Forsthaus Valepp: Manuel Neuer will Gasthof für "jedermann"

| Gastronomie Gastronomie

FC Bayern München-Star Manuel Neuer und Gastronom Johannes Rabl stecken mitten in der Sanierung des historischen Forsthauses Valepp im bayerischen Mangfallgebirge. Ihr Ziel: ein erschwinglicher Berggasthof für „jedermann“. Die Eröffnung ist für den Spätsommer 2024 geplant.

Wie Gastronom Johannes Rabl gegenüber t-online berichtet, gehen die Arbeiten an dem Forsthaus planmäßig voran. „Wir liegen voll im Zeitplan. Wenn alles nach Plan läuft, wollen wir im Spätsommer 2024 eröffnen“, so Rabl, der das Haus im letzten Jahr gemeinsam mit Fußballer Manuel Neuer per Erbpacht vom Freistaat Bayern überschrieben bekam.

Die Investition für die Sanierung des Forsthauses, das 1841 von König Ludwig I. errichtet wurde, sollen rund fünf Millionen Euro betragen, verriet der Gastronom. „Wenn wir im Winter Glück haben, können wir mit dem Innenausbau weitermachen, zum Beispiel mit den sanitären Anlagen.“

Währenddessen geht am Forsthaus Valepp die denkmalgerechte Sanierung weiter. Wie t-online berichtet, wurde das Dach sowie der Holzblockverband vollständig wiederhergestellt bzw. behandelt. Auch die Wirtsstuben und die ersten der acht Zimmer im ersten Stock nehmen Gestalt an. Insgesamt soll das Gasthaus über 28 Betten verfügen und für „jedermann“ erschwinglich sein. „Wir bedienen jeden Geldbeutel“, so Rabl, der auch das Hotel „Leeberghof“ und den Berggasthof „Lieberhof“ in Tegernsee führt.

Die nächsten Schritte umfassen die Fertigstellung des Holzbalkons sowie des Dachstuhls des Wirtschaftsgebäudes, in dem eine große Küche untergebracht sein wird. Die Tenne des Gebäudes soll nach der Fertigstellung für Veranstaltungen genutzt werden können. Außerdem wird eine sogenannte Tennenbrücke in den Dachstuhl führen. Zur Neueröffnung planen Neuer und Rabl ein besonderes Fest, bei dem auch die einheimischen Vereine eingeladen sind.

Das Gebäude mit mehr als 6.600 Quadratmetern Grund stand seit 2014 leer. Lange war versucht worden, einen Pächter zu finden, jedoch ohne Erfolg. Deshalb wurde letztlich entschieden, die Immobilie über Erbbaurecht zu vergeben. Auf eine Ausschreibung hin, hatten sich zahlreiche Bewerber gemeldet, das Konzept von Rabl und Neuer setzte sich am Ende durch (Tageskarte berichtete).


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Private-Equity-Unternehmen McWin hat eine Mehrheitsbeteiligung an der italienischen Restaurantgruppe Big Mamma erworben. Der Wert des Unternehmens beläuft sich auf 270 Millionen Euro.

Am Mittwoch, dem 4. Oktober, wechseln dieses Jahr mehr als 45 der Jeunes Restaurateurs in Österreich, der Schweiz, in Deutschland und Slowenien ihre Lokale. Wer wo kocht, bleibt jedoch bis zum Menü ein Geheimnis.

RTL Deutschland bündelt erstmals die Pay-TV-, Free-TV- & Streaming-Rechte der Kochformate von und mit Jamie Oliver. Mit dem Rechteinhaber ist dafür ein mehrjähriger Vertrag geschlossen worden, der einen vorrangigen Zugriff auf das gesamte Portfolio des britischen TV-Kochs ermöglicht.

Eine Nacht voller Glanz und Glamour, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der FIZZZ Awards, brachte die besten Gastronomiekonzepte Deutschlands in der Seifenfabrik Dr. Thompson's in Düsseldorf zusammen. Die Auszeichnung "Trendkonzept des Jahres" wurde in diesem Jahr an das Crossover-Konzept "Amigo Cohen" aus Berlin verliehen.

Anfang 2024 könnte die Mehrwertsteuer für Speisen im Restaurant von sieben auf 19 Prozent angehoben werden. Für gut zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) in der neuesten NDRfragt-Umfrage ist ein Restaurantbesuch zu den aktuellen Preisen bereits ein Luxus. Gut 40 Prozent wollen noch seltener in Gaststätten und Restaurants gehen, sollten die Preise ab Januar steigen.

Provokantes Motiv: Deutschlands einziger veganer Sternekoch Ricky Saward bezieht mit einem neuen PETA-Motiv klar Stellung. Zu sehen ist der Frankfurter in einer Badewanne voller Kunstblut. Saward möchte mit seinem Foto aufrütteln und zum Nachdenken anregen – über tierfreie Ernährung und gesunde, nachhaltige Küche.

Der Stuttgarter Sterne-Koch und Autor Vincent Klink hat den mit 5000 Euro dotierten Justinus-Kerner-Preis bekommen. Die Stadt Weinsberg ehrte Klink am Montagabend. Gewürdigt werde damit eine Persönlichkeit mit einem erstaunlich vielseitigen Wirken.

Die Zahl der Pubs in England und Wales ist angesichts hoher Kosten erneut deutlich gesunken. Im zweiten Quartal schlossen 230 Kneipen für immer ihre Türen - rund 50 Prozent mehr als zu Jahresbeginn. Das geht aus Daten der Regierung hervor, die der Immobilienberater Altus Group ermittelte und die am Montag veröffentlicht wurden.

Millionen Besucher, Millionen Maß Bier, Millionen Kilowattstunden und Millionen-Umsätze: Das größte Volksfest der Welt ist ein einziger Superlativ. Einige Zahlen im Überblick:

Mit dem Oktoberfest hat in mehreren Münchner Gaststätten auch die Wirtshauswiesn begonnen. Mit der Aktion wollen die Innenstadt-Wirte dieses Jahr zum vierten Mal die echte Wiesn ergänzen.