Forsthaus Valepp: Manuel Neuer will Gasthof für "jedermann"

| Gastronomie Gastronomie

FC Bayern München-Star Manuel Neuer und Gastronom Johannes Rabl stecken mitten in der Sanierung des historischen Forsthauses Valepp im bayerischen Mangfallgebirge. Ihr Ziel: ein erschwinglicher Berggasthof für „jedermann“. Die Eröffnung ist für den Spätsommer 2024 geplant.

Wie Gastronom Johannes Rabl gegenüber t-online berichtet, gehen die Arbeiten an dem Forsthaus planmäßig voran. „Wir liegen voll im Zeitplan. Wenn alles nach Plan läuft, wollen wir im Spätsommer 2024 eröffnen“, so Rabl, der das Haus im letzten Jahr gemeinsam mit Fußballer Manuel Neuer per Erbpacht vom Freistaat Bayern überschrieben bekam.

Die Investition für die Sanierung des Forsthauses, das 1841 von König Ludwig I. errichtet wurde, sollen rund fünf Millionen Euro betragen, verriet der Gastronom. „Wenn wir im Winter Glück haben, können wir mit dem Innenausbau weitermachen, zum Beispiel mit den sanitären Anlagen.“

Währenddessen geht am Forsthaus Valepp die denkmalgerechte Sanierung weiter. Wie t-online berichtet, wurde das Dach sowie der Holzblockverband vollständig wiederhergestellt bzw. behandelt. Auch die Wirtsstuben und die ersten der acht Zimmer im ersten Stock nehmen Gestalt an. Insgesamt soll das Gasthaus über 28 Betten verfügen und für „jedermann“ erschwinglich sein. „Wir bedienen jeden Geldbeutel“, so Rabl, der auch das Hotel „Leeberghof“ und den Berggasthof „Lieberhof“ in Tegernsee führt.

Die nächsten Schritte umfassen die Fertigstellung des Holzbalkons sowie des Dachstuhls des Wirtschaftsgebäudes, in dem eine große Küche untergebracht sein wird. Die Tenne des Gebäudes soll nach der Fertigstellung für Veranstaltungen genutzt werden können. Außerdem wird eine sogenannte Tennenbrücke in den Dachstuhl führen. Zur Neueröffnung planen Neuer und Rabl ein besonderes Fest, bei dem auch die einheimischen Vereine eingeladen sind.

Das Gebäude mit mehr als 6.600 Quadratmetern Grund stand seit 2014 leer. Lange war versucht worden, einen Pächter zu finden, jedoch ohne Erfolg. Deshalb wurde letztlich entschieden, die Immobilie über Erbbaurecht zu vergeben. Auf eine Ausschreibung hin, hatten sich zahlreiche Bewerber gemeldet, das Konzept von Rabl und Neuer setzte sich am Ende durch (Tageskarte berichtete).


Zurück

Vielleicht auch interessant

Fünfte Jahreszeit in Straubing: Das Gäubodenvolksfest lockte nach Angaben der Veranstalter mehr als 1,3 Millionen Gäste an. Die ließen sich rund 740.000 Liter Bier und Radler sowie 39 Ochsen schmecken - und ächzten unter der großen Hitze.

Subway wird offenbar verkauft. Berichten zufolge steht der Finanzinvestor Roark Capital kurz davor, die Sandwichkette für etwa 9,6 Milliarden Dollar zu übernehmen. Der Deal könnte bereits in dieser Woche abgeschlossen werden.

Die Pizzakette Domino's Pizza hat beschlossen, alle Filialen in Russland zu schließen. Damit ist Domino's ein weiteres großen Fast-Food-Unternehmen, das sich aus dem Land zurückzieht, nachdem vor etwa einem Jahr bereits die US-Unternehmen McDonald's und Starbucks aus Russland diesen Schritt gingen.

Für einen Spitzenkoch gibt es wohl nichts Schlimmeres, als den Verlust des Geschmacksinns. Doch genau das ist 3-Sterne-Koch Kevin Fehling passiert. Trotz dreifacher Impfung erkrankte der Koch zweimal an einer Corona-Infektion und entwickelte anschließend Symptome von Long Covid.

Nelson Müller zählt zu den bekanntesten Köchen Deutschlands. Doch der Sternekoch hat noch eine andere Leidenschaft: die Musik. Als Jugendlicher hörte er vor allem Hip-Hop. Heute singt er Soul-Klassiker in seinem Restaurant in Essen. Jetzt plant er eine eigene Tour mit seiner Band durch größere Hallen.

Tim Raue wird sich aus dem Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam zurückziehen. «Zum 1. Juni 2023 übergibt der Patron und kulinarische Konzeptgeber Tim Raue den Staffelstab nun an Küchenchef Christopher Wecker, um sich künftig verstärkt seinen eigenen Projekten widmen zu können», teilte das Restaurant mit.

Tim Mälzer und Patrick Rüther gehen künftig getrennte Wege. Zuerst hatte das Hamburger Abendblatt über die Trennung der Inhaber des bekannten Hamburger Restaurants Bullerei berichtet. Demnach soll Mälzer künftig alleiniger Chef der Bullerei sein, während sich Patrick Rüther auf andere Projekte konzentriert.

Schon seit Monaten sucht Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) einen neuen Betreiber für die Kantine seines Ministeriums. Dabei hatte er ganz konkrete Vorstellungen, wie die 350 Beschäftigten verpflegt werden sollen. Offenbar zu konkret, denn die Kantine wird nun geschlossen. Angeblich, weil sich kein geeigneter Betreiber gefunden hat.

Mit dem Ende der Corona-Pandemie schnellt der Kaffeeverbrauch außer Haus in Deutschland in die Höhe. Zwischen April und Juni lag der Konsum einer Umfrage des Deutschen Kaffeeverbandes zufolge im Vergleich zum Vorquartal 6 Prozent höher - wozu vor allem der Kaffeekonsum in der Gastronomie beitrug

Auf der bekannten Partymeile „Sonnenstraße“ in München spielte sich am Wochenende ein blutiges Eifersuchtsdrama ab, bei dem ein 53-jähriger Mann aus Ebersberg sein Leben verlor. Ein zweiter Mann, das eigentliche Opfer des Anschlags, liegt mit schweren Verletzungen im Krankenhaus.