Forsthaus Valepp: Manuel Neuer will Gasthof für "jedermann"

| Gastronomie Gastronomie

FC Bayern München-Star Manuel Neuer und Gastronom Johannes Rabl stecken mitten in der Sanierung des historischen Forsthauses Valepp im bayerischen Mangfallgebirge. Ihr Ziel: ein erschwinglicher Berggasthof für „jedermann“. Die Eröffnung ist für den Spätsommer 2024 geplant.

Wie Gastronom Johannes Rabl gegenüber t-online berichtet, gehen die Arbeiten an dem Forsthaus planmäßig voran. „Wir liegen voll im Zeitplan. Wenn alles nach Plan läuft, wollen wir im Spätsommer 2024 eröffnen“, so Rabl, der das Haus im letzten Jahr gemeinsam mit Fußballer Manuel Neuer per Erbpacht vom Freistaat Bayern überschrieben bekam.

Die Investition für die Sanierung des Forsthauses, das 1841 von König Ludwig I. errichtet wurde, sollen rund fünf Millionen Euro betragen, verriet der Gastronom. „Wenn wir im Winter Glück haben, können wir mit dem Innenausbau weitermachen, zum Beispiel mit den sanitären Anlagen.“

Währenddessen geht am Forsthaus Valepp die denkmalgerechte Sanierung weiter. Wie t-online berichtet, wurde das Dach sowie der Holzblockverband vollständig wiederhergestellt bzw. behandelt. Auch die Wirtsstuben und die ersten der acht Zimmer im ersten Stock nehmen Gestalt an. Insgesamt soll das Gasthaus über 28 Betten verfügen und für „jedermann“ erschwinglich sein. „Wir bedienen jeden Geldbeutel“, so Rabl, der auch das Hotel „Leeberghof“ und den Berggasthof „Lieberhof“ in Tegernsee führt.

Die nächsten Schritte umfassen die Fertigstellung des Holzbalkons sowie des Dachstuhls des Wirtschaftsgebäudes, in dem eine große Küche untergebracht sein wird. Die Tenne des Gebäudes soll nach der Fertigstellung für Veranstaltungen genutzt werden können. Außerdem wird eine sogenannte Tennenbrücke in den Dachstuhl führen. Zur Neueröffnung planen Neuer und Rabl ein besonderes Fest, bei dem auch die einheimischen Vereine eingeladen sind.

Das Gebäude mit mehr als 6.600 Quadratmetern Grund stand seit 2014 leer. Lange war versucht worden, einen Pächter zu finden, jedoch ohne Erfolg. Deshalb wurde letztlich entschieden, die Immobilie über Erbbaurecht zu vergeben. Auf eine Ausschreibung hin, hatten sich zahlreiche Bewerber gemeldet, das Konzept von Rabl und Neuer setzte sich am Ende durch (Tageskarte berichtete).


Zurück

Vielleicht auch interessant

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der fiktive Küchenchef Frank, wie Restaurants eine perfekte Speisekarte erstellen und so mehr Gäste anlocken und die Umsätze steigern.

Die ehemalige McDonald's-Filiale an der Frankfurter Straße in Köln-Mülheim hat einen neuen Mieter gefunden: Die türkische Muschel-Kette „Lord of Mussels“ plant, in Deutschland ihre erste Filiale zu eröffnen. Weitere Restaurants sind ebenfalls in Planung. Die Eröffnung der Kölner Filiale ist für Anfang 2024 geplant. 

Die Gastronomieszene in der Region Rhein-Hunsrück erwartet mit der Eröffnung des Lemabri am 1. Dezember 2023 ein innovatives Restaurantkonzept, das kulinarische Raffinesse und Familienfreundlichkeit verbindet. Hinter dem Lemabri stehen die renommierten Köche Sarah Henke und Christian Eckhardt.

Pressemitteilung

So gelingt das saisonale Angebot trotz Fachkräftemangel. In Hotels und Gaststätten fehlen nach Angabe das Branchenverbands DEHOGA derzeit mehr als 65 000 Mitarbeiter. In Anbetracht des Mitarbeiter- und Zeitmangels reduzieren Gastgeber inzwischen ihre Speisenvielfalt. Das Winterangebot der ExpertPartnership bietet passgenaue Lösungen, um dieser Herausforderung zu begegnen.

Münchens zweiter Bürgermeister Dominik Krause ist noch keine zwei Wochen im Amt - und wagt es, das Oktoberfest als «weltweit größte offene Drogenszene» zu bezeichnen. Die Wiesn-Wirte reagieren scharf, Krause antwortet. Offen bleibt die Frage, ob Bier eine Droge ist.

Drei neue Marken ziehen in die Nürnberger Markthalle ein – Coffee Fellows, Wasner und Pommes Freunde. Damit schließt Lagardère Travel Retail den ersten Modernisierungsabschnitt im Foodcourt des Nürnberger Hauptbahnhofs ab.

Der DEHOGA und weitere Wirtschaftsverbände warnen davor, die Mehrwertsteuer auf Essen in der Gastronomie ab 2024 wieder auf 19 Prozent zu erhöhen. buzzfeed hat sich neun Gastro-Klassiker vorgenommen und untersucht, was die Steuererhöhung bedeuten könnte.

In der Drei-Sterne-Küche von Christian Bau wird Englisch gesprochen - kaum ein Deutscher möchte sich die anspruchsvolle Arbeit in einem Restaurant noch antun. Doch die deutsche Bürokratie macht es den Gastgebern schwer, ausländische Köche einzustellen.

Der finnische Lieferdienst Wolt und Starbucks Deutschland geben eine strategische Partnerschaft bekannt. Wolt liefert ab sofort Kaffee und Snacks aus über 80 Starbucks-Filialen in ganz Deutschland zu den Wolt-Kunden nach Hause.

In den kommenden Wochen hoffen Nordrhein-Westfalens Restaurants auf viele Gäste, die sich zum Jahresausklang treffen zu Speis und Trank. Wie teuer wird es denn wohl? Eine Branchenumfrage des DEHOGA gibt Aufschluss.