Drei Modell-Diskotheken dürfen im Norden ohne Maskenpflicht öffnen

| Gastronomie Gastronomie

Nach über einjähriger Schließung wegen der Corona-Pandemie dürfen die ersten drei Diskotheken in Schleswig-Holstein als befristete Modellprojekte unter strengen Auflagen wieder öffnen. Die Besucher müssen keine Maske tragen, keine Abstände wahren und negativ auf Corona getestet, geimpft oder genesen sein. Wie Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) am Montag in Kiel mitteilte, können sich Betriebe bis zum 2. Juli beim Land bewerben und bei Erfüllung aller Voraussetzungen frühestens am 20. Juli starten.

Landesweit soll jeweils eine Diskothek mit maximal 200, 500 und 2000 möglichen Besuchern für jeweils drei Veranstaltungen zugelassen werden. Diese müssen sich vorher anmelden und der Weitergabe ihrer persönlichen Daten an Gesundheitsämter und zur wissenschaftlichen Auswertung zustimmen. Die Corona-Tests der Gäste dürfen höchstens sechs Stunden alt sein. Dies sei der größtmögliche Zeitrahmen, dem Virologen zugestimmt hätten, sagte Buchholz. Man bewege sich hier in einer «extrem hohen Risikoklasse».

Die Besucher müssen auch vier Nachtests am zweiten, vierten, sechsten und zehnten Tag nach dem Disko-Besuch zustimmen. Auf diese Weise sollen Infektionen schnell zugeordnet werden können. Wer die Nachtests nicht belegt, wird von weiteren Veranstaltungen ausgeschlossen - dies müssen die Betreiber sicherstellen. Eine Nachtest-Pflicht gilt nicht für Geimpfte und Genesene, sofern sie keine Symptome aufweisen.

Die Modellprojekte sind zunächst auf vier Wochen angelegt und müssen wissenschaftlich begleitet werden. Innerhalb dieser maximal vier Wochen sind jeweils drei Veranstaltungen möglich. Die Kosten der Auswertung trägt wie schon bei den Tourismus-Modellprojekten das Land.

Das Ganze sei sehr aufwendig und beinhalte hohe Hürden, räumte Buchholz ein. «Das ist eine logistische Herausforderung.» Um erfolgreich zu sein, müssten alle Beteiligten die strengen regeln einhalten. Er erhoffe sich eine Übertragbarkeit von Erkenntnissen aus den Modellprojekten auf den Normalbetrieb. «Wir wollen nicht riskieren, dass durch diese Öffnung nachgewiesen wird, dass es nicht funktioniert.»

Tanzveranstaltungen in Diskotheken und Clubs gelten laut Buchholz unter Corona-Bedingungen als problematischste Veranstaltungsform überhaupt. Das Land wolle sie jetzt unter strikten Bedingungen erproben. Tanzen mit Maske und unter Wahrung größerer Abstände sowie bei der Hälfte der zulässigen Besucherzahl, wie das in anderen Ländern erlaubt sei, helfe weder der Branche ökonomisch noch mache es den Besuchern Spaß.

«Entweder man macht es richtig oder man macht es gar nicht», sagte der Minister. Es gehe zum einen um eine Wirtschaftsbranche, die in der Pandemie stark gelitten habe. Zum anderen gehe es um vorwiegend junge Menschen, die seit langem nicht mehr legal in Räumen feiern durften und die bis September voraussichtlich keine hohe Impfquote haben werden. Deshalb gebe es zunächst die Modellprojekte.

Ihm sei klar, dass eine Teilnahme an dem Projekt zunächst nicht besonders lukrativ sei, erklärte Buchholz. «Aber ich bin sicher, dass sich das ändern wird, wenn die Inzidenzzahlen im Land weiter sinken und Betriebe wie Gäste eine gewisse Routine bei dieser Art von Veranstaltungsbetrieb bekommen.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am Sonntag stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Erst vor wenigen Tagen wurde das Restaurant SEO im Langenargener Hotel Seevital mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Jetzt haben Küchenchef Roland Pieber und seine Lebensgefährtin und Souschefin Kathrin Stöcklöcker das Haus verlassen. Das Restaurant ist geschlossen.