Gastronomen in Schleswig-Holstein zufrieden nach Öffnung der Außengastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Seit gut zwei Wochen darf die Gastronomie in Schleswig-Holstein ihre Außenbereiche wieder öffnen. Doch bei weitem nicht alle Betriebe, die öffnen dürften, machten von der Möglichkeit auch Gebrauch, sagte der Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) Schleswig-Holstein, Stefan Scholtis. Die Betriebe mit geöffnetem Außenbereich aber seien gut ausgelastet.

Seit 12. April ist Cafés und Restaurants in den meisten Kreisen und kreisfreien Städten nach monatelanger Pause wieder die Bewirtung auf ihren Terrassen erlaubt. Gäste müssen einen Termin vereinbaren, ihre Kontaktdaten hinterlegen und dürfen nur am Tisch ihre medizinischen Masken ablegen.

«Viele Gastwirte haben diese Chance begeistert ergriffen, endlich wieder Gäste bewirten zu dürfen», sagte Scholtis. Er berichtet von der Betreiberin eines kleinen Cafés im Kieler Norden. «Sie hat am ersten Tag so viele Tische rausgestellt, wie sie nur konnte, und die sind bis heute immer besetzt», sagte er. Auch wenn es sich betriebswirtschaftlich oft nicht rechne, habe bislang kein Betrieb seinen Außenbereich wieder geschlossen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch steht bevor. Durch eines der zentralen Anliegen der Ampel-Koalition könnte in Deutschland ein Milliardenmarkt entstehen. SynBiotic SE, die größte börsengelistete Cannabis-Unternehmensgruppe, und die Enchilada-Gruppe haben jetzt das erste Franchisekonzept Cannabis-Stores präsentiert.

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Der Sternekoch verrät nun im Interview unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.

Saudi-Arabien plant futuristische Megastädte. Das Projekt namens NEOM wurde 2017 vorgestellt und soll eine halbe Billion Dollar kosten. Um die kulinarische Identität von NEOM zu entwickeln, setzt man nun auf das von Norbert Niederkofler und Paolo Ferretti gegründete Projekt CARE's.

Mit den von ihr betreuten Marken hat die Mitchells & Butlers Germany GmbH im zurückliegenden Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von 12,6 Prozent auf 141,6 Millionen Euro gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 erzielt.

Schokoladenliebhaber in München haben ab sofort eine neue exquisite Adresse. Alain Ducasse, der renommierte französische Star-Koch, hat eine Filiale seiner Schokoladenmanufaktur in München eröffnet. Die erste Schokoladen-Außenstelle in Deutschland befindet sich am Viktualienmarkt.

Mit dem Future Menus Trend Report stellt Unilever Food Solutions zum ersten Mal einen umfassenden Bericht über Trends für die Zukunft der Branche vor. 1.600 Köche aus 25 Ländern und deren geballte Expertise finden sich im ersten Future Menus Trend Report 2023 wieder.

Pressemitteilung

Energiesparen ist für alle gastronomischen Betriebe die große Herausforderung. Winterhalter zeigt, welche technischen Features Betriebskosten reduzieren, wann sich die Anschaffung einer neuen Spülmaschine lohnt und wie mit einfach umzusetzenden Maßnahmen die Energiekosten in der Spülküche gesenkt werden können.

Premiere für Sascha Kemmerer beim 26. Rheingau Gourmet & Wein Festival vom 23. Februar bis 12. März 2023: Der Sternekoch und kulinarische Leiter des Travel Charme Ifen Hotel im Kleinwalsertal begeisterte die Gäste des Events bei einem Gala-Dinner und auf der Farewell-Party.

Mit 923 Millionen Euro hat die Klüh Service Management GmbH den höchsten Umsatz in der über 111-jährigen Unternehmensgeschichte verbucht. Im Bereich Catering gab es ein sattes Plus von 24 Millionen Euro.

Das „Studio 14 – die rbb Dachlounge“ ist ein Konzept aus Restaurant, Bar und Eventlocation in Berlin, das sich auf dem Dach des RBB-Fernsehzentrums am Theodor-Heuss-Platz befindet. Die Speisekarte interpretiert Berliner Klassiker im Tapas Stil. Flankiert werden die Speisen vom “Easy-Drinking” Barkonzept.