Aufbau auf dem Cannstatter Wasen geht voran

| Gastronomie Gastronomie

Langsam füllt sich der Cannstatter Wasen mit Losbuden, Crêpesständen und den Wohnwägen der Schaustellerinnen und Schausteller. Während die großen Achterbahnen und Karussells noch fehlen, nehmen die Festzelte schon Form an.

«Wir haben 24 Arbeitstage um das Zelt aufzubauen, das ist ein straffes Programm. Wir liegen ein bisschen hinter der Zeit, aber fertig werden wir», sagt Zeljko Ivic, der den Aufbau des Göckelesmaier Festzelts betreut. In Spitzenzeiten helfen 70 Menschen beim Aufbau, damit am 23. September, zum Start des Cannstatter Wasen, bis zu 13.000 Besucher pro Tag im Zelt Bier trinken und Zeit verbringen können.

Viktoria Stockmar ist mit dem Aufbau ihres Lángos-Standes deutlich schneller fertig: Ungefähr einen halben Tag braucht sie, bis sie ihr Büdchen aufgestellt, die Lichter geprüft und die Theke gereinigt hat: «Das Aufbauen macht mir aber Spaß, das fühlt sich gar nicht an wie Arbeit. Ich bin einfach froh, wieder hier sein zu können», erzählt sie. Lángos ist eine ungarische Spezialität.

Zwei Jahre fielen der Wasen und viele andere Volksfeste aufgrund von Corona aus. «Die Spinnweben sind weggeflogen», als sie ihren Stand Anfang des Jahres aus der Halle fuhr, erzählt Stockmar. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es ist unbestritten, dass Essen ein Erlebnis für die Sinne darstellt, wobei Geruch und Geschmack eine zentrale Rolle spielen. Zusätzlich beeinflusst jedoch auch die passende musikalische Untermalung das Gesamterlebnis im Restaurant.

Die Amano Group hat ihr neuestes Restaurant, das Amigo Cohen im Hotel Romy am Berliner Hauptbahnhof eröffnet. Das Restaurant bietet mexikanisch-israelische Fusionsküche unter der Leitung von Chefkoch Shimon Peretz.

Mit seinem Stammtisch, der in Kooperation mit dem Foodservice Digital Hub veranstaltetet wird, leistet der FCSI Deutschland-Österreich regelmäßig Hilfestellung bei der Bewältigung komplexer Aufgaben in der Hospitality-Branche. Bei der 5. Auflage in Hamburg stand jetzt das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. (Mit Videos)

Die Gastronomie soll Müll vermeiden. Für den Verkauf von Speisen und Getränken außer Haus müssen Restaurants und Cafés deshalb Mehrweggefäße anbieten. Nicht überall wird das Angebot angenommen.

Nach Corona-Pandemie und trotz Energiekrise richten sich Brandenburgs Gastronomen wieder neu aus. Sie starten optimistisch in die neue Saison und setzen auf so manche Innovation.

Pressemitteilung

Anlässlich der INTERNORGA in Hamburg stellt METRO Deutschland erstmalig einem breiten deutschen Fachpublikum DISH POS vor. Das intelligente All-in-One Cloud-basierte POS-System erleichtert HoReCa-Betreibern das Management, die Verwaltung und die Optimierung ihrer Geschäfts- und Betriebsabläufe, ist einfach in der Anwendung und spart damit Zeit und Geld.

Bereits zum fünften Mal lobte der Callwey Verlag den Interior- und Gastronomie-Award "Die schönsten Restaurants und Bars" aus. Die Einreichungen überzeugten besonders durch ihre inhaltliche Bandbreite und konzeptionelle Vielfältigkeit.

Der ehemalige Betreiber der legendären Berliner «Paris Bar» und Künstler Michel Würthle ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 79 Jahren in Berlin, wie sein Freund und Anwalt Robert Unger am Donnerstag mitteilte. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet.

Der DEHOGA Bayern kritisiert die Pläne der Initiative „Faire Wiesn“, die vorsehen, dass bis 2035 100 Prozent der angebotenen Lebensmittel Bio, regional und Fair-Trade sein sollen, scharf. Ein Besuch auf dem Oktoberfest wäre dann für die meisten Menschen unbezahlbar.

Der Bundesverband der Systemgastronomie startete Anfang April 2022 seinen Podcast und befasst sich in dem neuen Format in jeder Folge mit einem Thema aus der Welt der Systemgastronomie.