Hamburger foodlab fördert Newcomer in der Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Das foodlab in der Hamburger Hafencity ist Schmelztiegel von Foodies aller Art. Hier tummeln sich Food Startups, Branchen-Insider, Innovationstreibende und Genusssuchende. Das Team um Geschäftsführerin Christin Siegemund bietet nun erstmalig ein Förderprogramm, das sich ausschließlich an Startups aus der Gastronomie richtet. Ziel ist es, acht Gründern die nötige Starthilfe zu geben, um erfolgreich zu sein. Das offene Bewerbungsverfahren läuft noch bis zum 20.2.2023. Der Startschuss für das neue Batch fällt dann am 1.4.2023.

„Wir möchten junge gastronomische Konzepte unterstützen, da wir davon überzeugt sind, dass Foodtrends in der Gastronomie geboren werden. Mit Hamburg als Tor zur Welt, haben wir hier den idealen Standort, um Vielfalt und Diversität auf die Teller und in die Köpfe zu bringen“, erläutert Christin Siegemund, Geschäftsführerin des foodlab.

Nach erfolgreicher Bewerbung haben acht Neulinge auf dem Gastronomie-Markt die Möglichkeit am Förderprogramm teilzunehmen. Das foodlab bietet den Auserwählten eine Plattform, um sich zu präsentieren, vernetzen und professionelles Feedback einzuholen. Im Verlauf des Programms treten die Teilnehmer in Form von Challenges gegeneinander an, bis nach neun Monaten ein Gewinner(-team) gekürt wird. Neben dem foodlab als Host (Co-Working, Küchen, Popup-Restaurant und Beratung), steht den Gründer*innen ein Kreis aus Experten und Mentoren zur Seite. Mit den F&B Heroes, unter der Federführung von Antje de Vries, profitieren die Startups von deren umfassender Expertise und einem weltweiten Netzwerk. Auch namhafte Sponsoren und große Player der Branche sind am Programm beteiligt.

Weitere Infos zum Programm gibt es hier.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer kocht die beste Pasta in Berlin? Von Montag an geben 38 italienische Wirte bei der «True Italian Pasta Week» wieder eine Kostprobe ihres Könnens. Für 16 Euro gibt es ein Pasta-Gericht plus ein Glas Wein und dazu noch einen Digestif.

Das Deutsche Weininstitut hat in Kooperation mit Original Selters und Der Feinschmecker in diesem Jahr wieder "Ausgezeichnete Weingastronomien" gekürt, die sich in besonderer Weise für die Weine aus deutschen Regionen engagieren.

Das gastronomische Angebot für Gourmets in Dortmund wächst: Sternekoch Anthony Sarpong eröffnet in der Seniorenresidenz "Residenz Phoenixsee" ein öffentlich zugängliches Restaurant. Ursprünglich sollte dies bereits im August geschehen.

Die von Personalmangel geplagte Tourismus- und Gastronomiebranche in Brandenburg geht mit Verunsicherung in die kommenden Monate. Preise für Übernachtungen und Speisen dürften für Urlauber und Restaurantbesucher teurer werden.

Die Zusammenarbeit von Starkoch The Duc Ngo mit dem Althoff Seehotel Überfahrt in Rottach-Egern ist beendet. Der Abgang des Kochs kommt überraschend. Anfang Oktober hatte Duc noch in einem Interview gesagt, dass er einen Vertrag bis Mai 2024 habe, mindestens bis zur Michelin-Sternevergabe.

Am 10. November öffnen sich zum ersten Mal die Türen des neuen Restaurants „epoca by Tristan Brandt“ in der oberen Etage im Sonnenberg Zürich. Gastgeber Marc Wyss, kulinarischer Patron Tristan Brandt, Küchenchef Niklas Oberhofer, Sous Chef Simon Bantle sowie das gesamte Team freuen sich auf die ersten Gäste im Restaurant.

Kombination aus Inflation und Mehrwertsteuererhöhung: Eine kostenlos nutzbare Web-App zeigt nun, wie 19 Prozent auf Speisen in Verbindung mit den inflationären Kostensteigerungen Ergebnis und Rendite der Hotelgastronomie beeinflussen.

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der fiktive Küchenchef Frank, wie Restaurants eine perfekte Speisekarte erstellen und so mehr Gäste anlocken und die Umsätze steigern.

Die ehemalige McDonald's-Filiale an der Frankfurter Straße in Köln-Mülheim hat einen neuen Mieter gefunden: Die türkische Muschel-Kette „Lord of Mussels“ plant, in Deutschland ihre erste Filiale zu eröffnen. Weitere Restaurants sind ebenfalls in Planung. Die Eröffnung der Kölner Filiale ist für Anfang 2024 geplant. 

Die Gastronomieszene in der Region Rhein-Hunsrück erwartet mit der Eröffnung des Lemabri am 1. Dezember 2023 ein innovatives Restaurantkonzept, das kulinarische Raffinesse und Familienfreundlichkeit verbindet. Hinter dem Lemabri stehen die renommierten Köche Sarah Henke und Christian Eckhardt.