JRE fordert Gastro-Gipfel für Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder haben beschlossen, dass der Lockdown über den November hinaus andauern wird. Diese Entscheidung stellt einzelne Branchen vor gewaltige Probleme. Besonders betroffen seit Beginn der Pandemie: die Gastronomie-Betriebe, die sich nicht nur mit Schließungen, sondern auch mit umfangreichen Auflagen während der Öffnungszeiten im Sommer auseinandersetzen mussten. Erste Betriebe haben bereits aufgegeben. Wie es für die Branche weitergeht, ist zum aktuellen Zeitpunkt unklar.

Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs (JRE), nimmt Stellung:

„Es steht fest: Eine schnelle Öffnung der Gastronomie wird es in Deutschland nicht geben. Trotz aller Bemühungen, Brandbriefe und persönlichen Interventionen müssen wir weiterhin darauf warten, wieder Gäste begrüßen zu dürfen. Alle Hinweise auf die umfangreichen Hygienemaßnahmen, die gesellschaftliche Bedeutung der gastronomischen Einrichtungen und die verheerenden wirtschaftlichen Folgen, erzielten am Ende keine Wirkung.

Wir werden auch einen verlängerten Lockdown überstehen. Mit Einfallsreichtum, neuen Konzepten und dem Herzblut, das Köche und Gastronomen gleichermaßen auszeichnet. Wir werden auch dieses Mal wieder diejenigen sein, die den Menschen auch in der Krise etwas Schönes anbieten - leckere Speisen zum Abholen oder zum Mitnehmen.

Trotz allem fahren wir nur auf Sicht. Deshalb brauchen wir schon jetzt klare Aussagen, wie es weitergeht, wenn die Betriebe auch im Dezember oder noch länger geschlossen bleiben müssen. Für viele Restaurants ist gerade der Dezember mit seinen Weihnachtsfeiern der umsatzstärkste Monat, mit dem häufig auch ein schwaches Jahr noch gerettet werden kann. Wenn es für diesen Einnahmenverlust keine ausreichende Kompensation gibt, werden viele von uns auf der Strecke bleiben. Auch hier müssen wir unsere Position den Bundes- und Landespolitikern wieder deutlich machen.  

Unabhängig von diesen Entscheidungen bleibt die Frage: Was kommt nach der Krise? Wie wird sich die Gastronomie in Deutschland in den nächsten Jahren entwickeln? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich über die geeigneten Konzepte Gedanken zu machen. Das gilt nicht nur für den eigenen Betrieb, das gilt für unsere gesamte Branche. In den letzten Wochen haben wir gezeigt, dass wir unsere berechtigten Forderungen gegenüber der Politik, den Medien und der Öffentlichkeit gut und zielgerichtet kommunizieren können. Viele einzelne Maßnahmen haben am Ende zur Senkung der Mehrwertsteuer und zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen im November geführt.

Können wir aber nicht noch viel mehr erreichen, wenn wir unsere Kräfte bündeln und gemeinsam auftreten? Nicht zersplittert in Initiativen und Einzelaktionen? Ist es nicht jetzt an der Zeit, die Vorbereitungen für eine starke Lobby auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zu treffen? Sollen wir nicht jetzt konkret darüber sprechen, wie die Zukunft unserer Branche aussehen soll?

Ich meine: Wir brauchen jetzt eine konzertierte Aktion aller Gastronomen! Wir brauchen jetzt einen Gastro-Gipfel Deutschland, in dem wir ein gemeinsames Vorgehen und gemeinsame Aktionen festlegen. Und wir brauchen den gemeinsamen Willen, endlich eine Lobby für die Gastronomie aufzubauen.

Ich lade die Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Initiativen und Aktionskreisen aus unserer Branche dazu ein, noch in diesem Jahr bei einem Gastro-Gipfel über konkrete Forderungen, über neue Strukturen und erste Maßnahmen zu sprechen. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern!“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

In wenigen Tagen soll es so weit sein. Direkt an der Weidendammer Brücker, auf der Friedrichstraße in Berlin, eröffnet Jamie Oliver’s Kitchen in der Hauptstadt. Das genaue Datum steht noch nicht fest. Allerdings ist bekannt, dass hier die Curry-Wurst auf die Pizza kommen soll.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.