Immer mehr Eiscafés im Winter geöffnet

| Gastronomie Gastronomie

Immer mehr Eisdielen haben länger oder sogar das ganze Jahr durchgehend geöffnet. Dies sei vor allem in den größeren Städten der Fall, sagt Annalisa Carnio von Uniteis, einer Vereinigung der italienischen Gelatieri in Deutschland. Dieser Trend bestehe seit mehreren Jahren, hierfür gebe es mehrere Gründe.

Zum einen sei es im Herbst wegen des Klimawandels oft milder und sonniger als früher. Zudem seien die Mieten gestiegen - nur wie gewohnt von April bis September zu öffnen, könnten sich immer weniger leisten.

Stattdessen hätten die Geschäftsinhaber ihr Angebot erweitert. Sie würden längst nicht nur Eis anbieten, sondern auch Kaffee, Frühstück und ein kleines Mittagessen. Auch wird Eis in Deutschland laut Carnio längst nicht mehr nur bei Wärme und Sonnenschein genossen. «Eis passt auch gut in den Winter. Die Menschen nehmen es mit nach Hause und genießen es zum Beispiel als Nachtisch», erklärt die Fachfrau.

Klassiker kommen auch im Winter gut an

Das bestätigt auch Vanessa Marino vom Eiscafé Florenz in der Mainzer Römerpassage. «Das Geschäft läuft auch im Winter, vor allem durch unsere Angebote wie Crêpes und warme Waffeln», sagt sie. Eiscreme laufe vor allem am Wochenende. Aber dennoch: «Im Sommer ist mehr los.»

Die Klassiker sind laut Carnio nach wie vor Schokolade, Vanille und Erdbeere. Sorten wie Zimt sind im Winter häufiger gefragt als im Sommer. Zudem gibt es Extra-Sorten für die kalte Jahreszeit wie Lebkuchen-, Maronen-, Mandarinen- und Orangeneis. In einigen Regionen wird sogar Stollen-Eis angeboten.

Spekulatius-Eis für die Winterzeit

Im Eiscafé Delizia in Trier-Pfalzel gibt es passend zur Winterzeit Spekulatius-Eis. «Das läuft sehr gut», sagt Inhaberin Svetlana Novoselska. Zurzeit beliebt seien auch die Sorten Butterkeks und Tiramisu. Manche holten sich das Eis an der Diele zum Mitnehmen, andere würden im Café sitzen und es dort essen.

Demnächst komme im Sortiment noch Eierlikör- und Kastanien-Eis dazu. «Wir bleiben auf jeden Fall den ganzen Winter auf», sagt Novoselska. «Wir wollen es das erste Jahr probieren und schauen, wie es läuft.» Novoselska und ihr Mann haben die Eisdiele im Sommer eröffnet. Neben Eis biete das Café auch Waffeln, Crêpes, Kuchen und heiße Getränke an.

Auch Dehoga sieht landesweiten Trend 

Immer mehr Eiscafés entwickelten sich zum Ganzjahresbetrieb oder verkürzten ihre Schließzeiten von mehreren Monaten auf vier bis sechs Wochen, sagt der Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann. Zudem erweiterten sie ihr Angebot um Dinge, die man in der Winterzeit konsumiere - wie unter anderem Waffeln oder Glühwein.

Diesen Trend sehe er landesweit seit zwei, drei Jahren. Er finde ihn «absolut erfreulich», denn Ganzjahresbetriebe hätten Vorteile für Gäste, Einheimische und Mitarbeiter.

Stammkunden und Kinder

In Koblenz bleibt etwa das Gelati auch im Winter geöffnet - und zwar schon immer, sagt ein Mitarbeiter. Direkt gegenüber von Glühweinständen des Weihnachtsmarkts können sich die Menschen hier auch bei einstelligen Temperaturen das Eis schmecken lassen. Das Angebot sei dasselbe wie im Sommer, sagt er. Aber: Die Eisdiele liegt auch in einem warmen Einkaufszentrum. 

