Indisches Restaurant SWAAD zieht in die Macherei München

| Gastronomie Gastronomie

Accumulata Real Estate Management hat einen neuen Mieter für die ehemalige Cutlerei-Fläche in der Macherei München gefunden: Das indische Restaurant SWAAD, das bereits erfolgreich einen Standort in München-Pasing betreibt, hat hier sein zweites und deutlich größeres Restaurant mit maharashtrianischer Küche eröffnet. 

Die Gründer von SWAAD, Pravin Kadam and Dr. Sumersing Patil, betreiben bereits das SWAAD-Restaurant in München-Pasing. Mit dem neuen Standort in der Macherei München setzen sie ihre Vision fort, Gästen die Vielfalt der indischen Küche näherzubringen. Der Gastraum verbindet modernes Design mit indischen Elementen, ergänzt durch einen großen Außenbereich. 

„Das SWAAD ist ein Gewinn für das gesamte Quartier“, sagt Niklas Baldauf, Director Asset Management von Accumulata. „Das Konzept trifft genau den Zeitgeist: Authentische, hochwertige Küche zu fairen Preisen, serviert in einem Ambiente, das sowohl für Geschäftsessen als auch für private Anlässe perfekt passt. Das Konzept spricht damit gleichermaßen die Mitarbeiter der ansässigen Unternehmen und die Bewohner des Viertels an. Die Ansiedlung belebt das Quartier.“

Die Speisekarte reicht von Street-Food-Klassikern wie Vada Paav und Pani Puri bis zu traditionellen Curry-Gerichten. „Jedes unserer Gerichte erzählt eine Geschichte der indischen Küche“, sagt Pravin Kadam. „Besonders stolz sind wir auf unsere Spezialitäten wie das Maharashtrian Chicken Curry, das nach traditionellen Rezepten zubereitet wird. Die Gewürzmischung ist ein gehütetes Familienrezept.“

Dr.  Sumersing Patil, Mitinhaber von SWAAD, ergänzt: „Der Start in der Macherei München hätte nicht besser laufen können. Unser Ziel ist es, hochwertige Speisen zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Einige unserer maharashtrianischen Spezialitäten sind bisher in München – und auch deutschlandweit – einmalig. Unser Anliegen ist es, unseren Gästen die authentische indische Küche näherzubringen und ihnen ein besonderes Geschmackserlebnis zu bieten. Dafür beziehen wir auch alle Zutaten für unsere Masalas direkt aus Indien.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es wird mild und frühlingshaft. Das verlockt zu einem Kaffee oder Bier im Freien. Die Gastwirte reagieren darauf und starten die Draußen-Bewirtung, heißt es vom Verband.

Nach monatelanger Renovierung hat das Sterne-Restaurant Clara in der Erfurter Altstadt seine Türen wieder geöffnet. Mit einem überarbeiteten Interieur und einer neuen Raumgestaltung lädt das Clara seine Gäste nicht nur zu einem kulinarischen Erlebnis, sondern auch in außergewöhnliches Ambiente ein.

Nach sieben Jahren verabschiedet sich das Schuback am Park in Hamburg-Eppendorf Mitte März. Wirtschaftliche Herausforderungen, steigende Kosten und der Personalmangel haben Familie Manzel dazu bewogen, neue Wege zu gehen: Im April eröffnet mit „manzels - Guten Tag & Abend“ eine Ganztagesbar.

Seit seinem Ausscheiden als Deutschland-Boss bei B&B ist Max Luscher in zahlreiche Beiräte aufgenommen worden. Jetzt folgt ein größerer Schritt: Luscher will ein inklusives Café- und Tagesbar-Konzept deutschlandweit ausrollen. Die Keimzelle von „Coffee, Brownies & Downies“ startet im Sommer 2025 in Oberursel.

Reisende am Hamburg Airport können sich auf ein neues gastronomisches Highlight freuen: Fiete & Frida Hamburg Food hat hinter der Sicherheitskontrolle in der Nähe von Gate A17 eröffnet. Betrieben wird das neue Konzept von Marché.

In den kommenden zwei Jahren wird die Stadt am Main zum Mittelpunkt der Gourmetwelt im ganzen Land. Bis dahin findet dort die Verleihung der Michelin-Sterne im Rahmen der Michelin Guide Ceremony für Deutschland statt.

Der Münchener Sterne- und Fernsehkoch Ali Güngörmüs zieht bei Respektlosigkeit in seinem Restaurant eine rote Linie, wie er nun im Radio verriet. Als Chef lege er hingegen Wert auf Empathie.

Mit 29 eröffnet sie ihr eigenes Restaurant im Taunus. Keine drei Jahre später wird Isabelle Pering vom «Gault&Millau» zur bundesweiten «Aufsteigerin des Jahres» gekürt. Was zeichnet ihre Arbeit aus?

Die Kölner Kult-Band Kasalla wagt sich in die Gastronomie: Ende 2025 eröffnen die Kölsch-Rocker ihr eigenes Brauhaus "Marie & Johann" auf der Aachener Straße 78. Die Musiker wollen mit ihrem neuen Lokal eine moderne, aber urige Atmosphäre schaffen – ganz ohne Band-Museum, rote Chucks oder Piratenkostüme für das Servicepersonal.

Der Flughafen Düsseldorf wird durch sechs neue Gastronomiekonzepte von Lagardère Travel Retail bereichert. Das Unternehmen konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen und überzeugte mit einem Mix aus internationalen Marken, regionaler Verankerung und modernem Design.