Frankfurt: Biergarten eröffnet in Ex-Autowerkstatt

| Gastronomie Gastronomie

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Hinter dem Projekt stehen die Frankfurter Craft-Beer-Bar "naïv" und die Massif Central Projektgesellschaft. Die Betreiber beschreiben den neuen Biergarten als "den neuen Place to be an der Eschersheimer", der auch für Firmen-Events oder Geburtstagsfeiern gemietet werden kann. Das Team verspricht: "Kein Chichi, sondern Fokus auf Bier, Rosé und Bubbles". Florian Joeckel von Massif Central ergänzt: "Das ist wirklich etwas Besonderes und geht nur mit besonderen Partnern und Freunden. Mit ihnen ist es genau das geworden, wovon wir immer geträumt haben: ein innerstädtischer Ort zum Chillen, drinnen wie draußen."

Das Design des MASSIFnaïv wurde vom Frankfurter Desres Design Studio gestaltet. Der Innenhof wurde mit Streetart versehen, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Im Inneren der ehemaligen Werkstatt wurden Holztresen auf den alten Hebebühnen installiert, und der Außenbereich wurde mit Bodenmalereien verschönert. ​

Kulinarisch wird das Angebot von Chefkoch Peyman Far geprägt, der italienisch inspiriertes Streetfood serviert. Dazu gehören Porchetta mit Provolone, Pasta mit Twist und Salsiccia vom Grill, inspiriert von seinen Reisen durch Sizilien.

Der MASSIFnaïv Urban Beer Garden ist mittwochs bis freitags ab 16:00 Uhr und samstags ab 14:00 Uhr geöffnet. An diesen Tagen findet das "After Work & Community Drinking" statt. Darüber hinaus können private Tastings, Firmen- oder Geburtstagsfeiern organisiert werden.

Mit dem MASSIFnaïv erweitert die Massif Central Projektgesellschaft ihr gastronomisches Angebot in Frankfurt und schafft einen neuen Ort für Begegnungen und Genuss in urbaner Atmosphäre


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Nach dem Auftakt im vergangenen Jahr gehen die Awards nun in die zweite Runde: Ab Anfang Juni 2025 kann im öffentlichen Voting abgestimmt werden.

Ausgehen ist teuer geworden und manch einer verzichtet deshalb lieber auf den Besuch im Restaurant oder Biergarten. Ein Münchner Gastronom will diesem Trend etwas entgegensetzen - mit einem ungewöhnlichen Konzept.

Die Temperaturen steigen, die Eissaison läuft auf Hochtouren – und in Würzburg haben Eisliebhaber diesen Sommer besonders gute Karten. Einer aktuellen Auswertung zufolge belegt die unterfränkische Stadt Platz eins im deutschlandweiten Vergleich.

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe​​​​​​​ erweitert sein gastronomisches Angebot. Küchendirektor Boris Rommel sowie Spa-Managerin Angelika Rommel haben dazu ein Konzept entwickelt, das panasiatische Kochkunst mit dem Gedanken von Longevity vereint.

Einwegverpackungen sind im Alltag der Gastronomie fest verankert – vor allem im Bereich Take-away und Lieferservice. Doch angesichts wachsender Umweltprobleme und neuer gesetzlicher Vorgaben geraten klassische Verpackungslösungen zunehmend unter Druck. Nachhaltigkeit wird zum Muss. Für Gastronom:innen bedeutet das: Die Verpackungsauswahl muss nicht nur funktional, sondern auch ökologisch tragfähig sein. Dabei geht es längst nicht mehr nur um einzelne Materialien – sondern um ganzheitliche Konzepte.

Morgens Kaffee und Pancakes, abends Burger und Bier: In der Münchner Innenstadt teilen sich neuerdings zwei Gastronomie-Betriebe ein Lokal: das «Café Buur» und die «Hamburgerei». So soll der Kostenexplosion begegnet werden.

Welcher Song wird Wiesn-Hit? Das ist alljährlich eine der wichtigsten Fragen auf dem Oktoberfest. Nun gibt es vorab einen Musik-Wettbewerb - auch wenn es ausdrücklich nicht um den Wiesn-Hit geht.

Endlich das lang erwartete Duell: Jamie Oliver liefert sich ein Wettkochen gegen Tim Mälzer. Die Aufgabe ist wahrlich keine einfache. Streamingnutzer können jetzt schon das Ergebnis sehen.

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»