Immer mehr Unternehmen sagen betriebliche Weihnachtsfeiern ab

| Gastronomie Gastronomie

Die Pandemie hatte schon Ende 2020 die Pläne für Weihnachtsfeiern in vielen Unternehmen durchkreuzt - jetzt gibt es wegen der angespannteren Corona-Lage erneut viele Absagen.

Nach Einschätzung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands in Niedersachsen könnten die absehbaren Geschäftseinbußen die ohnehin schwierige Situation für Lokale und Restaurants verschärfen. Etwa jede dritte vorgesehene Weihnachtsfeier sei bereits ins Wasser gefallen, viele Gastronomen befürchteten einen «Genickbruch», berichtete der NDR.

Die Sorgen in der Branche seien groß. Mehr als ein Fünftel des üblichen Umsatzes zum Jahresausklang fehle schon. Gastwirte hofften darauf, dass es zumindest kleine, private Feiern geben könne.

Eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur hatte im Oktober ergeben, dass größere betriebliche Weihnachtsfeiern auch in diesem Jahr voraussichtlich kaum veranstaltet werden. Bei Volkswagen hieß es, es gebe keine Planungen für zentrale Feste. Der Stahlkonzern Salzgitter äußerte sich ähnlich: «Weihnachtsfeiern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden bei uns gegebenenfalls privat organisiert.»

Auch Continental setzt auf ein dezentrales Modell, als Alternative kämen «virtuelle» Jahresabschluss-Partys infrage. Bei Tui wollen sich die Beschäftigten - wenn überhaupt - eher im kleinen Kreis treffen. Bei der Deutschen Messe AG, wo viele Veranstaltungen pandemiebedingt ausgefallen waren, will man ebenfalls Vorsicht walten lassen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt die Filialleiterin Jenny, warum Cosmo Burger auf Mitarbeiterschulungen setzt und wie diese zur Steigerung der Motivation, Leistung und Zufriedenheit beitragen.

Burger King muss vor Gericht. Kunden werfen dem Unternehmen in den USA vor dem Burger-Brater getäuscht worden zu sein, da Whopper bei der Bewerbung größer darstellt würden, als sie tatsächlich serviert würden. Jetzt geht es um Millionen.

Landgasthöfe sind der Dreh- und Angelpunkt kleiner Kommunen. Wie eine neue Statistik zeigt, gibt es aber immer mehr von ihnen, die ganz ohne Restaurant, Café und Co. auskommen müssen. Die Gastronomen schlagen Alarm.

Ex-Profifußballer Thomas Hitzlsperger widmet sich nach seinem Rückzug aus dem Fußballgeschäft neuen unternehmerischen Feldern und geht unter die Restaurant-Besitzer. Im angesagten Londoner Bezirk Soho erwarb der ehemalige VfB-Stuttgart-Star das angesehene Lokal „L’Escargot“ – das älteste französische Restaurant der britischen Hauptstadt.

Auch in der Schweiz kämpft die Gastro-Branche mit dem Fachkräftemangel. Deswegen ließen sich zwei Gastronomen eine eigenwillige Lösung einfallen und sie beteiligen ihre Mitarbeiter nun am gesamten Monatsumsatz. Das Ergebnis: Im Juni erzielte ein Kellner ein Rekordgehalt von 16.500 Franken, umgerechnet rund 17.250 Euro. Das Modell sorgt für Kontroversen.

Inflation und Personalnot machen Gastronomen aktuell schwer zu schaffen. Auch Star-Koch Tim Mälzer plädiert im Handelsblatt für eine Entfristung der reduzierten Mehrwertsteuer und spricht über die „extrem preissensibelen“ Deutschen.

Ende 2024 wird das Noma in Kopenhagen schließen. Danach soll das Konzept allerdings weiter in die Welt getragen werden. Mit einem Gastspiel des Drei-Sterne-Restaurants in Kyoto bekamen Fine-Dining-Fans bereits einen Vorgeschmack. Dabei wurden auch erste Details über ein Geschmackslabor mit umfangreicher Testküche bekannt.

Seit 1. April 2023 ist Markus Suchert neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie. 150 Tage im Amt – da gibt es einiges zu berichten. Mit Leif Ahrens spricht er über seine Erfahrungen der ersten Monate.

Am 25. und 26. Oktober 2023 findet im Gesellschaftshaus Palmengarten der Bocuse d ́Or Wettbewerb in der Mainmetropole statt. Nun stehen die Kandidaten fest, die im Rahmen des Deutschland-Finales in Frankfurt gegeneinander antreten.

Das Gastronomie-Erlebnis Eatrenalin entführt die Gäste seit rund 10 Monaten in verschiedene Genusswelten. Neben dem Guide Michelin hat sich nun auch Alain Ducasse von der Sinnesreise überzeugt.