Heineken startet Dating-App für Bars

| Gastronomie Gastronomie

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt, um jungen Erwachsenen zu helfen, neue Bars zu entdecken und ein erfüllteres soziales Leben zu finden. Die globale Biermarke bringt die Dating-App-Szene durcheinander - nicht für die Liebe, sondern um jungen Erwachsenen zu helfen, neue Bars zu entdecken und "zu matchen", um ein erfüllteres soziales Leben zu finden.

Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer "üblichen" Routine auszubrechen. Jede Bar hat ein Dating-Profil, so dass die Nutzer ein Match finden können, der genau ihrem Typ entspricht. Heineken hofft, dass die Einführung der neuen Apps jüngeren Verbrauchern hilft, aus der Gleichförmigkeit auszubrechen, ihre sozialen Blasen zu erweitern und mehr echte Verbindungen aufzubauen.
 

Die Einführung erfolgt, nachdem eine Studie ergeben hat, dass 67 Prozent der jungen Erwachsenen dazu neigen, immer wieder in die gleiche Bar zu gehen, obwohl sie neue Orte erkunden möchten. Die Studie ergab auch, dass 60 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass ihr soziales Leben nicht so aufregend ist, wie es sein könnte, und dass 54 Prozent gerne eine Möglichkeit hätten, neue Bars so einfach zu finden, wie sie online Dates finden.

„Bei der Studie überraschte uns, dass jüngere Konsumenten zwar abenteuerlustig sind und Neues ausprobieren möchten, in Wirklichkeit aber oft in der Routine feststecken, was bei vielen dazu führt, dass ihr Sozialleben eintönig wird. Wir möchten junge Menschen ermutigen, ihre Komfortzone zu verlassen und neue Bars zu besuchen, um mehr Kontakte im echten Leben zu knüpfen. Da wir mit einer Generation von Digital Natives sprechen, erschien uns die Welt der Dating-Apps als naheliegender Ausgangspunkt. Das bedeutet natürlich nicht, dass sie mit Ihrem Stammlokal Schluss machen müssen, sondern einfach ein wenig experimentieren, um ein erfüllteres Sozialleben zu führen", so Nabil Nasser, Global Head der Marke Heineken.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Tim Mälzer zieht im November als Gastkoch ins Salzburger Restaurant „Ikarus“ im Hangar-7 ein. „Küchenbulle“ im Zwei-Sterne-Restaurant": Der Auftritt ist das Ergebnis eines Wettversprechens aus der Jubiläumsstaffel von „Kitchen Impossible“.

Wie oft gehen die Österreicherinnen und Österreicher auswärts essen? Worüber ärgern sie sich im Restaurant – und wie stehen sie zum Trinkgeld? Eine aktuelle Studie liefert Einblicke in die Gastro-Gewohnheiten der Bevölkerung.

Krispy Kreme sieht sich mit einer Sammelklage von Investoren konfrontiert. Die Klage wurde eingereicht, nachdem Krispy Kreme im Mai 2025 bekannt gab, die geplante US-weite Einführung seiner Donuts in McDonald's-Filialen vorübergehend zu pausieren.

Zwei Wochen vor der Sterneverleihung am 17. Juni im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt am Main, präsentiert der Guide Michelin Deutschland die neue Auswahl an Bib-Gourmand-Restaurants. Die diesjährige Selektion zählt 15 neue Adressen mit der beliebten Auszeichnung, insgesamt sind es 156.

Vom «schlechten Schüler» zu Deutschlands «Koch des Jahres 2025» im letzten «Gault&Millau» : Wie Benjamin Peifer Heimat mit Hochküche verbindet.

Direkt neben dem Delikatessenhaus in der Münchner Innenstadt eröffnet Dallmayr jetzt einen „Coffee Club“. Der Dallmayr Coffee Club ist ein neues Coffee-to-Go-Konzept, das neben Kaffee auch auf Community setzen will.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Ab sofort bietet das Sphere Tim Raue ganztägig gehobene Kulinarik in 207 Metern Höhe auf dem Berliner Fernsehturm. Das Interieur verbindet den Charme der 70er mit dem Puls von heute.

Die Restaurantkette Wienerwald hat ihren zweiten Standort in Hildesheim eröffnet. Nach der ersten Neueröffnung im November 2023 im Torfhaus im Harz folgt nun die Expansion in die niedersächsische Stadt. Der neue Standort befindet sich am Hohnsensee, in den Räumlichkeiten des zuvor geschlossenen Restaurants "Ahoi".

Thüringens Gastgewerbe hat sich nach dem Einbruch während der Corona-Zeit wirtschaftlich stabilisiert - vor allem in den Städten. Auf dem flachen Land sieht es laut Dehoga aber anders aus.