Heineken startet Dating-App für Bars

| Gastronomie Gastronomie

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt, um jungen Erwachsenen zu helfen, neue Bars zu entdecken und ein erfüllteres soziales Leben zu finden. Die globale Biermarke bringt die Dating-App-Szene durcheinander - nicht für die Liebe, sondern um jungen Erwachsenen zu helfen, neue Bars zu entdecken und "zu matchen", um ein erfüllteres soziales Leben zu finden.

Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer "üblichen" Routine auszubrechen. Jede Bar hat ein Dating-Profil, so dass die Nutzer ein Match finden können, der genau ihrem Typ entspricht. Heineken hofft, dass die Einführung der neuen Apps jüngeren Verbrauchern hilft, aus der Gleichförmigkeit auszubrechen, ihre sozialen Blasen zu erweitern und mehr echte Verbindungen aufzubauen.
 

Die Einführung erfolgt, nachdem eine Studie ergeben hat, dass 67 Prozent der jungen Erwachsenen dazu neigen, immer wieder in die gleiche Bar zu gehen, obwohl sie neue Orte erkunden möchten. Die Studie ergab auch, dass 60 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass ihr soziales Leben nicht so aufregend ist, wie es sein könnte, und dass 54 Prozent gerne eine Möglichkeit hätten, neue Bars so einfach zu finden, wie sie online Dates finden.

„Bei der Studie überraschte uns, dass jüngere Konsumenten zwar abenteuerlustig sind und Neues ausprobieren möchten, in Wirklichkeit aber oft in der Routine feststecken, was bei vielen dazu führt, dass ihr Sozialleben eintönig wird. Wir möchten junge Menschen ermutigen, ihre Komfortzone zu verlassen und neue Bars zu besuchen, um mehr Kontakte im echten Leben zu knüpfen. Da wir mit einer Generation von Digital Natives sprechen, erschien uns die Welt der Dating-Apps als naheliegender Ausgangspunkt. Das bedeutet natürlich nicht, dass sie mit Ihrem Stammlokal Schluss machen müssen, sondern einfach ein wenig experimentieren, um ein erfüllteres Sozialleben zu führen", so Nabil Nasser, Global Head der Marke Heineken.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Das Restaurant, das bereits 1906 eröffnet wurde, ist damit nicht nur eines der ältesten, sondern gilt auch als eines der glamourösesten in London.

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.

Mit einer klaren Vision für eine nachhaltige Zukunft expandiert das vielfach ausgezeichnete Gastronomiekonzept Heaven’s Kitchen und eröffnet im Herbst 2025 seinen zweiten Standort – mitten auf dem Bildungscampus Heilbronn.

Das Wiener Gastroprojekt C.O.P. ist Geschichte. Ende Mai wurde das Insolvenzverfahren über die „C.O.P. GmbH“ eröffnet. Hinter dem Lokal stehen bekannte Namen: Haya Molcho, erfolgreiche Unternehmerin der Neni-Gruppe, ihr Sohn Nuriel sowie Chefkoch Elihay Berliner.

Der neue Münchner Wiesnchef sieht Grenzen des Wachstums beim Oktoberfest. «Wir müssen nicht Rekorden hinterherjagen», sagt der Münchner Wirtschaftsreferent Christian Scharpf. «Wenn es etwas mehr als sieben Millionen Gäste sind, ist das absolut gesund.»

Nach zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit endet die Partnerschaft zwischen dem Grand Resort Bad Ragaz und dem Bündner Sternekoch Andreas Caminada. Sein vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Igniv“ wird nach dem geplanten Umbau des Hotels nicht wiedereröffnet.