagt Geschäftsführer Sascha Marc Ebner. Mittlerweile arbeitet GTB mit zahlreichen Konzertveranstaltern und Festivals wie Rock am Ring zusammen, ist aber auch bei Corporate Events im Einsatz.

Beim Verpflegungsangebot der Konzerte auf dem Tempelhofer Feld bietet GTB ausschließlich Vegetarisches und Veganes an. Zudem weisen sie an jedem Verpflegungsstand das Gericht mit dem geringsten CO2-Fußabdruck aus, um die Kaufentscheidung für umweltbewusste Konzertbesucher leichter zu machen. Dieser fällt geringer aus als üblich, denn die beauftragten Lebensmittellieferanten wurden nach nachhaltigen Gesichtspunkten ausgewählt. Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen hat für GTB eine hohe Priorität, sollte aber doch etwas übrigbleiben, arbeiten sie mit Foodsharing e.V. zusammen, um das Essen zu spenden. Auch ihr verwendetes Geschirr ist so nachhaltig wie möglich: Zum Einsatz kommen überwiegend Mehrwegteller, -Becher und -Besteck. Selbst die unverzichtbare Pommes-Gabel ist nicht wie üblich aus Plastik oder Holz, denn GTB beauftragte extra die Firma Traceless Materials, das kleine Esswerkzeug in limitierter Auflage aus biozirkulären Materialien herzustellen. Der Strom, den die Aramark-Tochter für ihre Verpflegungsstände benötigt, stammt zu 100 Prozent aus ökologischen Quellen, so wie auch der gesamte Feststrom, den das Labor Tempelhof für die Konzerte verwendet.

„Die Welt gehört dir, was wirst du mit ihr machen?“

2022 haben Die Ärzte und Die Toten Hosen erstmalig angeboten, ihre Sommerkonzerte auf dem Tempelhofer Feld als Versuchslabor für Cradle-to-Cradle-Prozesse und -produkte zu nutzen. Daraus ist das Kooperationsprojekt Labor Tempelhof entstanden. Seither verfolgt es das Ziel, mit bereits verfügbaren Lösungen eine Kreislaufwirtschaft zu kreieren, die einen ökonomischen, ökologischen und sozialen Mehrwert bietet. Darauf aufbauende Veranstaltungen wie die Die Ärzte-Konzerte sollen beweisen, dass es bereits möglich ist, Großveranstaltungen mit positiven Auswirkungen für Mensch und Umwelt auf die Beine zu stellen und zu standardisieren. Damit will das Labor Tempelhof einen Leuchtturm für die Branche erschaffen, um weitere Veranstalter für klimabewusstes Handeln zu inspirieren.

Weitere Informationen finden Sie unter labor-tempelhof.org


Zurück

Vielleicht auch interessant

Bacardi hat seinen fünften jährlichen "Bacardi Cocktail Trends Report" veröffentlicht: Fruchtig und süß sind die wichtigsten Geschmacksrichtungen von Cocktails im kommenden Jahr, wobei Cola, Tonic und frische Früchte und Beeren die beliebtesten Mixgetränke sind.

Zwischen der Marke Burgermeister und einem Franchisenehmer am Potsdamer Platz in Berlin hängt anscheinend der Haussegen schief. Nach einer Zusammenarbeit von vier Jahren hat Burgermeister den Franchisevertrag beendet - um die „Werte der Marke und das Vertrauen der Gäste zu schützen“.

Das Gastgewerbe hat 2024 in Brandenburg laut Dehoga einen Rückgang der Gäste hinnehmen müssen. Die Menschen sparten zuerst bei Hotels, dem Urlaub und der Gastronomie, erklärte der Verband.

Michael Käfers Green Beetle-Restaurant hatte sich einen Namen als fleischfreie Gaststätte gemacht und war sogar mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Wirtschaftlich war das vegetarisch-vegane Restaurant kein so großer Erfolg. Aus Green Beetle wird jetzt Beetle - mit Fleisch und Fisch auf der Speisekarte.

Ganz allein ins Restaurant gehen? Die Zahl der Einzelgäste in Deutschlands Restaurants ist von August 2023 bis Juli 2024 um 18 Prozent gestiegen. Solo Dining scheint mittlerweile eine verbreitete Praxis zu sein.

Auch in diesem Jahr hat das Deutsche Weininstitut in Zusammenarbeit mit Original Selters und Der Feinschmecker erneut „Ausgezeichnete Weingastronomien“ prämiert, die sich durch ihr besonderes Engagement für Weine aus deutschen Regionen hervorheben. 

In seinem aktuellen Trendreport 2025/26 stellt Gastro-Experte Pierre Nierhaus die wichtigsten Entwicklungen vor und gibt Orientierung für die kommenden Monate.

In Japan wird traditionell viel Fisch gegessen. Aber der ersten Versteigerung eines Thunfisches im Neuen Jahr messen einige besondere Aufmerksamkeit bei: Sie gilt als Gradmesser für das Glück.

Der langjährige CEO von Mövenpick und Co-Gründer des Restaurants Eatrenalin im Europapark, Oliver Altherr (58), ist überraschend verstorben. Altherr war über 20 Jahre Chef von Mövenpick International. Der Tod des Gastronomieexperten hat große Bestürzung und Trauer ausgelöst.

Zwei Jahre nach Einführung der Mehrwegangebotspflicht sollen neue Tests der Deutschen Umwelthilfe belegen, dass einige Gastronomieketten weiter Mehrweg boykottieren. In sieben von 15 besuchten Filialen wurden demnach Verstöße festgestellt und rechtliche Schritte eingeleitet.