Gault&Millau in Österreich mit fünfter Haube

| Gastronomie Gastronomie

Seit 40 Jahren gibt es in Österreich schon den Gault&Millau. Nun erweitert der Restaurantführer die eigene Bewertungsskala und spendiert dem Alpenland eine fünfte Haube. Damit folgt der Guide dem französischen Vorbild, dort wurde die fünfte Haube bereits vor Jahren eingeführt. Begründet wurde der Schritt mit der wachsenden Anzahl an Spitzenrestaurants im Land, die eine differenziertere Bewertungsskala notwendig machen. Die fünfte Haube in Österreich trägt zudem zu einer besseren internationalen Vergleichbarkeit bei.

„Um einer international agierenden und immer stärker werdenden Marke Rechnung zu tragen, müssen wir Lizenznehmer nicht nur alle an einem Strang ziehen, sondern auch das selbe System anwenden“, erklärte Gault Millau Österreich Herausgeber Karl Hohenlohe den Schritt zur neuen Bewertungsskala.


[Keine Nachricht mehr verpassen: Jetzt Tageskarte auf LinkedInXING oder Facebook folgen.]


Los gehen soll es mit dem neuen Bewertungssystem in Österreich bereits mit dem nächsten Guide 2020, der im kommenden Herbst veröffentlicht wird. Dabei wird das Punktespektrum für den Haubenbereich ausgeweitet. Der Einstieg beginnt bereits mit 11 Punkten, fünf Hauben gibt es ab 19 Punkten. Betriebe, die bisher mit 13 Punkten die erste Haube erlangen konnten, werden in Zukunft also mit 11 Punkten bewertet. Gute Restaurants, deren Küche sich jedoch nicht ganz auf Haubenniveau befindet, werden in Hinkunft mit 10 beziehungsweise 10,5 anstatt wie bisher mit 12 oder 12,5 Punkten bewertet. 

„Wir verlassen das bewährte System zwar mit etwas Wehmut, weil uns die 4-Haubenskala in Herz und Blut übergegangen ist. Gleichzeitig ergibt sich für uns durch das erweiterte Punkte- und Haubensystem jedoch die Möglichkeit, noch genauer und differenzierter zu bewerten. Gerade im 2- und 3-Haubenbereich erscheint uns das besonders sinnvoll und wird den Gästen eine noch bessere Orientierung bieten“, erklärt Chefredakteurin Martina Hohenlohe.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen. 

In der vergangenen Woche feierte das „Schlager Café” im Düsseldorfer Schlösser Quartier seine große Eröffnung. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Franz Leibinger und der Concept Family Franchise AG.

Die Köchenationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands konzentriert sich in den kommenden Monaten auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026. Auf dem Weg nach Luxemburg werden die Junioren von drei Trainern begleitet.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Das Interesse an einer Übernahme ist hoch. Es hätten sich bereits rund 40 Interessenten gemeldet, so der vorläufige Insolvenzverwalter.

Anfang Juni 2025 eröffnet Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Das genaue Datum wird spätestens Mitte Mai bekannt gegeben - ab dann können Gäste auch einen Tisch reservieren.