Aufbau auf dem Cannstatter Wasen geht voran

| Gastronomie Gastronomie

Langsam füllt sich der Cannstatter Wasen mit Losbuden, Crêpesständen und den Wohnwägen der Schaustellerinnen und Schausteller. Während die großen Achterbahnen und Karussells noch fehlen, nehmen die Festzelte schon Form an.

«Wir haben 24 Arbeitstage um das Zelt aufzubauen, das ist ein straffes Programm. Wir liegen ein bisschen hinter der Zeit, aber fertig werden wir», sagt Zeljko Ivic, der den Aufbau des Göckelesmaier Festzelts betreut. In Spitzenzeiten helfen 70 Menschen beim Aufbau, damit am 23. September, zum Start des Cannstatter Wasen, bis zu 13.000 Besucher pro Tag im Zelt Bier trinken und Zeit verbringen können.

Viktoria Stockmar ist mit dem Aufbau ihres Lángos-Standes deutlich schneller fertig: Ungefähr einen halben Tag braucht sie, bis sie ihr Büdchen aufgestellt, die Lichter geprüft und die Theke gereinigt hat: «Das Aufbauen macht mir aber Spaß, das fühlt sich gar nicht an wie Arbeit. Ich bin einfach froh, wieder hier sein zu können», erzählt sie. Lángos ist eine ungarische Spezialität.

Zwei Jahre fielen der Wasen und viele andere Volksfeste aufgrund von Corona aus. «Die Spinnweben sind weggeflogen», als sie ihren Stand Anfang des Jahres aus der Halle fuhr, erzählt Stockmar. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Starbucks-Konzern muss sich in den USA einer Kunden-Klage vor Gericht stellen, weil in einer Reihe von Fruchtgetränken Aromastoffe statt der namensgebenden Früchte enthalten waren. Ein Richter in New York entschied, dass die Namen und der tatsächliche Inhalt für Verbraucher irreführend sein könnten.

Das Flanieren wird nichts kosten, fast alles andere aber dürfte teurer werden auf dem Cannstatter Volksfest. Die Folgen der Inflation setzen den Wirten und Schaustellern zu.

Der Mittagsempfang des Bundesverbands der Systemgastronomie am Vortag der Wiesn-Eröffnung hat schon Tradition. Und dennoch war in diesem Jahr einiges neu. Erstmals gab es auch bei der Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie eine Änderung.

Das Private-Equity-Unternehmen McWin hat eine Mehrheitsbeteiligung an der italienischen Restaurantgruppe Big Mamma erworben. Der Wert des Unternehmens beläuft sich auf 270 Millionen Euro.

Am Mittwoch, dem 4. Oktober, wechseln dieses Jahr mehr als 45 der Jeunes Restaurateurs in Österreich, der Schweiz, in Deutschland und Slowenien ihre Lokale. Wer wo kocht, bleibt jedoch bis zum Menü ein Geheimnis.

RTL Deutschland bündelt erstmals die Pay-TV-, Free-TV- & Streaming-Rechte der Kochformate von und mit Jamie Oliver. Mit dem Rechteinhaber ist dafür ein mehrjähriger Vertrag geschlossen worden, der einen vorrangigen Zugriff auf das gesamte Portfolio des britischen TV-Kochs ermöglicht.

Eine Nacht voller Glanz und Glamour, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der FIZZZ Awards, brachte die besten Gastronomiekonzepte Deutschlands in der Seifenfabrik Dr. Thompson's in Düsseldorf zusammen. Die Auszeichnung "Trendkonzept des Jahres" wurde in diesem Jahr an das Crossover-Konzept "Amigo Cohen" aus Berlin verliehen.

Anfang 2024 könnte die Mehrwertsteuer für Speisen im Restaurant von sieben auf 19 Prozent angehoben werden. Für gut zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) in der neuesten NDRfragt-Umfrage ist ein Restaurantbesuch zu den aktuellen Preisen bereits ein Luxus. Gut 40 Prozent wollen noch seltener in Gaststätten und Restaurants gehen, sollten die Preise ab Januar steigen.

Provokantes Motiv: Deutschlands einziger veganer Sternekoch Ricky Saward bezieht mit einem neuen PETA-Motiv klar Stellung. Zu sehen ist der Frankfurter in einer Badewanne voller Kunstblut. Saward möchte mit seinem Foto aufrütteln und zum Nachdenken anregen – über tierfreie Ernährung und gesunde, nachhaltige Küche.

Der Stuttgarter Sterne-Koch und Autor Vincent Klink hat den mit 5000 Euro dotierten Justinus-Kerner-Preis bekommen. Die Stadt Weinsberg ehrte Klink am Montagabend. Gewürdigt werde damit eine Persönlichkeit mit einem erstaunlich vielseitigen Wirken.