Für das Eiscafé Dolce Vita in Koblenz bedeutet die Öffnungszeit im Winter vor allem Kundenpflege. «Wir sind von Anfang an, seit es diese Eisdiele gibt, im Winter offen», sagt Mitarbeiter Tanzeel Ahamd. Ihnen sei es wichtig, den Stammkunden, die das ganze Jahr über kommen, durchgehend das gleiche Gefühl anzubieten.

In den kalten Monaten passe das Eiscafé die Auswahl aber an. «Wir haben Wintersorten, Crêpes, heiße Waffeln, jede Menge Kuchen und Toast.» Für draußen gebe es Heizstrahler, sodass der Kaffee auch bei Kälte schmeckt.

Viele Eisdielen schließen weiterhin 

Fortunato Rigoni hat - wie viele seiner Kollegen - sein Eiscafé Rigoni in Trier gerade für die Winterwochen dicht gemacht. «Es ist zu wenig Betrieb und das merke ich am Umsatz», sagt er. Normalerweise schließe er jedes Jahr von Ende November bis Februar. «Wenn der Weihnachtsmarkt öffnet, gehen alle dorthin», sagt der Eiscafé-Inhaber, der seit 1974 in Trier ist. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Es wird mild und frühlingshaft. Das verlockt zu einem Kaffee oder Bier im Freien. Die Gastwirte reagieren darauf und starten die Draußen-Bewirtung, heißt es vom Verband.

Nach monatelanger Renovierung hat das Sterne-Restaurant Clara in der Erfurter Altstadt seine Türen wieder geöffnet. Mit einem überarbeiteten Interieur und einer neuen Raumgestaltung lädt das Clara seine Gäste nicht nur zu einem kulinarischen Erlebnis, sondern auch in außergewöhnliches Ambiente ein.

Nach sieben Jahren verabschiedet sich das Schuback am Park in Hamburg-Eppendorf Mitte März. Wirtschaftliche Herausforderungen, steigende Kosten und der Personalmangel haben Familie Manzel dazu bewogen, neue Wege zu gehen: Im April eröffnet mit „manzels - Guten Tag & Abend“ eine Ganztagesbar.

Seit seinem Ausscheiden als Deutschland-Boss bei B&B ist Max Luscher in zahlreiche Beiräte aufgenommen worden. Jetzt folgt ein größerer Schritt: Luscher will ein inklusives Café- und Tagesbar-Konzept deutschlandweit ausrollen. Die Keimzelle von „Coffee, Brownies & Downies“ startet im Sommer 2025 in Oberursel.

Reisende am Hamburg Airport können sich auf ein neues gastronomisches Highlight freuen: Fiete & Frida Hamburg Food hat hinter der Sicherheitskontrolle in der Nähe von Gate A17 eröffnet. Betrieben wird das neue Konzept von Marché.

In den kommenden zwei Jahren wird die Stadt am Main zum Mittelpunkt der Gourmetwelt im ganzen Land. Bis dahin findet dort die Verleihung der Michelin-Sterne im Rahmen der Michelin Guide Ceremony für Deutschland statt.

Der Münchener Sterne- und Fernsehkoch Ali Güngörmüs zieht bei Respektlosigkeit in seinem Restaurant eine rote Linie, wie er nun im Radio verriet. Als Chef lege er hingegen Wert auf Empathie.

Mit 29 eröffnet sie ihr eigenes Restaurant im Taunus. Keine drei Jahre später wird Isabelle Pering vom «Gault&Millau» zur bundesweiten «Aufsteigerin des Jahres» gekürt. Was zeichnet ihre Arbeit aus?

Die Kölner Kult-Band Kasalla wagt sich in die Gastronomie: Ende 2025 eröffnen die Kölsch-Rocker ihr eigenes Brauhaus "Marie & Johann" auf der Aachener Straße 78. Die Musiker wollen mit ihrem neuen Lokal eine moderne, aber urige Atmosphäre schaffen – ganz ohne Band-Museum, rote Chucks oder Piratenkostüme für das Servicepersonal.

Der Flughafen Düsseldorf wird durch sechs neue Gastronomiekonzepte von Lagardère Travel Retail bereichert. Das Unternehmen konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen und überzeugte mit einem Mix aus internationalen Marken, regionaler Verankerung und modernem Design.