El Califa de Leon - Mexikanisches Taco-Restaurant erhält Michelin-Stern

| Gastronomie Gastronomie

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

El Califa de Leon ist eines von 18 Restaurants, die im neuen Michelin-Führer Mexiko, der am Dienstag vorgestellt wurde, mit einem oder zwei Sternen ausgezeichnet wurden. Der langjährige Familienbetrieb hat sich auf nur vier verschiedene Tacos spezialisiert und bietet im Stadtteil San Rafael von Mexiko-Stadt jeweils nur Platz für wenige Gäste.

„Diese Taqueria mag zwar sehr karg sein und nur einer Handvoll Gästen Platz bieten, die an der Theke stehen, aber ihre Kreation, der Gaonera-Taco, ist außergewöhnlich“, so der Michelin-Führer auf seiner Website.

„Dünn geschnittenes Rinderfilet wird auf Bestellung fachmännisch zubereitet und nur mit Salz und einem Spritzer Limette gewürzt. Zur gleichen Zeit bereitet ein zweiter Koch die ausgezeichneten Maistortillas zu. Die resultierende Kombination ist elementar und rein“, heißt es weiter.

„Das Geheimnis ist die Einfachheit unserer Tacos. Er besteht nur aus einer Tortilla, roter oder grüner Soße, und das war's. Das, und die Qualität des Fleisches“, sagt Rivera Martínez. Er ist wahrscheinlich auch der einzige Sternekoch, der auf die Frage, welches Getränk zu seinem Essen passt, antwortet: „Ich mag eine Cola.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen in Kneipen Alkohol trinken, wenn ihre Eltern dabei sind. Das halten laut einer Umfrage viele Menschen für falsch. Und sie fordern weitere Schritte.

Das Karlsruher Sternerestaurant Tawa Yama stellt seinen Betrieb ab dem 1. Juli 2025 ein. Der Einstieg eines Investors und die Übernahme sind aber grundsätzlich immer noch möglich.

Die Gen Z befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen ihrem Konsumverhalten und den Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Wie kann sie ihren Wunsch nach Nachhaltigkeit damit in Einklang bringen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten "Burger Dialogs".

Das Oktoberfest steht vor der Tür und verspricht den Bedienungen in den Festzelten beträchtliche Einnahmen durch Trinkgelder. Eine aktuelle SumUp-Prognose deutet darauf hin, dass allein durch das Aufrunden von Rechnungen Millionen von Euro zusätzlich an die Mitarbeiter fließen könnten.

Mit einem feierlichen Festakt und rund 150 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat die METRO AG das neu gestaltete Atrium auf dem METRO Campus in Düsseldorf eröffnet. Das Unternehmen will einen Ort der Begegnung, des Genusses und der Stadtentwicklung schaffen.

Die flaue Konjunktur in Deutschland macht immer mehr Firmen in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen. Etwa jede neunte Insolvenz betraf im Vorjahr in MV ein Unternehmen aus dem Gastgewerbe.

Der Schwarzwald hat zum vierten Mal seine besten Genussadressen mit dem Schwarzwald Award "Kuckuck 25“ ausgezeichnet. Bei einer Gala im Europa-Park in Rust wurden sieben Preisträger in verschiedenen Kategorien gekürt.

Früher war es ein Imbiss. Nun wurde das Gebäude in Berlin für 284.000 Euro versteigert. Die neue Eigentümerin hat schon Pläne und eine eigene Verbindung mit der Insel Sylt.

Rund drei Monate vor Beginn des Münchner Oktoberfestes beginnen die Aufbauarbeiten. In den nächsten Wochen errichten Arbeiter auf der Theresienwiese Festzelte, Fahrgeschäfte und Imbissbuden, es wird gehämmert und geschraubt. Ab dem 20. September strömen die Massen auf das Gelände.

Auch beim Besuch in der Eisdiele muss man tiefer in die Tasche greifen als vor ein paar Jahren. Regional gibt es große Unterschiede. Und im Ausland? Dort ist es teilweise deutlich teurer.