Ausgezeichnete gastronomische Weinkonzepte 2025 prämiert

| Gastronomie Gastronomie

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“. Ergänzt wurde der Preis in diesem Jahr durch einen Sonderpreis für das beste Rieslingkonzept, um die Rolle der Rebsorte Riesling für den deutschen Weinbau zu unterstreichen.

Beste Rieslingkonzepte

Das Team von Concept Riesling rund um Nico von der Ohe hat mit über 1.000 Riesling-Positionen, begehbarer Weinkarte und einem internationalen Veranstaltungsprogramm eine Ikone für Rieslingfreunde geschaffen – „lebendig, tiefgründig, unvergesslich.“

Marie-Helen Krebs, Chef-Sommelière im Ikigai, Schloss Elmau, setzt Riesling mit beeindruckender Reife und sensorischer Präzision als festen Bestandteil ihrer Weinbegleitung ein – „ein feinsinniger, kompromissloser Beitrag zur kulinarischen Exzellenz“.

Ausgezeichnetes Weinkonzept International

Im Park Hotel Vitznau in der Schweiz verantwortet Sven Uzat einen der prachtvollsten Weinkeller Europas. Seine Auswahl an Spitzenweinen deutscher Provenienz – „mit Fokus auf Riesling und Spätburgunder – glänzt durch Tiefe, Namen und Jahrgänge“.

Maximilian Steinfeld im Hotel Alpenstern, Damüls (Österreich) bietet eine der besten Weinkarten des Landes – zweigeteilt in Weiß und Rot –„mit über 200 deutschen Weißweinen und bemerkenswerter Jahrgangstiefe, besonders aus der Pfalz“.

Ausgezeichnetes Weinkonzept Deutschland

Andreas Held im Meisenheimer Hof verbindet Regionalität mit Vielfalt: Alle neun VDP Weingüter der Nahe sind vertreten, flankiert von Spitzenweinen aus ganz Deutschland – „ein souveräner Balanceakt zwischen Tiefe und Breite“.

Katharina Iglesias, Sommelière der Winebank Hamburg, gestaltet ein urbanes Refugium für Weinliebhaber mit klarem Fokus auf Qualität, Transparenz und deutscher Stilistik – „samt überraschender Präsentation edelsüßer Rieslinge“.

Andreas Lelke im Bungertshof, Oberdollendorf, bietet mit über 50 Mosel-Weingütern und herausragender Jahrgangstiefe eine der umfangreichsten Rieslingkarten des Landes – „leidenschaftlich kuratiert und voller Entdeckungen“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Morgens Kaffee und Pancakes, abends Burger und Bier: In der Münchner Innenstadt teilen sich neuerdings zwei Gastronomie-Betriebe ein Lokal: das «Café Buur» und die «Hamburgerei». So soll der Kostenexplosion begegnet werden.

Welcher Song wird Wiesn-Hit? Das ist alljährlich eine der wichtigsten Fragen auf dem Oktoberfest. Nun gibt es vorab einen Musik-Wettbewerb - auch wenn es ausdrücklich nicht um den Wiesn-Hit geht.

Endlich das lang erwartete Duell: Jamie Oliver liefert sich ein Wettkochen gegen Tim Mälzer. Die Aufgabe ist wahrlich keine einfache. Streamingnutzer können jetzt schon das Ergebnis sehen.

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Das Restaurant, das bereits 1906 eröffnet wurde, ist damit nicht nur eines der ältesten, sondern gilt auch als eines der glamourösesten in London.

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.

Mit einer klaren Vision für eine nachhaltige Zukunft expandiert das vielfach ausgezeichnete Gastronomiekonzept Heaven’s Kitchen und eröffnet im Herbst 2025 seinen zweiten Standort – mitten auf dem Bildungscampus Heilbronn.