HOGA Nürnberg sucht mit "Gastro Innovation Award" nach neuen Ideen

| Gastronomie Gastronomie

Bayerns Gastgebermesse HOGA Nürnberg sucht mit ihrem "Gastro Innovation Award" zum dritten Mal nach schlauen Köpfen und innovativen Ideen. Dazu zählen zum Beispiel technische oder digitale Lösungen für eine moderne Hotellerie und Gastronomie sowie Neuheiten und Trends in Sachen Food and Beverage. Die besten Einsendungen können sich vom 15. bis 17. Januar 2023 mit einem Messestand live auf der HOGA Nürnberg präsentieren.

Die Fachjury besteht aus Dagmar Wöhrl, Parlamentarische Staatssekretärin a.D. und Nürnberger Unternehmerin, Thomas Förster, 1. Vizepräsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Bayern sowie Frank-Ulrich John, Chefredakteur des Branchenmagazins „Gastgeber Bayern“.

Diese bewertet alle eingesendeten Produkte und Konzepte, die sich beim „Gastro Innovation Award“ by HOGA Nürnberg bewerben. Das Finale des Start-up-Wettbewerbs findet am Sonntag, 15. Januar 2023 live auf der HOGA in der Messe Nürnberg statt. Die Finalisten haben dann die Möglichkeit, sich dem Fachpublikum zu präsentieren und ihre innovativen Produkte oder Konzepte live vorzustellen.

Teilnehmen können alle, die mit ihren Ideen das bayerische Gastgewerbe bereichern: Gastronomen, Brauer, Winzer, Food-Trucker, Bäcker, Metzger, Konditoren, Barbetreiber, Cafébesitzer, Caterer und viele mehr. Dabei spielt es keine Rolle, ob das eingereichte Produkt bereits in Gastronomie und Handel verkauft wird oder ob es noch als Prototyp in der heimischen Küche auf den Durchbruch wartet.

Der Gewinner erhält darüber hinaus ein Marketingbudget von 2.000 Euro. Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 2. November. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant Tipken‘s des Severin´s Resort & Spa auf Sylt bekommt durch die Arbeiten von Fotokünstler André Wagner nicht nur ein neues Aussehen, sondern mit der nordischen Variante der Flora- und Fauna-Küche von Nils Henkel auch ein neues Konzept.

Mehr Platz für Tische und Bierbänke auf öffentlichen Plätzen: Städte in Bayern erlauben Wirten mit Außengastronomie, Freischankflächen dauerhaft zu vergrößern. So sollten ursprünglich pandemiebedingte Umsatzeinbußen abgefedert werden - nun wird das dauerhafte Praxis.

Der Essenslieferdienst Just Eat Takeaway hat wegen höherer Abschreibungen infolge steigender Zinsen 2022 einen weiteren Milliardenverlust erlitten. Für das abgeschlossene Jahr belief sich der Nettoverlust auf 5,7 Milliarden Euro, wie die Lieferando-Mutter am Mittwoch in Amsterdam mitteilte.

Kent Hahne eröffnet sein zwölftes Restaurant der Marke The ASH. Allerdings handelt es sich bei dem neuen Restaurant, das am Moxy Hotel in Köln Mülheim eröffnet, um ein neues Konzept: Der Name lautet The ASH Grab & Go.

Für Organic Garden beginnt das Jahr mit einem weiteren Highlight. Nach Mario Gómez und der KRONE Gruppe investiert nun auch FC Bayern Rekordspieler Thomas Müller in das nachhaltige Konzept des Food-Tech-Start-ups.

Kommenden Montag vergibt der Guide Michelin in Frankreich seine Sterne. Eine Entscheidung hat der Gourmetführer aber schon vorab verkündet: Das Pariser Restaurant von Guy Savoy, mehrfach als bester Koch der Welt ausgezeichnet, verliert die Höchstwertung und muss auf einen Stern verzichten.

Das Kinneloa in der Europa-Passage sollte kalifornischen Lifestyle und California Street Kitchen nach Hamburg bringen. Jetzt ist das Restaurant von Spitzenkoch Steffen Henssler und Ex-HSV-Aufsichtsratsschef Marcell Jansen für immer geschlossen. Im Dezember übernahm bereits ein Insolvenzverwalter die Geschäfte, wie Medien berichten.

Inflation und Personalnot machen Gastronomen aktuell schwer zu schaffen. Auch Star-Koch Tim Mälzer plädiert im Handelsblatt für eine Entfristung der reduzierten Mehrwertsteuer und spricht über die „extrem preissensibelen“ Deutschen.

Die Burgerkette Peter Pane geht einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft: In einem Pilotprojekt in Köln wollen sie unter anderem Lautstärke, Temperatur und Licht durch Sensoren genau aufzeichnen und mit den gewonnenen Daten das Gasterlebnis perfektionieren.

Nur nach Einbruch der Dunkelheit essen und trinken, das ist während des muslimischen Fastenmonats Ramadan Gebot. Muss das der Arbeitgeber ermöglichen?