Deutscher Gastro Gründerpreis 2023: Das sind die Top 10

| Gastronomie Gastronomie

Der Deutsche Gastro Gründerpreis 2023 biegt auf die Zielgerade ein. Jury und Social-Media-Fans haben in den vergangenen Tagen die Top 10 der Bewerber bestimmt, die im Halbfinale am 3. Februar in Augsburg ihr Startup vor der Jury präsentieren dürfen. Diese entscheidet anhand der zehnminütigen Live-Pitches, welche fünf Finalisten am 10. März auf der INTERNORGA um den Hauptgewinn kämpfen dürfen. 

Koreanisches Streetfood, Precision Nutrition, Kebab brutal lokal, naturnahe Systemgastronomie oder Empowerment sozial benachteiligter Menschen: Die Bewerber für den Deutschen Gastro Gründerpreis 2023 punkten wieder mit jeder Menge Ideen für die Zukunft der Gastro-Branche. Dementsprechend schwierig war die Aufgabe für die Jury, die in den vergangenen Wochen nach den drei Hauptkriterien Innovation, Wirtschaftlichkeit und Gründerpersönlichkeit neun der Kandidaten für das Halbfinale bestimmen durfte.

Folgende Konzepte stellen sich am 3. Februar 2023 in Augsburg zur Wahl:

Als zehnter Finalist und Gewinner des Social-Media-Votings ist außerdem dabei:

Folgende Personen bilden in diesem Jahr die Jury des Deutschen Gastro-Gründerpreises, der traditionell vom Leaders Club Deutschland, der Branchenleitmesse INTERNORGA und dem Kassensystemhersteller orderbird vergeben wird:

  • Markus Bauer, Gastronom (MAHAVI Group)
  • Sophia Hoffmann, Köchin, Aktivistin, Gastronomin (Happa Restaurant)
  • Andreas Steinbeißer (sell&pick)
  • James Ardinast, Gastronom (Bar Shuka)
  • Anja Hirschberger, Unternehmerin (Hans im Glück)
  • Michael Kuriat, Unternehmer, Marketing-Experte (TNC Group)
  • Till Riekenbrauk, Gastronom (Brauhaus Johann Schäfer)
  • Nicole Friesenbichler, Trainerin & Service Coach
  • Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin INTERNORGA (Hamburg Messe)
  • Roland Koch, Gastronom & Hotelier (east Hotel, Bolero)
  • Dieter Moser, Head of Global Sales, (orderbird)
  • Heiner Raschhofer, Gastronom (Soulkitchen)
  • Louise Kluck, Teamleitung Gastronomie Marketing (Paulaner Brauerei Gruppe)
  • Erich Nagl, Vorstand Business Development (ETL Unternehmensberatung)
  • Marc Uebelherr, Präsident Leaders Club, Gastronom (OhJulia, Schreiberei)
  • Frank Buchheister, Vorstandsvorsitzender Leaders Club, Gastronom (Road Stop)

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mehr Platz für Tische und Bierbänke auf öffentlichen Plätzen: Städte in Bayern erlauben Wirten mit Außengastronomie, Freischankflächen dauerhaft zu vergrößern. So sollten ursprünglich pandemiebedingte Umsatzeinbußen abgefedert werden - nun wird das dauerhafte Praxis.

Der Essenslieferdienst Just Eat Takeaway hat wegen höherer Abschreibungen infolge steigender Zinsen 2022 einen weiteren Milliardenverlust erlitten. Für das abgeschlossene Jahr belief sich der Nettoverlust auf 5,7 Milliarden Euro, wie die Lieferando-Mutter am Mittwoch in Amsterdam mitteilte.

Kent Hahne eröffnet sein zwölftes Restaurant der Marke The ASH. Allerdings handelt es sich bei dem neuen Restaurant, das am Moxy Hotel in Köln Mülheim eröffnet, um ein neues Konzept: Der Name lautet The ASH Grab & Go.

Für Organic Garden beginnt das Jahr mit einem weiteren Highlight. Nach Mario Gómez und der KRONE Gruppe investiert nun auch FC Bayern Rekordspieler Thomas Müller in das nachhaltige Konzept des Food-Tech-Start-ups.

Kommenden Montag vergibt der Guide Michelin in Frankreich seine Sterne. Eine Entscheidung hat der Gourmetführer aber schon vorab verkündet: Das Pariser Restaurant von Guy Savoy, mehrfach als bester Koch der Welt ausgezeichnet, verliert die Höchstwertung und muss auf einen Stern verzichten.

Das Kinneloa in der Europa-Passage sollte kalifornischen Lifestyle und California Street Kitchen nach Hamburg bringen. Jetzt ist das Restaurant von Spitzenkoch Steffen Henssler und Ex-HSV-Aufsichtsratsschef Marcell Jansen für immer geschlossen. Im Dezember übernahm bereits ein Insolvenzverwalter die Geschäfte, wie Medien berichten.

Inflation und Personalnot machen Gastronomen aktuell schwer zu schaffen. Auch Star-Koch Tim Mälzer plädiert im Handelsblatt für eine Entfristung der reduzierten Mehrwertsteuer und spricht über die „extrem preissensibelen“ Deutschen.

Die Burgerkette Peter Pane geht einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft: In einem Pilotprojekt in Köln wollen sie unter anderem Lautstärke, Temperatur und Licht durch Sensoren genau aufzeichnen und mit den gewonnenen Daten das Gasterlebnis perfektionieren.

Nur nach Einbruch der Dunkelheit essen und trinken, das ist während des muslimischen Fastenmonats Ramadan Gebot. Muss das der Arbeitgeber ermöglichen?

In neuen Folgen von „ZDFbesseresser: Sebastian Lege deckt auf“ hat es der Koch und Produktentwickler jetzt auf Restaurants abgesehen. Gezeigt werden soll, dass „Hausgemachtes“ häufig industriell produziert wird, was den Testpersonen oft ausgesprochen gut schmeckt. Die Sendungen sind bereits in der Mediathek verfügbar.